Natürlich kann es mal passieren, dass ein oder zwei Eier übersehen werden, aber das wäre wahrscheinlich unproblematisch, wenn es nicht ohnehin schon zu viele fulica gäbe....und wenn jeder sich entsprechend informiert hätte und wüsste, dass es auch mal notwendig sein kann, eine Schnecke zu frosten oder zu verfüttern.
Zum Thema "fulica als Anfängerschnecke": Ich denke auch, dass es inzwischen noch mehr Arten als Nachzucht in Haltung gibt, die man durchaus empfehlen könnte.
Die Schneckenhaltung hat sich ja auch weiterentwickelt, wir wissen mehr über die Bedürfnisse der Tiere und darüber, wie man was in der Haltung umsetzen kann. Viele Arten werden regelmäßig als Nachzucht angeboten und sind eben auch schon gut angepasst, das war vor ein paar Jahren noch nicht so.
Ich würde das Wort "Anfängerschnecke" oder "Einsteigerart" auch nicht unbedingt negativ bewerten.....es ist nunmal so, dass es Arten gibt, die sich besser für Einsteiger eignen als andere. Jede Art hat ihre Bedürfnisse, das ist klar, aber manche Bedürfnisse sind vielleicht leichter für einen Anfänger zu erfüllen als andere. Bei manchen Arten gibt es mehr Erfahrungswerte und wenn Probleme auftreten, kann schneller geholfen werden.
Und fulica, wie auch manch andere Art, scheinen einfach anpassungsfähiger zu sein, als andere Arten, sie sind auch in der Natur als invasive Art sehr verbreitet, das wäre für mich ein Hinweis auf Anpassungsfähigkeit.
Hinzu kommt, dass sie sehr aktiv ist und, was für viele Einsteiger schön ist, weil sie anfangs eben ein Becken haben in dem eine Art gehalten werden sollte, in verschiedenen Farbformen nachgezogen wird.
Also, für mich hat die fulica als Einsteigerart durchaus ihre Berechtigung......und das ohne dass es abwertend gemeint ist.
Ein anderes Problem ist natürlich die unmäßige Vermehrung, vielleicht könnte man da tatsächlich noch mal einen Thread erstellen, der Anfängern verlinkt werden kann, in dem etwas ausführlicher auf dieses (und evtl. auch andere Probleme) eingegangen wird.
Was man aber wohl auch sehen muss ist, dass man viele Halter bzw. besonders die Anbieter, die trotz "Fulicaschwemme" immer noch nachziehen, nicht erreicht. Hier im Forum wird, denke ich, schon ganz gut aufgeklärt und auch kritisiert, wenn jemand zu viel schlüpfen lässt.
Wenn man sich da die Kleinanzeigen oder diverse andere "Schneckenumschlagsplätze" anguckt, da tut sich ja auch viel.....jeder der Interesse hat, wird mit fulica zugeschmissen.
Edit: Was mir grad noch eingefallen ist, vielleicht erinnern sich die langjährigen Halter noch daran, was für eine Sensation die ersten White Jade und danach die ersten Vollalbinos hier waren......kaum zu glauben und es ist noch gar nicht so lange her.
Jetzt kann man sich vor Angeboten kaum retten und sie sind plötzlich "nichts mehr Wert", damals hätten sich alle drum gerissen, für viel Geld eine White Jade zu bekommen.
Wahrscheinlich muss man bei allen anderen Arten, die man "ersatzweise" als Einsteigerarten vorschlagen möchte, die schnelle Generationenfolge im Kopf behalten.
Rein theoretisch könnte es von allen möglichen Arten, die man empfehlen könnte, zu viele Nachzuchten geben (außer vielleicht bei Megalobulimus
