Liebe Diana,
vielen Dank dir für die vielen guten Hinweise. Naja, Versteckmöglichkeiten sind hier:
1 Komposthaufen
1 kleiner Holzstapel
1 großer Brennholzstapel
1 Naturmäuerchen ca. 40 cm hoch
und jede Menge Blumen/Strauchbeet, das teils auch gut dicht bewachsen ist. Außerdem 1 Gartenteich mit Uferzone und einem daran anschließenden kleinen Hügel, der ebenfalls dicht bewachsen ist. Gartenhäuschen und Kellerräume gibts auch.
Es wundert mich aber, dass ich im Grunde noch gar keinen Schnegel gesehen habe. Ich habe mich selbst mal an der Bestimmung der Schnecks auf meinen Bildern versucht und bin natürlich absolut Laie auf dem Gebiet, aber wenn ich mich nicht irre sind die Tiger immer weißlich und eher mit Leoparden- als mit Streifenzeichnung? Ich denke, die Schnecken auf meinen Fotos sind alles Wegschnecken... und diese Fotos stammen aus der Dämmerung, würde ich da nicht doch mal einen Tiger dazwischen "ertappen", wenn sie da wären?
Welche Empfehlungen hast du in Bezug auf die Schnecks? Ich möchte das Ganze schon weitgehend ökologisch angehen. Am liebsten mit Igelrevier etc.

denn die sind ja einheimische Mitbewohner und laufen auch nicht Gefahr, vom Katertier als Futter oder Spielzeug angesehen zu werden. Diese Bedenken hätte ich nämlich bei Laufenten, die zudem hier ja nicht heimisch sind.
Tigerschnegel hätte ich schon gerne hier. Auch wenn sie nicht die Wunderwaffe sind, die sie auf den ersten Blick scheinen, helfen sie zumindest ein Stück weit mit. Dass eine kleine Population (gesetzt den Fall sie sind noch nicht hier, fange ich ja mit einer Handvoll an) hier keine großen Wunder verbringt hatte ich eh schon vermutet, sowas braucht Zeit...