ich habe neulich denke ich aus Versehen eine Nacktschnecke von einem Abend am Lagerfeuer mitgenommen, die es sich auf meinem Rucksack bequem gemacht haben muss (fand eine dünne Schleimspur)
Als ich ein paar Tage später meine Kopfhörer benutzen wollte, bot sich mir dieser Anblick (weiß nicht was für ein Material das genau ist):
Der kleine Kollege scheint sich auch fix aus dem Staub gemacht zu haben, denn habe ihn/sie immer noch nicht gefunden.
Jedenfalls meinte eine Freundin aus Scherz, ob das vielleicht eine Entdeckung war und die kleinen auch Plastik verarbeiten können. Ich habe überhaupt keine Ahnung vom Thema und denke eigentlich, die Erfahrung hätten schon längst andere gemacht und gemerkt, ob sie generell Plastik irgendwie verdauen können und gegen solchen Müll eingesetzt werden könnten. Ich komme mir komplett naiv vor das hier jetzt zu schreiben, aber ich kenne halt auch niemanden, der sich mit Nacktschnecken überhaupt auskennt und komme beruflich auch überhaupt nicht aus der Ecke. Deswegen tuts mir leid, wenn ich gerade selber nur Müll schreibe



Habe auf Google auf die Schnelle nichts gefunden.
Kann mir jemand was dazu sagen?

Den linken Kopfhörer konnte ich übrigens ersetzen, aber der rechte ist jetzt halt so.