Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Hier geht es um Arten, die nicht in Europa heimisch sind und nicht zu den Achatschnecken gezählt werden.

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Neugierige am 08.07.2011, 09:46

ups, da hab ich nicht drauf geachtet.
Da sich die adulten Schnecken meist verstecken, hab ich noch nie gesehen, wenn sie ihr Geschäft erledigen. Finde nur die Hinterlassenschaften zum wegputzen.
Muss ich halt mehr beobachten. Hundefutter und Fischfutter fressen sie, das kann ich im Napf erkennen.
Nun hab ich aber auch Moose und etwas Farn im Terrarium. Ich glaube mittlerweile, daran futtern sie auch. frischen Salat und Pflanzen wird gar nicht angeknabbert.
Jetzt hab ich etwas Eisbergsalat gammeln lassen (riecht furchtbar) und habe den kleinen Kletterast und auch etwas an den Scheiben davon verteilt.
Ich glaube, sie futtern davon auch. Aber gesehen hab ich sie dabei nicht.
Ja, der Nachwuchs ist fleißig am wachsen. Hatte da ja große Bedenken, ob ich sie überhaupt groß bekomme. Ich denke sie sind langsam "über den Berg".
Hier mal ein Bild, wie es am Boden meines Terrariums aussieht.
Ich wünsche euch ein schönes und sonniges Wochenende.

liebe Grüße
Heike

Neugierige
 
Beiträge: 40
Bilder: 5
Registriert: 03.07.2011, 17:09

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Neugierige am 10.07.2011, 12:30

Hallo Leute,
Gestern Abend hatte ich nun die Gelegenheit, die Elterntiere zusammen auf ein Bild zu bannen. :)
Die Kleinen entwickeln sich gut. Sie wachsen prächtig, aber nicht so schnell, wie ich es von meinen Fulica gewöhnt bin.
Aber wenn ich die Elterntiere so anschaue, sind sie ja auch nicht annähernd so groß, wie die Riesenschnecken.
Hoffe, ich bekomme den Nachwuchs ohne große Verluste durch.

Liebe Grüße
Heike

Neugierige
 
Beiträge: 40
Bilder: 5
Registriert: 03.07.2011, 17:09

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon InesS am 10.07.2011, 12:37

Hallo Heike,

bei Deiner Pflege müssen die Zwerge ja was werden ;-)
Ich merke auch langsam das sie wachsen, kann aber nur 3 Stück sehen :-(
Liebe Grüße
...Ines...
InesS
 
Beiträge: 221
Bilder: 0
Registriert: 27.06.2011, 10:43
Wohnort: Peißenberg

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Neugierige am 10.07.2011, 13:13

Hallo Ines,
gib noch nicht auf. Vielleicht haben sie sich nur eingebuddelt. Ich seh in meinem terra auch nicht immer alle. Mal denke ich"ups, die Anzahl hat sich verringert" und dann, manchmal nach zwei drei Tagen sind es wieder viel mehr.
Die beiden Elterntiere hab ich Gestern zum erstenmal zusammen draußen gesehen. Hoffentlich haben die es nicht wieder zusammen getrieben.
Hab dir auf die mailbox gesprochen. das di etwas Moos in die Box legen sollst. Langsam hab ich den Verdacht, das die Kleinen bei mir da rumknabbern.

Ich wünsche dir einen schönen Restsonntag.
Liebe Grüße
Heike
Neugierige
 
Beiträge: 40
Bilder: 5
Registriert: 03.07.2011, 17:09

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon InesS am 18.07.2011, 11:24

Huhu Schnecke,

na wie machen sie Deine Hemis? ich such seit 2 Tagen vergeblich nach ihnen. Kann aber am Futter erkennen das sie noch wo rumschnecken.
Wollte sie mal wieder fotografieren, aber sie machen mir einen Strich durch die Rechnung, ebenso die zwei VA die ich von Dir mitgenommen habe. :?

Muss heute doch mal intensiver nachschauen und den Boden etwas umpflügen.
Liebe Grüße
...Ines...
InesS
 
Beiträge: 221
Bilder: 0
Registriert: 27.06.2011, 10:43
Wohnort: Peißenberg

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Lindenbaerchen am 18.07.2011, 11:49

Update: Hemiplecta humphreysiana gemini soll nicht gelb sein(mein Fehler), sondern etwas flacher und mit einem dünnerem Häuschen und engeren Nabel sein, wie Hemiplecta humphreysiana.Aber wo das stand??? Habe mir das in meinem Schneckentagebuch aufgeschrieben, leider ohne die dazugehörige Quellenangabe.

Eure Babys verbuddeln sich??? Meine nicht.
Benutzeravatar
Lindenbaerchen
 
Beiträge: 636
Bilder: 21
Registriert: 12.09.2010, 17:35

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Neugierige am 19.07.2011, 16:37

Jo, ist unterschiedlich
einige der kleinen verbuddeln sich und kommen nur selten (wohl eher Nachts) raus, wie die Eltern.
Einige scheinen aber die Terrarienscheiben zu bevorzugen und sind ständig da. Oder tauschen sie die Plätze? Ich kann es dir wirklich nicht sagen.
Da meine Tiere eher Nachtaktiv sind und ich ein Tag- Mensch scheinen wir nicht so recht zusammen zu kommen.
Jedenfalls wachsen die Kleinen sehr langsam (finde ich).
Ich kann aber nicht ausschließen, das ich die Sache nicht richtig im Griff habe. Wer weiß das schon. :?
Gebe jedenfalls mein bestes und beobachte das Terrarium so oft ich kann.

Liebe Grüße :)
Heike
Neugierige
 
Beiträge: 40
Bilder: 5
Registriert: 03.07.2011, 17:09

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon InesS am 20.07.2011, 07:15

Huhu Schnecke,

leider hat es mit meinen nicht geklappt.
Ich habe gestern das ganze Minibecken nach ihnen abgesucht.
Außer die eine VA, wovon ich eigentlich zwei von DIr mitgenommen habe, habe ich keinerlei Getier mehr gefunden :(

Ich drück weiterhin die Daumen das es mit den Kleinen klappt *drückfest*
Liebe Grüße
...Ines...
InesS
 
Beiträge: 221
Bilder: 0
Registriert: 27.06.2011, 10:43
Wohnort: Peißenberg

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Lindenbaerchen am 20.07.2011, 09:57

Oh Mensch...wie schade...

Ich hab Glück bislang und von meinen geschlüpften nur drei leere Häuschen gefunden, die aber superlütt waren..,Meine wachsen gut, in drei Wochen von 2-3mm auf 8mm, das ist schon ganz ordentlich, finde ich.
Benutzeravatar
Lindenbaerchen
 
Beiträge: 636
Bilder: 21
Registriert: 12.09.2010, 17:35

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon InesS am 20.07.2011, 12:05

Huhu Bärli,

jo ist immer sehr traurig sowas. Ich hoffe sehr das wenigstens Heike und Du mmehr Glück habt bei der Aufzucht der Zwerge.

Ich drück ganz fest die Daumen.
Liebe Grüße
...Ines...
InesS
 
Beiträge: 221
Bilder: 0
Registriert: 27.06.2011, 10:43
Wohnort: Peißenberg

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Neugierige am 22.07.2011, 16:47

Meine wachsen nicht so schnell, :kin:
ich weiß nicht, woran es liegen könnte.
Was fütterst du? Vielleicht kann ich ja mein Futterangebot durch deinen Ratschlag erweitern.
Ansonsten scheint es aber gut zu laufen.
Ines, sei nicht traurig. bekommst halt noch ein paar neue von mir.
Ich habe vorsichtshalber einen Zweig mit Flechten ins Aquarium getan. Flechten sollen antiseptisch sein.
Nicht das mir die kleinen Tierchen noch krank werden.

ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

liebe Grüße
Heike
Neugierige
 
Beiträge: 40
Bilder: 5
Registriert: 03.07.2011, 17:09

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Lindenbaerchen am 25.07.2011, 11:49

Okay, dann mal los...ich halte sie warm,derzeit 23-25 Grad, das bekommt ihnen gut.Zuerst dachte ich, es müsste wärmer sein, aber alle an warmer Stelle abgelegten Gelege sind vergammelt, nur das an etwas kühlerer Stelle ist etwas geworden.Offensichtlich haben sie in Indonesien ihre wilderen Zeiten, wenn es nicht ganz so warm ist...

Die Babys halte ich auf 20x20x20cm, mit sehr wenig Bodengrund, einem Ast und einer in den Ast gewickelten Kunstpflanze.Das Becken hat eine Aquarienrückwand, damit es dunkler ist (und schöner aussieht), die Lüftungsschlitze sind abgeklebt, die Luftfeuchtigkeit um die 90%. Futtern tun die Lütten Fischflockenfutter, Spirulinaflockenfutter, Mais aus der Dose (jedes Korn einzeln aufgeschnitten, kann man gut einfrieren),ein klein wenig Gurke und Romana. Ich wechsle das Futter jeden Tag und biete immer mehrere Dinge gleichzeitig (über den Boden verteilt) an, IMMER aber Flocken.Gurke und Romana fressen sie erst seit kurzem, wobei die adulten Wildfänge Romana gar nicht anrühren, genausowenig wie jeden anderen Salat. Die Großen fressen ausserdem Champignon, frischen Mais(weich), Magnolienblätter, weisse Clematisblätter, Babybrei Kartoffel-Spinat (auf einen Ast oder Rinde gestricken, lässt sich auch gut portionsweise einfrieren), Möhre, Süßkartoffel ,Mango, Banane und blaue Flechten(von Ästen aus dem Wald).Auch davon biete ich den Lütten immer abwechselnd an, genauso wie Dinge, die sonst die Fulis futtern.Da sie Nachzuchten sind ist es gut möglich, dass sie das ein oder andere noch nehmen werden, was die Wilden hartnäckig verweigern. Im Terra liegen auch ein paar kleine Sepiastückchen, die die Babys nehmen, während die adulten da nicht beigehen.

Viel Glück!
Benutzeravatar
Lindenbaerchen
 
Beiträge: 636
Bilder: 21
Registriert: 12.09.2010, 17:35

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Lindenbaerchen am 25.07.2011, 17:19

Hab vor ner halben Stunde einen Ast mit grünen Flechten ins Babyterra gestellt...offensichtlich ist denen die Farbe egal...der Ast ist von Babys belagert :mrgreen:
Benutzeravatar
Lindenbaerchen
 
Beiträge: 636
Bilder: 21
Registriert: 12.09.2010, 17:35

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon InesS am 25.07.2011, 18:36

Zweig mit Flechten?
Liebe Grüße
...Ines...
InesS
 
Beiträge: 221
Bilder: 0
Registriert: 27.06.2011, 10:43
Wohnort: Peißenberg

Re: Hemiplecta humphreysiana? Oder doch etwas Anderes?

Beitragvon Lindenbaerchen am 26.07.2011, 10:42

Die wilden mögen Flechten sehr gerne, aber nur blaue...hatte ich als Tipp bei Hemiplecta wichmanni gefunden, die ja verwandt sind...den Lütten sind auch grüne recht...aus dem Wald/Knick gesammelt...wenn abgeraspelt dann neu
Benutzeravatar
Lindenbaerchen
 
Beiträge: 636
Bilder: 21
Registriert: 12.09.2010, 17:35

VorherigeNächste

Zurück zu Exotische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder