von wolf am 26.01.2020 am 10:23
Hallo Rolf,
schön, wieder mal etwas von Dir zu hören. Ich vermute mal, Du möchtest wissen, um welche Art es sich hier handelt.
Es ist immer sehr hilfreich, mehrere Ansichten von einem Exemplar zu haben. Auch eine genaue Größenangabe kann Wunder wirken.......... .
All' das haben wir hier nicht. Trotzdem lehne ich mich mal furchtlos aus dem Fenster. Ich denke, wir haben hier Hemicycla inutilis (Mousson, 1872), Familie Helicidae.
Adulte Exemplare liegen meist zwischen 16 und 20 mm Gehäuse-Breite. Der Nabel müsste offen gewesen sein (nicht vom Spindelrand bedeckt). Könnte das sein? Der Mundsaum ist normalerweise etwas nach außen gebogen (hier scheint er nicht ganz intakt zu sein). Es gibt da noch Hemicycla plicaria, da sind die Rippen aber etwas deutlicher ausgeprägt (bei etwas größerem Abstand).
Herzliche Grüße: wolf