Hallo Fleckihund,
ich würde sagen, es könnten Larven von Trauermücken oder Taumücken (="Fruchtfliegen") sein. Es gibt jeweils verschiedene Arten und die sind sich recht ähnlich. Sind dir kleine Mücken im Terrarium oder in der Umgebung aufgefallen? Vielleicht kannst du von ihnen ein Foto zur genauen Bestimmung machen. Die Eier und Larven holt man sich sehr schnell ins Haus, wenn man Obst oder Gemüse kauft. Oft wird es ja nicht direkt nach dem Kauf abgewaschen, sondern erst vor dem Verzehr. In der Zeit können die Eier und Larven sich in Ruhe entwickeln. Und schon hast du sie.
Zitat von Wikipedia zu den Trauermückenlarven
https://de.wikipedia.org/wiki/Trauerm%C3%BCcken: "Die Larven fressen saprophag oder mycetophag entweder organisches Material wie zum Beispiel Laub, Rinde und Totholz oder Pilze. Es gibt auch Arten, die in Pflanzenteilen und Wurzeln minieren."
Und noch ein Zitat zu den Taufliegenlarven
https://de.wikipedia.org/wiki/Taufliegen: "Die meisten Larven sind saprophag, ernähren sich also von abgestorbenen Pflanzenresten oder fauligen Früchten, insbesondere fressen sie hier die Mikroorganismen, die die Früchte zersetzen, zum Beispiel Hefen und Bakterien. Andere sind phytophag und leben als Minierer in Pflanzenstängeln oder Blättern. Zu diesen gehört Scaptomyza flava, die bei Massenvorkommen an Kulturpflanzen, vor allem Kreuzblütlern, lästig werden können. Wieder andere entwickeln sich in Pilzen (etwa Drosophila transversa) und manche, z. B. Acletoxenus formosus, ernähren sich sogar räuberisch von Insekten, die an Pflanzen saugen. Cacoxenus indagator-Larven leben in den Nestern solitärer Bienen und ernähren sich von deren Nektar- und Pollenvorrat."
Dass sie an tote Schnecken gehen, ist also gut möglich, allerdings erst, wenn sie wirklich schon tot sind. Nur wenige Arten würden wohl überhaupt erst an lebende (Mini)Schnecken gehen, aber die Larven sehen anders aus (zumindest von der hier genannten Art
Acletoxenus formosus), näheres könnte man herausfinden, wenn du ein Foto der Adulten Fliegen machen könntest (falls das geht).
Staunässe begünstigt die Vermehrung dieser Mücken. Achte also darauf, dass dein Substrat feucht, aber nicht nass ist. Die Larven auszusortieren dürfte regelrecht unmöglich sein.. Nach einem Substratwechsel (alles gründlich abspülen, auch die Pflanzen...) kannst du die Mücken gut regelmäßig mit dem Staubsauger von der Terrariendecke absaugen, asserdem kannst du eine Gelbtafel (das sind so Klebefallen) an einem dünnen Faden von der Terrariendecke hängend anbringen (damit die Schnecken nicht drankommen) oder ausserhalb des Beckens anbringen. Als weitere Möglichkeit kannst du Raubmilben einsetzen, diese fressen die Larven und wenn ihr Job getan ist und somit keine Nahrung mehr da ist, sterben auch sie.
Zu deinen Todesfällen: Sind erst mehrere Babys gestorben, nachdem du sie umgesetzt hast? Gerade sehr junge Schnecken reagieren oft empfindlich auf Veränderungen. Vielleicht waren die Haltungsparameter zu stark verändert, so dass es viele nicht geschafft haben.
Über die großen Schnecken würde ich mir jedenfalls erstmal keine Sorgen machen.
Viele liebe Grüße, Claudia