Hallo,
zu den Hamsterhybriden habe ich eine sehr nette Seite gefunden:
http://www.petwebsite.com/hamsters/hybrid_hamsters.htm
Zu Kreuzungen verschiedener Spezies - es gibt z.B. auch Tigons (Tiger x Löwe) bzw diverse Kreuzungen von versch. Arten der Gattung Panthera (
http://www.lairweb.org.nz/tiger/hybrids.html )oder die doch seltenen Schiegen (Schaf x Ziege) - diese sind bemerkenswert, weil beide Arten (nach der Systematik von Wilson-Reeder, 2005) nicht mal derselben Gattung angehören.
Eine (mögliche) Definition von "Art" ist übrigens die Menge aller Individuen in einer Population die sich untereinander fertil kreuzen können. Sicher bewegen sich Populationen langsam aber sicher auseinander, dass sie sich nicht mehr fertil kreuzen können - es ist ja schon oft genug passiert in den 3.5Mrd Jahren in denen es Leben gibt und es geschieht ständig, nur schleichend und in vielen Zwischenformen. Sobald z.B. die Chromosomenzahl sich unterscheidet, oder Stücke deletiert / transloziert sind, wird man definitive Mühe mit fertilem Nachwuchs haben - siehe Pferd x Esel. Nur sind diese beiden Arten schon um einiges länger getrennt als einige 10 000 Jahre , seit denen man Wölfe domestiziert.
Ein weiteres Beispiel wären Nebelkrähe und Rabenkrähe, die definitiv fertile Hybriden hervorbringen, je nach Systematik

gehören sie derselben Art (Corvus corone, Nebelkrähe als Corvus corone cornix ) an, andere Systematiken geben der Nebelkrähe einen eigenen Art-Status.
Wolf/Hund - Hybriden gibt es auch zur Genüge, die Amerikaner scheinen ganz wild auf "Wolfdogs" zu sein, auch Schakale und andere Caniden kann man ohne Probleme einkreuzen.
Original von http://www.ualberta.ca/~jzgurski/coyote.htmlCoyotes and wolves can interbreed and produce fertile offspring. In fact all members of the genus Canis (dogs, wolves, coyotes and jackals) are interfertile. However, in the wild they generally do not interbreed, as wolves often treat coyotes as though they were unwanted competition because they often chase or kill any coyotes they come across. However, when dispersers (wolves that leave their packs and live as lone wolves) fail to find another wolf to mate with, they may turn to breeding with coyotes.
Wolf-Dog - Hybrids als Haustiere:
http://www.wolf.org/wolves/learn/add_re ... hybrid.asphttp://www.wolfcountry.net/information/WolfDog.htmlWas ich persönlich am spannendsten finde, molekular-phylogenetische Methoden sind doch recht zuverlässig
http://www.idir.net/~wolf2dog/wayne2.htmThe earliest remains of the domestic dog date from 10 to15 thousand years ago; the diversity of these remains suggests multiple domestication events at different times and places. Dogs may be derived from several different ancestral gray wolf populations, and many dog breeds and wild wolf populations must be analysed in order to tease apart the genetic sources of the domestic dog gene pool. A limited mtDNA restriction fragment analysis of seven dog breeds and 26 gray wolf populations from different locations around the world has shown that the genotypes of dogs and wolves are either identical or differ by the loss or gain of only one or two restriction sites. The domestic dog is an extremely close relative of the gray wolf, differing from it by at most 0.2% of mtDNA sequence.
Nachtrag, weil vorher vergessen: Der Abschnitt "Hybridization" ist noch ganz interessant - Es gibt offenbar Hybrid zones zwischen Wolf und Kojote, und der Kojote ist wohl ein weniger naher Verwandter des Wolfes als der Hund.
Die Quotes dürften für sich sprechen

- vielleicht noch das übliche Verweisen auf Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Canid_hybrid - mit der Canid interfertility Chart.
LG
Kira
Zuletzt geändert von Kira am 29.08.2007, 16:26, insgesamt 3-mal geändert.