Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon gannebamm am 17.08.2011, 20:17

Moin Allerseits!
Ich bin neu hier und bräuchte mal ein Konzil für einige Schnecken die ich bestimmt habe (oder leider auch nicht):
- Fundort: Erlen-Moorbirken-Bruchwald mit reichlich Totholz und einigen überstauten Bereichen
4383 1. ? junge Arianta arbustorum
4384 2. hatte einen kleinen defekt am Gehäuse, ?
4385 3. Baumschnecke, Arianta arbustorum
4386 4. ?
-- -- --

- Fundort: +- Erlen-Eschen-Moorbirken-Bruchwald mit reichlich Totholz und überstauten Bereichen; allerdings eher auf etwas trockenerem Standort gesammelt.
4387 5. Vitrina pellucida
4388 6. Bradybaena fruticum (bzw. Fruticicola fruticum)
4389 7. Trichia sericida
4390 8. Glasschnecke spec. ?

-- -- --
Ich finde es schwierig mit dem Brohmer (Fauna von Deutschland) die Schnecken zu bestimmen, da oft nach Glanz und Durchsichtigkeit gefragt wird und man als Neuling schnell ein Gehäuse als "glasig" anspricht, obwohl es wenn man eine Glasschnecke daneben betrachtet, doch nicht so "glasig" ist. Vielleicht mag der Eine, oder die Andere ja das Puzzle?
Mir wäre damit sehr geholfen!

gbamm

8 verlinkte Bilder gefunden, 8 konnten gesichert werden.

http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4383
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4384
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4385
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4386
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4387
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4388
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4389
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4390
Zuletzt geändert von gannebamm am 18.08.2011, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
gannebamm
 
Beiträge: 5
Bilder: 12
Registriert: 17.08.2011, 19:54

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon Drachin am 18.08.2011, 00:59

Also, die Arianta Arbustorum auf dem dritten Bild ist eine, von den anderen hab ich keine Ahnung bzw. kanns nicht erkennen. :)
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon Gummibärchen10 am 18.08.2011, 14:22

Also die kleinen Schnecken auf dem Bild unter den erwachsenen Baumschnecken dürften ziemlich sicher junge Baumschnecken sein, die sehen bei mir zumindest auch immer so aus. Die auf dem ersten Bild sind dagegen ganz sicher keine jungen Baumschnecken, die sind niemals rosa, ich tippe bei der unteren eher auf eine junge Schnirkelschnecke.
Die Schnecken, die Du als Fruticicola fruticum bestimmt hast, sehen für mich sehr nach Bänderschnecken aus (cepaea), ich kann mich aber auch irren, ihre Häuschen sind ziemlich verwittert.
Ich hoffe, ich liege mit meinen Vermutungen richtig und dass ich Dir zumindest ein wenig weiter geholfen habe.
Bei den Restlichen warten wir mal auf die Spezialisten hier. (Trochoidea/Sepedon? 8)).
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon gannebamm am 18.08.2011, 17:27

Danke allerseits für die ersten Infos und Hinweise. Ich habe die Bilder mal nummeriert, so ist das Diskutieren etwas einfacher.
Pro Bild ist jeweils nur eine Art fotografiert. Auch bei den Bildern, die mehrere Fotos in einem haben. So ist z.B. beim Bild 1 beides die selbe Schnecke (und damit auch die selbe Art, es sei denn sie hat nen echt coolen Trick drauf...).

Also die kleinen Schnecken auf dem Bild unter den erwachsenen Baumschnecken dürften ziemlich sicher junge Baumschnecken sein, die sehen bei mir zumindest auch immer so aus.

Ich kenne mich mit juvenilen Schnecken nicht aus, aber die Nr.4 hat im Gegensatz zu 3 (Arianta arbustorum) einen deutlichen Nabel - deßhalb dachte ich es wäre eine andere Art.
Die auf dem ersten Bild sind dagegen ganz sicher keine jungen Baumschnecken, die sind niemals rosa, ich tippe bei der unteren eher auf eine junge Schnirkelschnecke.

Das Bild 1 ist beidesmal die selbe Schnecke, wie oben gesagt. Auch diese juvenile (?) Schnecke hat einen deutlichen Nabel.
Die Schnecken, die Du als Fruticicola fruticum bestimmt hast, sehen für mich sehr nach Bänderschnecken aus (cepaea), ich kann mich aber auch irren, ihre Häuschen sind ziemlich verwittert.

capaea haben aber keinen Nabel, oder? Diese hat einen Nabel. Dummerweise habe ich das Foto mit der am besten erhaltenen Schnecke im Hintergrund hochgeladen... Bei der kann man den Nabel erkennen.
gannebamm
 
Beiträge: 5
Bilder: 12
Registriert: 17.08.2011, 19:54

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon Trochoidea am 18.08.2011, 17:38

Hm, na wenn's denn sein muss, dann geb ich mal meinen Senf dazu. Übrigens ist Schneckenbestimmung mit dem Bromer echt schwer. Außerdem sind viele Arten nicht drin (zumindestens in meiner Auflage von vor 10 Jahren). Nimm die Ostversion des Bromers: den Stresemann! Damit geht's viel leichter. Die Jungtiere sind aber auch damit schwierig bis unmöglich.

- Bild 1 hab ich keine Ahnung, vielleicht wirklich ne Cepaea.

- Bild 2 ist sehr interessant. Ich tippe mal auf Perforatella bidentata, was auch sehr gut zum Erlenwald passen wurde. Dummerweise heißt die Schnecke nicht für umsonst bidentata. Vielleicht bildet sich der zweite Zahn ja erst dann, wenn das Tierchen etwas älter ist. Es gibt übrigens auch ne Petasina unidentata, die nur einen Zahn hat. Die ist aber wiederum irgendwie rundlicher. Wäre schön zu wissen, wo du die Schneckchen her hast. Wenns außerhalb des Alpenraums war, können wir die Petasina sowieso ausschließen.

- Die Baumschnecke (3) ist richtig.

- Bild 4 hab ich auch keine Ahnung. Baumschnecke könnte hinhauen. Dass sollen mal Leute entscheiden, die die züchten. Wenn's ne Baumschnecke ist, wieso hat die dann ein Band und keine Flecken? Aber was weiß ich? Übrigens gibt's auch Strauschnecken mit Band. Vielleicht ist es ja auch sowas.

- Bild 5 sind Jungtiere von irgendwelchen anderen Arten, aber auf keinen Fall Vitrina oder sonstige Glasschnecken.

- Strauchschnecke (6) ist richtig. Der Nabel auf Bild 6 ist für ne Cepaea viel zu weit.

- Bild 7 ist möglicherweise auch richtig. Früher hieß die Gattung Trichia, heute heißt sie Trochulus. Ob's die T. sericea ist, kann ich nicht sagen. In der letzten Zeit gehen viele Wissenschaftler davon aus, dass die sericea nur ne Form von Trochulus hispidus ist. Außerdem können deine Tiere auch zu einer der anderen Trochulus-Arten gehören.

- Keine Ahnung was Bild 8 ist, da ich weder das Profil sehen kann, noch nen Größenvergleich habe. Es ist aber ziemlich sicher keine Glasschnecke.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon gannebamm am 18.08.2011, 17:43

Die Schnecken stammen aus Brandenburg aus einem durch Stickstoff- und Methaneinträge, sowie Entwässerung mäßig bis schwer in mitleidenschaft gezogenen Erlenbruch (teils Eschiger, teils Birkiger, teils Erliger) süd-östlich des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.

Ich werde die Frageschnecken nochmal mit Größenvergleich fotografieren. Vielen, vielen Dank für die Hinweise. Ich schau mal, ob ich noch irgendwo nen Streseman herbekommen könnte...
gannebamm
 
Beiträge: 5
Bilder: 12
Registriert: 17.08.2011, 19:54

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon Gummibärchen10 am 18.08.2011, 17:47

@Trochoidea: Ich hatte schon öfter Nachzuchten meiner Baumschnecken, das ist natürlich auf Bildern schon ein bisschen anders als in echt, aber irgendwie sahen die schon so aus wie auf dem Bild. Bei mir hatten die auch noch keine Flecken, die haben sich erst später gebildet. Vielleicht gibt es aber auch eine Schnecke, deren juvenile Form sehr ähnlich aussieht, ich kann auch völlig falsch liegen. :oops:
Achso, doch keine Cepaea, naja,ich glaub, ich bin ein ziemlicher Laie, was die Schneckenbestimmung angeht, sorry. :oops:
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon gannebamm am 18.08.2011, 18:34

4390 8. wie im ersten post
4392 8.
4391 8.

zu den juvies... naja dann können sie halt nicht eindeutig bestimmt werden. Ich werde mich morgen mal in der Bibo erkundigen, ob es dort bessere Schnecken-Bestimmungsliteratur gibt.

Zu den oben hat sich noch eine Bernsteinschnecke gesellt:
4393
4394
succinea putris, würde ich sagen (wobei bei mir die Frage nach "letzter Umgang bauchig, oder nicht so bauchig" irgendwie schwer zu beantworten ist... vll auch eine oxyloma elegans?) . Fundort entlang eines Entwässerungsgrabens im Bruchwald.

5 verlinkte Bilder gefunden, 5 konnten gesichert werden.

http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4390
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4392
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4391
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4393
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4394
gannebamm
 
Beiträge: 5
Bilder: 12
Registriert: 17.08.2011, 19:54

Re: Schneckenbestimmung / Rätselschnecken

Beitragvon gannebamm am 20.08.2011, 19:59

4383Schatten-Laubschnecke, Urticicola umbrosus ?
Siehe: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/hygromiidae3.html#u_umbrosus

Ich finde die Bilder sehr stimmig. Die Schnecke ist mitlerweile wieder in Wildbahn entlassen, deßhalb kann ich nicht weitere Fotos machen, oder Bestimmen.

: edit :
Hab gerade weitergelsen, kommt in Brandenburg nicht vor. Nach näherem Betrachten passen einige andere Merkmale auch nicht. Schade.

1 verlinktes Bild gefunden, 1 konnte gesichert werden.

http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=4383
gannebamm
 
Beiträge: 5
Bilder: 12
Registriert: 17.08.2011, 19:54


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder