Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon magicman am 04.04.2025, 07:30

sucht einen Namen.
Diese ca 2-3 cm Nacktschnecke wurde vor wenigen Tagen auf einer Feuchtwiese
Im Siebengebirge gefunden.
Vielleicht hat ja hier jemand eine Vorstellungen , um welche Art es sich handeln könnte









Aus den Karpaten gibt es die blaue Art blauschnegel
Könnte es sich um diese Art hand

Vielen Dank für eure Hilfe

LG Rainer
magicman
 
Beiträge: 4
Registriert: 03.04.2025, 18:51

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon Rasplutin am 04.04.2025, 10:41

Sie erinnert mich an die grün/türkisen Nacktschnecken aus diesem Thread:
Grüne Nacktschnecke?
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4048
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon HanspeterWilli am 04.04.2025, 11:52

Hallo Rainer

Beim Blauschnegel (Bielzia coerulans) befindet sich das Atemloch auf der rechten Körperseite im hinteren Bereich des Schildes.
Jungtiere des Blauschnegels weisen allerdings üblicherweise eine dunkelgelbe bis bräunliche Färbung und eine Seitenbinde auf.

Bei speziell gefärbten Exemplaren grosser Wegschnecken-Arten (Arion species) befindet sich das Atemloch hingegen im vorderen Bereich des Schildes.

Es ist in diesem Fall nicht eindeutig zu sagen, um was für eine Art es sich hier handelt. Der Grund liegt darin, dass eine Aufnahme von der rechten Körperseite fehlt und somit das erwähnte Atemloch auf den Fotos nicht ersichtlich ist.
Benutzeravatar
HanspeterWilli
 
Beiträge: 150
Registriert: 04.12.2021, 09:24
Wohnort: CH-8820 Wädenswil

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon magicman am 04.04.2025, 15:34

Hallo Hans, hallo Rasplutin,
in dem thread 'grüne Nackschnecke' gibt es ja
einen sehr identischen Fund von Rolf Grüger. Das Atemloch
liegt rechts innerhalb des Schildes.
Die Schnecke würde ich anhand der Pilzgrösse
ebenfalls mit meinem Fund vergleichen wollen.
Im hinteren Teil gibt es diese weiße Stelle Ausscheidungen?

Es weiteren liegt der Fund ortsnah bei Altenkirchen!

Die Bilder Screenshot als Screenshot von Rolf Grüber







LG Rainer
magicman
 
Beiträge: 4
Registriert: 03.04.2025, 18:51

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon HanspeterWilli am 04.04.2025, 21:02

Beim Screenshot liegt das Atemloch im vorderen Teil des Schildes.

Somit handelt es sich um eine spezielle Farbmorphe einer grossen Wegschnecken-Art, wahrscheinlich der Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris).
Benutzeravatar
HanspeterWilli
 
Beiträge: 150
Registriert: 04.12.2021, 09:24
Wohnort: CH-8820 Wädenswil

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon magicman am 05.04.2025, 07:41

Hallo Hans, also handelt es sich potenziell um eine farbarmophe
kleine spanische Wegschnecke.
Bedeutet farbarmoph bei Arion vulgaris,
dass es sich nur um eine Variation handelt
oder könnte es sogar eine unbeschriebe Art sein?

Ich werde dies Art weiter beobachten
und mit eindeutigen Fotos berichten.

Gibt es außer der Atemlochposition noch wichtige
Bestimmungskriterien für die Bestimmung der Art?

LG Rainer
magicman
 
Beiträge: 4
Registriert: 03.04.2025, 18:51

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon HanspeterWilli am 05.04.2025, 09:23

Hallo Rainer

Morphe bedeutet in diesem Fall, dass die Schnecke eine spezielle Färbung (oder ein spezielles Fleckenmuster) aufweist.

Es handelt sich bei deiner fotografierten Schnecke um keine unbeschriebene Art, sondern um einen Vertreter einer grossen Wegschnecken-Art, vermutlich um die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris).
Das generelle Problem bei den 3 grossen Wegschnecken-Arten und -Unterarten Deutschlands ist, dass sie untereinander hybridisieren und deshalb eigentlich nur noch über die DNA gesichert unterschieden werden können.

Die Bestimmung auf Grundlage des äusseren Erscheinungsbildes ist wegen der grosser Variabilität bei den meisten Nacktschnecken-Arten schwierig. In vielen Fällen muss auf die Genitalanatomie oder die DNA zurückgegriffen werden, um eindeutige Ergebnisse zu erhalten.

Die Lage des Atemlochs ist bei Nacktschnecken wichtig, da sich so die grossen Überfamilien der Nacktschnecken (vereinfacht, aber nicht ganz korrekt ausgedrückt: Wegschnecken und Schnegel) unterscheiden lassen.
Für die Bestimmung wird nebst der Lage des Atemlochs unter anderem auch auf die Grösse der Schnecke beim Kriechen, die Färbung und Zeichnung des Körpers, die Färbung des Schleims oder die Gestaltung der Sohle zurückgegriffen. Auch das Paarungsverhalten und der Fundort bieten wertvolle Hinweise.
Ideal für Bestimmungen ist jeweils ein Foto von oben sowie von der rechten Seite, wo das Atemloch ersichtlich ist. Auch eine Umschreibung des Fundortes (beispielsweise Gewächshaus, Garten, Wiese, Gewässerumfeld oder Wald) ist sehr nützlich.
Benutzeravatar
HanspeterWilli
 
Beiträge: 150
Registriert: 04.12.2021, 09:24
Wohnort: CH-8820 Wädenswil

Re: Blaue Nacktschnecke auf Feuchtwiese

Beitragvon magicman am 05.04.2025, 16:46

HanspeterWilli hat geschrieben: 05. Apr 2025 11:23
...
Die Bestimmung auf Grundlage des äusseren Erscheinungsbildes ist wegen der grosser Variabilität bei den meisten Nacktschnecken-Arten schwierig. In vielen Fällen muss auf die Genitalanatomie oder die DNA zurückgegriffen werden, um eindeutige Ergebnisse zu erhalten.

Die Lage des Atemlochs ist bei Nacktschnecken wichtig, da sich so die grossen Überfamilien der Nacktschnecken (vereinfacht, aber nicht ganz korrekt ausgedrückt: Wegschnecken und Schnegel) unterscheiden lassen.
Für die Bestimmung wird nebst der Lage des Atemlochs unter anderem auch auf die Grösse der Schnecke beim Kriechen, die Färbung und Zeichnung des Körpers, die Färbung des Schleims oder die Gestaltung der Sohle zurückgegriffen. Auch das Paarungsverhalten und der Fundort bieten wertvolle Hinweise.
Ideal für Bestimmungen ist jeweils ein Foto von oben sowie von der rechten Seite, wo das Atemloch ersichtlich ist. Auch eine Umschreibung des Fundortes (beispielsweise Gewächshaus, Garten, Wiese, Gewässerumfeld oder Wald) ist sehr nützlich.


Hallo Hans, vielen Dank für deine klärenden Worte. Bevor ich noch für eine sehr verbreitet Wegschnecken Art ein Institut für eine DNA-Analyse suche,
belassen wir es besser bei einer Arion vulgaris mit ungewöhnlichen Farbvariation (grün/blau).
Im Falle eines ermeuten Fundes kann ich noch ein paar besser Bilder liefern.

Das Habitat war eine Feuchtwiese und häufig vorkommender Kratzdiestel als Zeigerpflanze (Feuchtezahl N = 3w) sowie einem ganzjähig Wasser führendem Bachlauf.

Vielen Dank für die Info

lg Rainer
magicman
 
Beiträge: 4
Registriert: 03.04.2025, 18:51


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder