Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon sternchen am 15.10.2025, 20:16

Hallo Ihr Lieben,

heute hat sich auch bei mir ein blinder Passagier mit einer Pflanze eingeschlichen - ein kleines Kerlchen hat sich einfach in meinem neuen Wurmfarn versteckt.
Leider fällt mir die Bestimmung mit meinem beschränktem Wissen doch etwas schwerer als gedacht... :(



Im Moment habe ich ihn beim Brösel untergebracht, da ich ich nicht weiß ob das Tierchen in meinen Garten darf.
¯\_(ツ)_/¯
Danke für Eure Hilfe
Benutzeravatar
sternchen
 
Beiträge: 71
Bilder: 3
Registriert: 03.07.2024, 10:09
Wohnort: Paffenhofen a.d. Ilm

Re: Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon Rasplutin am 15.10.2025, 22:09

Sieht schon ziemlich nach kleiner Cornu aus.
Wenn ich mir das Blatt als Grössenvergleich ansehe, wohl eine sehr kleine Cornu.

War die "Kleine" schon mal draussen (also aus dem Haus)? Manchmal können Baumschnecken wie Cornus aussehen, deshalb wäre ich sicherer, wenn du uns den Weichkörper zeigen könntest...

Andererseits, ne Baumschnecke ist das nicht - also bleibt eigentlich nur Cornu.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4251
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon sternchen am 15.10.2025, 22:21

Das Schneckchen hat sich den ganzen Nachmittag sehr rar gemacht, aber eben konnte ich 2 Fühlerchen im Kalkbad sehen.
Und gegen die unter die Nase gehaltene Süßkartoffel konnte sich das Kerlchen nicht wehren :lol:
Benutzeravatar
sternchen
 
Beiträge: 71
Bilder: 3
Registriert: 03.07.2024, 10:09
Wohnort: Paffenhofen a.d. Ilm

Re: Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon Rasplutin am 15.10.2025, 22:26

Super ausgetrickst! :)

Das Gehäusemuster ist nun viel besser zu erkennen,
und der Weichkörper zeigt einen Aalstrich: Das ist sicher eine Cornu.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4251
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon sternchen am 15.10.2025, 22:39

Vielen lieben Dank :danke:

Nachdem in meinem Garten leider keine Cornus leben, werde ich für den Zwerg eine neue Familie suchen müssen. Wird vor dem Winter wahrscheinlich schwer werden….
Ich denke, er darf über die kalte Jahreszeit hier bleiben und im Frühling suche ich dann einen hübschen Platz zum Auswildern.

Kann er mit meinem Patienten Brösel (viewtopic.php?f=68&t=34052) zusammen betreut überwintern, oder wäre es komplett indoor besser?
Benutzeravatar
sternchen
 
Beiträge: 71
Bilder: 3
Registriert: 03.07.2024, 10:09
Wohnort: Paffenhofen a.d. Ilm

Re: Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon Rasplutin am 15.10.2025, 22:55

Klar, der kann mit "Brösel" zusammen überwintern!
Falls Brösel sich eingräbt müssen wir mal sehen, was dann am Besten ist...
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4251
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Könnte das eine Cornu aspersum sein?

Beitragvon sternchen am 16.10.2025, 08:11

Oder wäre es besser für das kleine Ding, wenn sie den Winter indoor bei den 2 Pflege-Bänderschneckis untergebracht wäre? Dann hat sie wenigstens Gesellschaft.

Ich habe mich von Centi inspirieren lassen und deshalb gehe heute mal auf den Friedhof - vielleicht findet sich dort noch eine Population von Artgenossen die gerne ein neues Familienmitglied aufnehmen :)
Benutzeravatar
sternchen
 
Beiträge: 71
Bilder: 3
Registriert: 03.07.2024, 10:09
Wohnort: Paffenhofen a.d. Ilm


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder