Monachoides incarnatus ?

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Monachoides incarnatus ?

Beitragvon Joerg am 23.05.2011, 13:54

Hallo,

diese beiden Schnecken fand ich letzten Monat in einem feuchten Wald.
Mit meinem eingeschränkten Wissen habe ich die Rötliche Laubschnecke (Monachoides incarnatus)
in der Vorauswahl, das kann aber auch total daneben sein.
Leider habe ich nur diese Aufnahmen, ich hoffe es reicht für eine Bestimmung.
Viele Grüße
Jörg



Joerg
 
Beiträge: 31
Registriert: 20.05.2011, 16:46

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon Drachin am 23.05.2011, 19:40

Auch auf die Gefahr hin, dass ich von Trochoidea wieder verbessert werde ( ;) ): Ich hab auch so eine wie die auf dem ersten Bild und ich nenne sie eine Strauchschnecke. Obs stimmt, weiß ich nicht.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon K_Ninchen am 24.05.2011, 11:01

Wenn ihr mich fragt sind das zwei verschiedene Arten :wink:
Bei der zweiten hast du, Joerg, Recht denke ich, also das dürfte eine Monachoides incarnatus sein.
Dei erste sieht für mich nach einer Monacha cartusina aus, ist aber noch ein Jungtier.
LG Nina
Gewalt ist niemals eine Lösung!
Monty Roberts
Benutzeravatar
K_Ninchen
 
Beiträge: 390
Bilder: 6
Registriert: 02.11.2007, 11:38
Wohnort: Dinslaken, NRW

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon Trochoidea am 24.05.2011, 11:57

Hm, schwierig! Der Nabel ist eigentlich das beste Merkmal. Ich versuche mal ne Bestimmung, aber ich liege (leider) auch nicht immer richtig.

Das erste halte ich auch für ne Monacha cartusiana. Diese starke weiße Lippe ist eigentlich kein schlechtes Merkmal.

Die zweite Schnecke würde ich als Große Laubschnecke (Euomphalia strigella) bestimmen. Typisch ist dieser Streifen, auf dem das Gehäuse weniger Gefärbt ist.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon Joerg am 24.05.2011, 14:39

Danke für die Einschätzungen, da bin ich wieder etwas schlauer geworden.
Viele Grüße
Jörg
Joerg
 
Beiträge: 31
Registriert: 20.05.2011, 16:46

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon K_Ninchen am 24.05.2011, 20:36

Typisch ist dieser Streifen, auf dem das Gehäuse weniger Gefärbt ist.

Das ist richtig, typisch für eine Inkarnatschnecke wäre aber der rote Mündungsbereich, den die Euomphalia strigella laut meinem Buch zumindest nicht hat.
Nina
Gewalt ist niemals eine Lösung!
Monty Roberts
Benutzeravatar
K_Ninchen
 
Beiträge: 390
Bilder: 6
Registriert: 02.11.2007, 11:38
Wohnort: Dinslaken, NRW

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon Trochoidea am 25.05.2011, 08:41

K_Ninchen hat geschrieben:Das ist richtig, typisch für eine Inkarnatschnecke wäre aber der rote Mündungsbereich, den die Euomphalia strigella laut meinem Buch zumindest nicht hat.
Nina

Na wie auch immer. Ein Blick auf den Nabel würde genügen.
Der Mantel einer Inkarnatschnecke ist doch eigentlich auch viel mehr gefleckt, oder?
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon K_Ninchen am 26.05.2011, 22:24

Der Mantel einer Inkarnatschnecke ist doch eigentlich auch viel mehr gefleckt, oder?

Das weiß ich nicht, ich denke das ist sehr unterschiedlich.
LG Nina
Gewalt ist niemals eine Lösung!
Monty Roberts
Benutzeravatar
K_Ninchen
 
Beiträge: 390
Bilder: 6
Registriert: 02.11.2007, 11:38
Wohnort: Dinslaken, NRW

Re: Monachoides incarnatus ?

Beitragvon sepedon am 30.05.2011, 10:12

Hmmm - bei der ersten wäre ich bei Monacha dabei, aber das Tier ist noch nicht ausgewachsen, also ist (zumal bei einer Bestimmung nach Foto) Vorsicht geboten.

Die zweite hat, wie Trochoidea feststellt, einen hellen Peripheriestreifen, aber der sitzt auf einer leichten Kante. Die kommt so bei Euomphalia eigentlich nicht vor, und die Fundortbeschreibung "feuchter Wald" lässt mich da doch eher an eine Inkarnatschnecke denken, auch wenn die Sprenkel auf dem Weichkörper ruhig etwas ausgeprägter sein dürften.

servus - sep

Bei der zweiten würde ich auch gerne den Nabel sehen.
sepedon
 
Beiträge: 183
Registriert: 05.01.2009, 13:20


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder