Schnecken gefunden, bräuchte Hilfe, bei der Artenbestimmung

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Re: Schnecken gefunden, bräuchte Hilfe, bei der Artenbestimmung

Beitragvon delelia am 09.07.2011, 19:40

Vielen Dank für den Tipp, hier ein Gesuch einzustellen . Ich muss jetzt mal überlegen, wie es mit unseren Schnecken eh weitergehen sWenn sie dauerhaft bei uns bleibt, dann werde ich mich definitiv nach Gesellschaft umschauen...

viele Grüße
delelia
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2010, 10:39

Re: Schnecken gefunden, bräuchte Hilfe, bei der Artenbestimmung

Beitragvon Roland am 04.08.2011, 20:51

Hier gerade drübergestolpert wegen meiner Innenhof-Cornu.

Zur Info:
In NRW (und auch in anderen Bundesländern, z.B. Baden-Württemberg und ich meine auch Rheinland-Pfalz) sind Cornu aspersum auf der Roten Liste geführt, Gefährdungsgrad 3. Dazu zählen Arten, die lokal nur in sehr kleinen Beständen vorkommen und in ihrem Bestand sehr gefährdet sind. Ich persönlich hätte, auch wenn die bei Dir wahrscheinlich sogar sicherer ist als draußen auf dem Weg, Bauchschmerzen, ein solches Tier zu mir zu nehmen. Draußen fehlt die Schnecke einer anderen zum Fortpflanzen und bei Dir kann sie sich auch nicht fortpflanzen, weil Du entweder keinen Partner für sie hast oder die Gelege einfrieren mußt, damit sie Dir nicht über den Kopf wachsen. Besonders ein gefährdetes, gesundes Tier der Natur zu entnehmen und ihre Fortpflanzungsformen dann einzufrieren, ist sicherlich nicht in Ordnung.

Nach Recht und Gesetz mußt Du die hübsche Schnecke also wieder an einen sicheren Ort bringen, und zwar am besten in die nähere Umgebung des Fundortes. 8)

:danke:

Roland
Benutzeravatar
Roland
 
Beiträge: 125
Registriert: 12.06.2010, 20:37

Re: Schnecken gefunden, bräuchte Hilfe, bei der Artenbestimmung

Beitragvon Fine am 05.08.2011, 07:28

Ja stimmt, ich bin neulich beim Gesetze googeln auch darüber gestolpert.
Laut Bundesartenschutzverordnung gehören hier heimische Populationen der C. aspersum zu den besonders geschützen Arten so wie die H. pomatia auch (da wird wohl zwischen "besonders geschützt" und "streng geschützt" unterschieden, wobei dann wohl eher die streng geschützen Arten die sind, deren Bestand sehr gefährdet ist).
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Vorherige

Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder