Danke Becca ...
Die Schnecke rechts kann ich auch noch als Cornu aspersum erkennen, links neben ihr (also in der Mitte) wirkt wie eine kleine Albino-Ausgabe (wobei sie wenn schon leuzistisch oder amelatisch wäre )von ihr. Sie hat auch ebenfalls ein riffeliges Häuschen wie bei Cornu aspersum üblich (glaube ich zumindestens...). Die Schnecke ganz links kann auch einer anderen Schneckenart angehören, ihr Häuschen ist glatter und die Zeichnung auf dem Gehäuse ist anders und feiner. Sie ist schlanker, agiler und auch nicht so verfressen, wie die Beiden anderen. Das hat denke ich aber nicht so viel zu bedeuten...
Sie ist ja noch die Kleinste, vielleicht kommt die typische Zeichnung ja noch durch.