Hallo zusammen!
Ich versuche mal einigermaßen anschaulich zu beschreiben, wie die Paarung genau abläuft
Zuerst habe ich euch mal ein Bild hochgeladen, welches die Schnecke (hier eine Helix pomatia) von innen zeigt. Ich finde sie relativ unübersichtlich, aber vielleicht hilft meine Erklärung ja ein wenig.
Ihr müsst euch vorstellen, dass ihr von oben auf das Tier schaut, wobei der Kopf links ist und der Fuß rechts. Das Häuschen fehlt natürlich auf der Zeichnung und man sieht alle Organe. Zur besseren Übersicht wurden sie teilweise "auseinander gezupft", damit sie sich nicht überlagern (was sie ja in der Schnecke tun) und man alles schön erkennen kann.
Alles was rot umkringelt ist, gehört zum Geschlechtsapparat. Der blaue Kringel kennzeichnet die Geschlechtsöffnung, der lila Kringel das Atemloch. Auf die grünen Kringel und den Rest müsst ihr nicht achten. Im Text unten habe ich alle Begriffe, die ihr in der Abbildung sehen könnt kursiv geschrieben.
Hier nochmal nur der Geschlechtsapparat:
Wie ja alle wissen sind Schnecken Zwitter, das heißt, sie besitzen sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane.
In der Zwitterdrüse werden aus Stammzellen sowohl die Eizellen, als auch die Spermien hergestellt.
Durch den Eileiter (eigentlich Ei-Samen-Leiter, da Eileiter und der Samenleiter (Vas deferens) eng miteinander verbunden sind!) wandern die Spermien in das Flagellum, in welchem kurz vor der Paarung die sogenannte Spermatophore hergestelt wird.
Die Spermatophore ist ein längliches, schlauchartiges Gebilde, welches die Spermien enthält. Vielleicht hat jemand von euch dieses dünne Fädchen schon einmal sehen können, wenn es nicht vollständig übertragen wird hängt es nämlich noch ein wenig aus der Geschlechtsöffnung (blauer Kringel auf der Zeichnung) heraus.
Bei der Paarung führt jedes der beiden Tiere den Penis mitsammt dem Flagellum in die Vagina des Partners ein, wobei dieser bis in den Ductus receptaculi (zu deutsch soviel wie: "Empfangskanälchen") geschoben wird.
Nun wird, kurz vor dem Ende der Paarung und innerhalb weniger Minuten und von nur EINEM Partner, diese Spermatophore abgesetzt. Sie wird in den Ductus receptaculi geschoben.
Der Großteil gelangt in das anschließende Receptaculum seminis (ein "Samenspeicher"), ein kleinerer Teil der Spermien wandert direkt über den Ei-Samen-Leiter in die Befruchtungskammer.
Hier stoßen die in der Zwitterdrüse gereiften Eier hinzu und die Befruchtung kann stattfinden. Überflüssiges Sperma wird eine Zeit lang im Receptaculum seminis gespeichert und nach einer gewissen Zeit abgebaut. Wie lange der Samen gespeichert wird ist von Art zu Art unterschiedlich.
Die Befruchteten Eizellen werden von der Eiweißdrüse mit Nährmaterial umgeben. Ihre Kalkschale erhalten die Eier auf dem Weg durch den Eileiter zur Vagina. Zusätzlich werden die Eier mit einer ganz dünnen Schleimschicht überzogen. Man vermutet, dass diese vor Pilzen und Bakterien schützen soll.
Die "fertigen" Eier werden - wie ja alle wissen - über die Geschlechtsöffnung in eine Erdhöhle abgelegt. Hat die Schnecke einmal mit der Eiablage angefangen, kann sie diese nicht mehr unterbrechen, bis alle Eier gelegt sind.
Die Jungtiere entwickeln sich im Ei, wo sie sich von einer Art "Dotter" ernähren und schlüpfen bereits mit winzig kleinem Häuschen. Sie fressen ihre Eischale und teilweise auch die der anderen Jungschnecken, sowie ungeschlüpfte Eier und tote Jungtiere. Dann kriechen die Tiere ins Freie.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass sich Schnecken relativ kurz nach der einen Paarung auch wieder mit einem anderen Partner paaren können.
Ach ja: Bevor die Paarung überhaupt stattfindet wird in der Regel der Liebespfeil (kleiner Stachel aus Kalk) aus dem Liebespfeilsack gepresst und dem Partner in die Fußsohle gestochen. Dabei wird ein Sekret aus den fingerförmigen Drüsen übertragen (ein sogenanntes Kontakt-Pheromon), welches das Ausstülpen der Genitalorgane bewirkt.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Überblick verschaffen und ihr habt meine Ausführungen ein wenig nachvollziehen können. Ich habe selbst Stunden gebraucht, bis ich es wirklich begriffen hatte (musste aber auch noch viel mehr Details lernen). Vielleicht müsst ihr den Text zweimal lesen und immer mal wieder einen Blick auf die Abbildung werfen.
Wenn irgendwas unverständlich ist, dann fragt einfach nach. Dann versuche ich nochmal mich besser auszudrücken
Edit vom 18. August 2008: Es gibt ein kleines Update weiter unten in diesem Thread. (Erster Beitrag von Gastro Po). Offensichtlich sind Teile meiner Informationen schon veraltet. Alle Interessierten lesen also auch bitte den Beitrag von Gastro Po!