von Diana am 12.01.2018, 19:19
Grüß Dich Floh,
die Calathea ist eine der wenigen Pflanzen die von den Schnecken nicht gefressen wird. Zumindest gilt das für Achatschnecken und unsere heimische Weinbergschnecke.Bei den Grunzschnecken ist sie noch nicht so lange drin. Sie wurde schon zuweilen angenagt und die Schnecken leben alle noch. Die Schnecken sollten eigentlich hauptsächlich im Boden leben und immer nur kurz zum Fressen oder zur Paarung raus kommen. Hab auch schon irgendwo einen Bericht gelesen, laut dem sie nach Möglichkeit nur den Kopf zum Fressen aus der Erdhöhle strecken. Meine kleben grad auch mehr an der Scheibe, weil mein Substrat versumpft ist- hab zu viel gesprüht, weil die Glasscheiben immer knochentrocken waren. Und bei der geringen Temperatur lief natürlich alles gleich wieder die Scheibe runter und in die Erde. Zuerst wollte ich die Erde einfach ausdrücken und dann wieder rein- dabei hab ich dann das Gelege entdeckt. Deshalb jetzt mit Pflanze. Wobei ich da ein Problem kommen sehe, weil ja die Calathea recht viel Licht braucht, aber die Grunzer jetzt gerade kurze Tage wollen. Denke ich werde den manuellen Schalter gegen eine Zeitschaltuhr austauschen. Dann bekommt die Pflanze nur 7-8 Stunden aber dafür intensives Licht. Hoffe, daß die Pflanze den Wasserüberschuß aus der Erde in die Luft bringt und sich die Grunzer dann eingraben. Zur Zeit fressen sie zwar, aber nicht so wie ich es gewohnt bin und ich denke, daß das daran liegt.
Habe gelesen, daß sich die Grunzschnecken an der 20°C- Marke orientieren. Allerdings stand nicht dabei wie groß ihre Toleranz ist. Vielleicht sind 18°C ja tatsächlich etwas zu kühl...kann ich mir aber nicht vorstellen. In ihrer Heimat liegen die Temperaturen mit Sicherheit auch nicht bei genau 20°C.
Wenn Du Haferflocken fütterst, dann keine Vollkornhaferflocken verwenden. Die führen bei Schnecken gern zu Blähungen. Ansonsten ein gutes Kraftfutter.
einen schönen Abend
Diana
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel