Anfängerfehler und Archachatina

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon andrea2010 am 22.01.2011, 09:53

Hallo schon wieder ;-)

Die Archachatina marginata ovum amelanistisch/albino gefallen mir sehr gut und die geringere Ei-Zahl und größere Eier find ich auch sehr praktisch, will mir aber keine Tiere anschaffen, denen ich dann vielleicht doch nicht die richtigen Bedingungen bieten kann. Gerade bei den Archachatina-Arten liest man ja oft "nicht für Anfänger geeignet".

Was sind die Anfängerfehler, die für diese Arten gefährlich sind bzw. was ist unbedingt zu vermeiden? Worauf muß man bei diesen Arten achten? Gibt es im Forum jemanden der diese Schnecken schon über mehrere Jahre hinweg erfolgreich hält? Dann müßte man doch nur nach dem gleichen "erfolgreichen Rezept" vorgehen?!

Viele Grüße,

Andrea
andrea2010
 
Beiträge: 41
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2011, 11:49
Wohnort: 65614 Beselich

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon Fine am 22.01.2011, 10:09

Also, nach meiner persönlichen Meinung sind Arch. m. ovum durchaus für Anfänger- die sich ausreichend informiert haben und sich vielleicht schon etwas damit auskennen wie man die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in Terrarien hinbekommt- geeignet.

Wenn du die entsprechende Größe des Beckens, Wärme und LF bieten kannst die diese Art braucht sollte eigentlich nichts schiefgehen, lies dir doch mal die Haltungsberichte durch....und wenn du noch Fragen hast stehen dir hier ja jede Menge Halter zur Seite :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon Cleo am 22.01.2011, 10:37

Ich kann Fine nur beipflichten, ich halte selbst ovum, und ich würde sie auch einem Anfänger anvertrauen :)
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon andrea2010 am 22.01.2011, 17:14

Hallo Cleo und Fine,

vielen Dank für die superschnelle Antwort!!! Eure Infos machen mir doch wieder Mut :-)
Benutzt Ihr Aquarien oder Terrarien für die Ovums? Falls Ihr Aquarien nutzt, wie sehen dann Eure Abdeckungen aus
(Aquarienabdeckung mit Schutz vor den Lampen oder Plexigalsscheibe mit wieviel Löchern in welchem Bereich)?

Für den Anfang hätte ich Aquarien in 40x25x25cm oder 60x30x30cm und für später ein Aquarium 80x35x35cm oder
ein Terrarium 90x60x50cm oder 120x50x50cm.

Bei den Terrarien mit größerer Tiefe stell ich mir die Beheizung über Heizmatte an der Rückwand schwierig vor und
über die Lochblechstreifen geht sicher auch einiges an Luftfeuchte verloren. Sollte man das Lochblech teilweise abkleben?
Oder sollte man in großen Terrarien eine Beregnungsanlage mit Neblerdüsen einsetzen?

Etwas Angst hätte ich auch, dass eine Schnecke im Terrarium irgendwann mal auf die Kante des Belüftungsvorsprungs abstürzt
oder kleine Schnecken in die Führung der Schiebescheiben kriechen und dort verunfallen. Im Aquarium ist die Belüftung aber
sicher schlechter. Wie sind da Eure Erfahrungen?

Welche Heizmatten verwendet Ihr (Wattzahl, geregelt/ungeregelt) bei welcher Aquarien-/Terrariengröße für die Ovums und
wie hoch ist Eure Raumtemperatur? Habt Ihr zusätzlich noch Leuchtstoffröhren oben drauf oder beleuchtet Ihr gar nicht?
Eine Beleuchtung gibt ja tagsüber auch noch etwas Wärme.

Ich weiß, das sind viele, viele Fragen, aber welche Ausstattung speziell für die Ovums das beste ist, konnte ich im Forum
nicht direkt herausfinden.

Vielen Dank für Eure Mühe!

Viele Grüße,

Andrea
andrea2010
 
Beiträge: 41
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2011, 11:49
Wohnort: 65614 Beselich

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon Fine am 22.01.2011, 17:51

Ok., viele Fragen, ich versuche mal nichts zu vergessen :wink:

Ich selbst benutze fast ausschließlich Terrarien, in den Aquarien ist mir immer das Substrat versumpft, damit kann ich irgendwie nicht umgehen, außerdem habe ich meine Becken in Regalen, zm Säubern kommt man da einfach besser ran. Es gibt aber auch viele die Aquarien erfolgreich benutzen.
Die Größe des Beckens mache ich von der Schneckengröße abhängig, das Becken wächst sozusagen mit den Babys mit bis sie in das Becken der Adulten können.

Momentan leben meine ovum in einem 100er-Terrarium, beheizen tu ich das ovum- Becken tagsüber mit einer 20W Heizmatte die sich im Becken befindet (das ist allerdings der erste Versuch mit Matte im Becken, es ist eine wasserfeste Matte, also nicht mit einer x-beliebigen nachmachen!), meine Raumtemperatur liegt jetzt im Winter tagsüber bei ca. 22-23°, Nachts bei etwa 20-21°. Ein ähnlich großes Becken beheize ich mit einem 40W Spot, ich habe auch noch zwei Becken zwischen die ich eine Heizmatte geklemmt habe, so geht das mit der Wärme auch ganz gut. Eine extra Beleuchtung für die Becken mit Heizmatte habe ich nicht.
Die Becken habe ich mit Styropor und Isomatte isoliert.

Die Lüftungsbleche habe ich je nach Art und benötigter Luftfeuchte teilweise abgeklebt, bei den ovum entsprechend großflächig.
Becken mit Steg habe ich nur zwei, ich habe einen Streifen aus einer Isomatte rausgeschnitten und über den Steg gelegt weil mir das auch zu heikel war wenn mal eine Schnecke drauffällt.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon Cleo am 22.01.2011, 17:54

Hallo,
ich hab ausschließlich Terrarien für meine Schnecken, die Lüftungsschlitze hab ich weitgehendst abgeklebt, so hält sich die Luftfeuchtigkeit sehr gut in den Becken. Ich hab eine Zimmertemperatur von mind. 23° und hab die ovum in einem 80x50x40-Becken. Das Becken wird nur durch einen 40W-Spotstrahler von außen gewärmt. Ich hatte früher auch 60W-Strahler, aber da ist mir mal 'ne Scheibe geplatzt, seitdem lieber nur 40W, und ich bekomm eine ausreichende Temperatur in den Becken, Heizmatten verwende ich gar nicht.
Dein 40er-Becken wäre gut für Babies/Jungtiere, für adulte ovum würde ich dann das 90er oder 120er empfehlen, je nachdem wieviele Tiere Du halten möchtest.
Ich hab auch so ein Becken mit diesem Lüftungs-Vorsprung, mir ist noch nie eine Schnecke da drauf gefallen. Die ovum-Babies wären einen viel zu groß um durch Terrarien-Spalte zu kommen, Babies/Jungschnecken halte ich in kleineren Aufzuchtsbecken, gern in Spinnenwürfeln mit Fallscheibe. Wenn sie dann für meinen Geschmack groß genug sind ziehen sie zu den adulten Schnecken ins große Becken.
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon vinbergssnäcka am 22.01.2011, 18:13

Also, es gibt auch Terrarien ohne diesen Vorsprung, meines ist 100x60x65 (allerdings A.achatina) und hat ein Lüftungsgitter seitlich, welches ich fast vollständig abgeklebt habe.

Ich habe hauptsächlich Aquarien mit Plexiglasabdeckung, aber bei der Grösse würde ich auf jedenfall zu Terrarium raten, weil man da besser rankommt.
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Anfängerfehler und Archachatina

Beitragvon andrea2010 am 24.01.2011, 19:03

Hallo :-)

Danke Euch für die vielen netten Posts! Jetzt hab ich genug Anregungen zum Testen, bis ich das richtige Klima gefunden hab. Es ist ja noch viel Zeit bis Schneckenversand überhaupt temperaturmäßig möglich ist.
Da kann ich dann auch erst nochmal in Ruhe grübeln ob wirklich A. ovum oder doch A. reticulata. ;-)

Und falls ich später mit meinen bisherigen großen Terris nicht so zufrieden bin, gibt's doch ein neues nach Maß.
Die Anschaffungskosten fallen ja nur ein einziges mal an.

Großes Dankeschön für Eure Mühe!

Viele Grüße,

Andrea
andrea2010
 
Beiträge: 41
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2011, 11:49
Wohnort: 65614 Beselich


Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder