Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Beitragvon DaSchnegg am 11.08.2014, 16:44

Hallo ihr Lieben,
bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer von drei Achatina Fulica. Klappt alles super, haben sich im Lauf der Zeit nur n paar Fragen gesammelt ;)

1. Frische Brennnessel wird immer gern gefressen. Manchmal kann ich beobachten, wie eine Schnecke ein Blatt frisst, und danach im Kopfbereich etwas geschwollene, weißliche Flecken hat, die nach etwa einem halben Tag wieder verschwinden. Genauso wie sich ein Brennnesselstich auf unserer Haut verhält. Können Schnecken also gestochen werden? Ist das schädlich? Sollte man die Blätter lieber vorher überbrühen?

2. Am Anfang habe ich einmal in der Woche Gammarus und zusätzlich einmal in der Woche Haferflocken verfüttert. Ist aber wahrscheinlich zu viel, oder? Inzwischen gebe ich beides zweiwöchig, sodass jede Woche entweder tierische oder pflanzliche Proteine vorhanden sind. Ist das so in Ordnung?

3. Allgemein zu Haferflocken - ich weiche sie immer auf und gebe sie nicht trocken, entferne die Reste dann nach einem Tag aber wieder, weil ich Angst hab, sie könnten schimmeln. Wie lang halten die sich denn so und muss man die aufweichen?

4. Da ich einmal (manchmal aufch mehrmals) pro Tag zum Saubermachen, Lüften, Wasserwechseln und Futtertausch das Terrarium öffne, und meine Schnecken generell alle an der Glasscheibe schlafen, wecke ich sie jedes Mal durch Luftzug oder keine Ahnung was, sodass sie danach eine Weile im Becken rumschnecken. Ist es für die Tiere (wie bei Hamstern) schädlich, so oft geweckt zu werden?

5. Auch durch meine anderen Schnecken hab ich immer wieder mal tote Tiere. Ich gehör zu den "makabren" Menschen, die die Häuschen gern aufheben :oops: weiß nur nie genau, wie ich die toten Schnecken ohne allzu große Sauerei aus ihren Häuschen bekommen soll. Bin eigentlich nicht so zimperlich, aber wenn der Weichkörper abgerissen ist, kommt man schwer an die Innereien, und dieser Geruch... wie macht ihr das? Ameisenhaufen? Eingraben? Einweichen?

Danke schonmal für Antworten. Mir fallen gleich bestimmt noch mehr Fragen ein :D
Lieben Gruß
euer DaSchnegg
DaSchnegg
 

Re: Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Beitragvon Natili am 11.08.2014, 18:55

Hallo und herzlich Willkommen hier bei uns! :)

Ich gehöre auch zu den Menschen die die Schneckenhäuschen aufheben und finde daran nichts makaberes :) Da wir einen Garten haben, lege ich die tote Schnecke in die Erde und lasse das Häuschen von den kleinen Bodenbewohnern "sauber fressen", was zwar einige Zeit dauert, aber gut funktioniert wie ich finde. Nachteil daran ist, dass die Häuschen dabei natürlich etwas verwittern, da sie dem Wetter ausgesetzt sind.

DaSchnegg hat geschrieben:Auch durch meine anderen Schnecken hab ich immer wieder mal tote Tiere

Wie meinst Du das?
Liebe Grüße von Natili
Benutzeravatar
Natili
 
Beiträge: 5194
Bilder: 0
Registriert: 16.07.2009, 13:23

Re: Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Beitragvon DaSchnegg am 14.08.2014, 15:35

Danke, dann werde ich das mal probieren.
Ich meinte damit, dass ich sehr viele Schnecken habe (besonders Cornu Aspersum - mehrere Terrarien voll), und dass es bei der Menge an Tieren auch zu mehr toten Tieren (nicht relativ, sondern absolut) kommt, als wenn man nur wenige Schnecken hält :)

Wie schaut es aus mit meinen anderen Fragen?
DaSchnegg
 

Re: Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Beitragvon Fusselnase am 14.08.2014, 18:48

Hi,

wie muss man sich das denn vorstellen? 100 Tiere und mehr? Schnecken werden mehrere Jahre alt, "immer mal wieder tote" würde ich nur erwarten, wenn die Tiere teilweise schon sehr lange lebten. Ansonsten ist etwas faul...

1) habe ich noch nicht beobachten können, du könntest die Brennnesseln aber vor dem Verfüttern ein paar Mal mit einem Nudelholz überfahren, dadurch brechen die Brennhaare ab
2) Ansichtssache und hängt auch von den gepflegten Arten ab... lies im Forum, du wirst eine Menge verschiedener Meinungen finden
3) Flocken würde ich immer aufweichen, damit sie nicht in der Schnecke nachquellen. Das Zeug kippt schon nach wenigen Stunden um, sichtbarer Schimmel kommt dann noch etwas später. Also abends geben und morgens die Reste entsorgen.
Pulver bekommen meine trocken, Badeschüssel steht immer drin, so dass sie genug trinken können.
4) kommt auf die Art an, manche reagieren auf Störungen sehr empfindlich, anderen ist es egal
5) siehe oben - immer mal wieder kommt mir ein bissel oft und viel vor... gibt es Bilder deiner Tiere und Terrarien?
Fusselnase
 

Re: Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Beitragvon Schnörkelchen am 14.08.2014, 18:54

In puncto Häuschen aufheben siehe Kategorie Sonstige - Beerdigungen.
Bilder und Vorstellung wären toll.
Zuletzt geändert von Fine am 16.08.2014, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Formatierung entfernt
LG Schnörkelchen
Benutzeravatar
Schnörkelchen
 
Beiträge: 606
Bilder: 17
Registriert: 08.08.2014, 23:21

Re: Achatschneckenhaltung Fragensammlung

Beitragvon jackyberlin am 14.08.2014, 21:07

Ich schicke dir auch erstmal einen herzlichen Willkommensgruß! :)
Nun zu deinen Fragen:
Brennnesseln: Vielleicht hilft es auch, die Brennneseln etwas antrocken zu lassen..!? Den Tip mit dem Nudelholz finde ich auch gut. Wenn beides nicht hilft, würde ich sie lieber weglassen und anderes füttern.
Gammarus/ Haferflocken: Haferflocken fütter ich gar nicht, würde sie aber auch auf jeden Fall einweichen. Gammarus fütter ich, kann aber nicht genau sagen 1 mal die Woche, eher weniger. Es kommt auf die Art an, ob sie schon adult sind, Eier legen.. usw., davon mache ich das abhängig. Ich denke weniger ist da mehr.
Ich mache es dann auch so, dass ich eine kleine Schale am Abend reinstelle.. und am nächsten morgen kommen die Reste raus.
Reinigung/ Störung: Ich denke, dass kommt auf die Art an. Ich habe einige Arten, die sind am Tage nicht zu sehen.., da kann ich dann super sauber machen... Gesprüht wird abends, wenn sie wach sind. Meine A. fulicas sind auch am Tage oft aktiv. Seitdem ich ausreichend Laub im Terra habe, beobachte ich übrigens viel weniger Scheibenschläfer.
Ansonsten versuche ich natürlich die Schnecken so wenig wie möglich zu stören, aber manchmal geht es halt auch nicht anders.. Ich denke, wichtig ist auch, dass die Parameter in deinem Terra stimmen, so dass man nicht unbedingt mehrmals am Tag Wasser sprühen muss, damit weckt man die Schnecken ja am meisten.. Wenn das so ist, dass die Luftfeuchte verloren geht, so dass du das mehrmals am Tag korrigieren musst, solltest du mal dein Terra unter die Lupe nehmen, wo diese entfleucht.. und mehr abkleben..
Ich würde mich übrigens auch über Bilder deiner Schnecken und Terrarien sehr freuen! :wink:
Und einen lieben Gruß von Jacky!
Benutzeravatar
jackyberlin
 
Beiträge: 2625
Bilder: 4
Registriert: 26.12.2012, 18:13
Wohnort: Berlin


Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder