
Aktion 1:
- den alten Aquarium-Deckel wieder draufpacken.
- mittels einer groben Gage (Fliegengitter) den Bereich unterhalb der Lampe des Aquariums Schneckensicher gestalten.
- Vorteil wäre die zusäzliche Heizung in Form der Leuchtstoffröhre
Aktion 1 alternativ:
- Über meine derzeitige Abdeckung eine Plexiglas-Scheibe oder Folie / ähnliches legen damit die Öffnung nach oben geschlossener wird und die Feuchtigkeit auf 80%+ kommt.
____
eine Heizung habe ich bereits eingebaut, habe diese jedoch im Sommer nicht an da ich dachte die Temperatur von 24° reichen aus. Ich glaube die Heizmatte hat um die 12-16w, und kann meine Raumteperatur (ohne Steuerung) ca. 3° nach oben bringen im geschlossenen Aquarium inkl. Deckel (getestet März-Mai)
____
In der Nacht von gestern auf Heute konnte ich einen signifikanten Anstieg der Luftfeuchtgkeit von 74% auf 86% feststellen durch eine "einfache Folie die ich über den Maschendraht gespannt habe (eine Reihe Maschen offen gelassen für die Belüftung) Vorteil dieser Aktion wäre ein einfacheres Öffnen des Deckels. Die Aquariumabdeckung ist sehr sperrig und unhandlich. Außerdem habe ich keine Möglichkeit das Fliegengitter (mit Heißleim angeklebt) zu reinigen. Mit Klettband hält es nicht. aus Optischen Gründen muss man jedoch sagen "schön ist etwas anders" ... da muss eine andere Lösung her in Zukunft

____
Eine meiner Schnecken hat dieses Problem besonders stark ausgeprägt. Die anderen beiden sehen soweit gut aus - bekommen jedoch an den Übergängen ähnliche "Symtome" Man merkt zumindest wie es etwas rauer und spröder aussieht.
____
zum Thema Kalk habe ich wenig im Forum gefunden das mir geholfen hat. Wieviel Kalk nimmt man denn genau? Ich schicke heute Nachmittag ein Foto meines Verwendeten Kalkes und Ihr könnt euch das mal ansehen. Ich habe in manchen Beiträgen gelesen auf eine 10L Eimer Kokoshumus ca. 300g Kalk. Ich würde sagen aktuell habe ich ca. 1,5 Ziegel auf die 60x30x30cm = Substrathöhe ca. 10cm (Gefälle im Becken, hinten höher als Vorne bei den Futterschalen).