Einige haben meine kleine Vorstellung schon gelesen. Hier möcht ich euch nun intensiv mit Fragen löchern, da ich doch sehr wiedersprüchliche Infos gefunden habe und nun - naja - etwas verunsichert bin. Besser ich frage jetzt, als wenn das Becken steht und ich alles umbasteln muss.
Ganz fremd bin ich in der Terraristik nicht, ich habe wie schon erwähnt derzeit 4 Vogelspinnen (waren mal mehr) und 2 Königsphytons.
Vom Bauchgefühl her würde ich jetzt anhand der angelesenen Infos folgenden Plan in die Tat umsetzen (wie gesagt, bitte berichtigen falls euch was stört):
- Es kommen 4 kleine A. fulica "white jade". Die 4 werden erst einmal ein 50x30x30 Terrarium bewohnen. A) der Größe wegen und B) damit ich am Anfang einfach alles etwas besser im Blick habe, bis ich mich sicher fühle alles richtig zu machen.
- Diese Kokosfaser-Brikets finde ich echt schrecklich. Ich möchte gerne Walderde nehmen und kleine Helferleins einsetzen, die sich um den Kot kümmern, sodass ich nicht wöchentlich alles ausräumen muss. Ich denke auch, dass es angenehmer für die Tiere ist, wenn sie nicht jede Woche eine Stunde in ne Box müssen bis Frauchen mit dem Putzen fertig ist.
- Habe gelesen "Was dem Hasen das Heu, ist der Schnecke das Laub", also wird auch noch eine Laubschicht eingestreut. Eichen- und Buchenlaub habe ich da. Gibt es Sorten, die die Fulicas evtl. bevorzugen? Kann ich jetzt noch sammeln gehen, was den Winter über schon im Wald lag?
- Moos finde ich super schön, da würde ich mir auch gerne ein Portionchen aus dem Wald zupfen. ABER, wie krieg ich die Tierchen daraus? Wässern?
- Kalk, ganz großes Fragezeichen, ich geh heute Abend mal in den Baumarkt und knippse mal ein Foto, von dem was ich denke was geht. Dann könnt ihr ja sagen, ob der in Frage kommt oder nicht =) Das kein Kupfer enthalten sein darf hab ich schon abgespeichert, aber so bin ich da echt unsicher, daher frag ich dann lieber nochmal

- Sepiaschalen habe ich auch da, die hab ich auch in meinen Aquarien im Einsatz. Was ich über den Kalkbrei gelesen habe, würde mich eher veranlassen den weg zu lassen. Ich denke man wird rechtzeitig am Häuschen sehen, falls ihnen was fehlt und wenn umstritten ist, ob der Kalkbrei bei Überdosierung nicht vielleicht sogar schädlich ist, vertraue ich lieber drauf, dass viele Halter auch ohne Fütterung von Kalkbrei Schnecken mit tadellosen Gehäusen haben.
- Als Futterschale und Badeschale würde ich diese glasierten Tonuntersätzer nehmen.
- Unterschlüpfe und Klettermöglichkeiten würde ich aus Korkrinden gestalten. Habe ich auch noch da...
Soviel zum ersten Plan. Gibts schon was dran auszusetzen?