
Ich hoffe, das ist so in Ordnung und wird nicht als spammen betrachtet.
Voraussetzungen:
Ich habe ein Glasterrarium erworben mit den Maßen 80x40x50cm. Es gibt ein Belüftungsareal am Deckel und einen kleinen Belüftungsstreifen unten an den Türen.
Zur Einrichtung gehören derzeit natürlich Terrarienerde und Moos. Außerdem eine halbe Kokosnussschale zum Verstecken, eine Mangrovenwurzel zum Klettern, eine Wasser- und eine Futterschale aus "Ich seh so aus wie Stein"-Plastik sowie eine Bromelie und ein Golliwoog. Die Sepiaschale wartet noch draußen auf die Ankunft der Schleimer.
Kalk kommt demnächst und wird dann noch untergewühlt.

Mir wurde geraten, die Luftzufuhr zwecks besseren Temperatur- und Luftfeuchtigkeitshaushalts abzukleben. Am Deckel war das sehr leicht, das habe ich bereits getan.
Frage 1:
Die Luftfeuchtigkeit hält sich nun ziemlich konstant bei 80-85%. Das ist für die Fulicas ja aber doch ein bisschen hoch. Ich habe allerdings immer noch Probleme mit der Temperatur. Regelt sich die Luftfeuchtigkeit, wenn ich die Temperatur hochkriege? Oder wie kann ich die Luftfeuchtigkeit doch wieder etwas drücken? Sollte ich vielleicht doch nicht das ganze Belüftungsareal am Deckel abkleben? Bevor ich das getan habe, lag die Luftfeuchtigkeit eigentlich ideal.
Frage 2:
Ist es unter diesen Umständen sinnvoll, auch noch die untere Belüftung abzukleben? Und wenn ja, kann ich einfach im Terrarium Klebeband auf die Belüftung tun? Außen komme ich dafür nicht dran, da könnte ich höchstens versuchen, einen kleinen Styroporblock oder Vergleichbares davorzusetzen um den Luftaustausch mit draußen zu unterbingen.
Raspeln Schnecken Klebeband?
Frage 3: (Übertragen aus den Vorbetrachtungen)
Ich habe einen schönen toten Ast von einem Pfirsichbaum ergattert. Inzwischen fiel mir leider auf, dass daran ein Baumpilz sitzt.
Kann man den Ast trotzdem verwenden? Muss man den Pilz entfernen? Muss man das betroffene Holz aussägen oder den ganzen Ast ab dem Pilz aufwärts aussortieren? Kann es zu nachwachsenden Pilzen am Ast kommen? Sollte man prinzipiell keine Äste / Pflanzen verwenden, an denen schon ein Pilz sitzt, da er sich auch in (noch) nicht betroffene Areale ausbreiten könnte?
Frage 4:
Wie voll darf / sollte ein Terrarium sein?
Ich habe derzeit zwei Pflanzen, eine Grünlilie kommt noch hinzu, sobald sie weit genug ausgetrieben hat, dass man sie einpflanzen kann. Ich wollte eigentlich auch gerne noch einen Farn dazunehmen und/oder Zimmerbambus und vielleicht Löwenzahn. Langsam frage ich mich aber, ob die Schnecken dann noch Platz zum Rumschnecken haben...
Achso, zwecks der Temperaturerhöhung plane ich - sobald ich es schaffe - Styroporplatten zu besorgen und zumindest erstmal die hinteren Glasscheiben sowie eventuell den Deckel zu isolieren. Sollte das nicht genügen, gibt es noch eine Wärmematte für die Seite.