Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon nirak am 08.03.2012, 14:09

Ich hatte schon so eine Vorahnung :oops: deshalb die Frage nach der Kleinen.
Ja,könnte eine Eobania sein,aber mit Vorbehalt.
Beim ersten Bild zweifel ich, im zweiten sieht sie gemusterter aus.
Noch ein paar Bilder wären gut.

Sie ist ein bischen gelblich ,meistens sind sie bräunlicher.
Aber ich hab auch eine ziemlich helle.

Liebes Grüssle
Karin
Liebes Grüssle
:)
Karin
Benutzeravatar
nirak
 
Beiträge: 289
Bilder: 3
Registriert: 16.01.2011, 13:42

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Cambria am 28.03.2012, 20:07

Sooo... lang hat's gedauert - jetzt komm ich endlich mal dazu, ein Update anzufügen!
Irgendwie war immer irgendwas anderes...

Zur Haltung: Ich hab ja jetzt die beiden ganz großen (Fotos kommen gleich) in dem warmen Terra (tagsüber 26-28°C, nachts 20-22°C, LF 80-85%) und die Fulica mit Nachwuchs in dem neuen, kühleren (und auch trockenerem) Becken (24°C tagsüber, 20-22°C nachts, 70-80% LF). Soweit bewährt sich das ganz gut.
Martin, die Fulica mit dem Gehäuseschaden (ihr erinnert euch?) hat auch gleich nach 3 Tagen jede Menge Eier gelegt - soviel also zu der Frage, wie lange Fulis in Einzelhaltung noch Gelege haben können und woher die beiden Winzlinge kommen :roll: Ich hab von den Eiern aber keine behalten, alles gleich eingefroren. Aber mein Gesicht hättet ihr sehen sollen, als ich das Gelege entdeckt hab :-D
Auch ansonsten ist alles gut, sie fressen und wachsen und schleimen ;)

Jetzt aber nochmal zu der Bestimmungsfrage, ich hab euch nämlich nochmal Fotos mitgebracht!

Ulrik von Liechtenstein:

Image
Image

Ich hab mal in die Beschreibungen geguckt und würde am Ehesten sagen, eure Vermutung Archachatina m. ovum trifft hier zu.
Der Apex ist (wie schön zu erkennen) abgerundet und hell gefärbt. Die Columella ist beige/cremefarben.
Das Dreieck auf dem Schwanz (Weichkörper) ist zu erkennen.
Ulrik hat eine Gehäuselänge von 12cm und wiegt 270g. Er ist vermutlich ~7 Monate alt.

Dann zu Stella:

Image
Image

Und hier bin ich wirklich ratlos!
Stella ist ebenfalls geschätzt 7 Monate alt, hat eine Gehäuselänge von 11cm und wiegt genau 188g.
Der Apex ist unauffällig, hell bis cremefarben. Die Columella ist weinrot!
Wie auf dem Foto zu sehen, ist sie fast einfarbig braun - zwar gestreift, aber nicht auffällig.
Der Aalstrich ist sehr deutlich sichtbar, das Dreieck auch.
Auf diesem Foto leider nicht sooo gut zu erkennen - der Apex ist auch sehr flach.
Leider hab ich keine Beschreibung zu einer Archachatina gefunden, die so wirklich paßt! Könnt ihr mir helfen? =/

Und zu guter Letzt noch Otto von, meine Salatfindelschnecke:

Image
Image
Image

Otto von ist Anfang Januar in einem Kopfsalat (vermutlich aus der Türkei) eingereist, und war damals ca. 4mm groß. Ein echter Winzling also.
Mittlerweile hat Otto eine Gehäusegröße von stolzen 3cm erreicht.
Anfangs dachte ich, er würde eine gewöhnliche Bänderschnecke - bis außer den beiden dunklen Streifen (die auf der Rückseite noch zu sehen sind) plötzlich diese lustigen Muster auf dem Gehäuse auftauchten. Außerdem kommt er mir für eine Bänderschnecke ungewöhnlich groß vor (er ist ja erst ca. 3 Monate alt).
Der Körper wirkt im Verhältnis zum Gehäuse auf mich manchmal unproportional klein, ist fast weiß und leicht durchscheinend (Körperalbino?).
Vielleicht hat ja jemand eine Vermutung, was er sein könnte?

Vielen Dank schonmal bis hierhin 8)

7 verlinkte Bilder gefunden, 7 konnten gesichert werden.

http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/ulrik1.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/ulrik2.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/stella1.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/stella2.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/otto1.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/otto2.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/otto3.jpg
Benutzeravatar
Cambria
 
Beiträge: 105
Registriert: 04.03.2012, 23:11

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon AnnaK am 28.03.2012, 22:11

Hallo,

schöne Bilder und herrliche Schnecken :).

Mein vorsichtiger Tipp beim fröhlichen Schneckenarten-Raten:
Bei der Schnecke auf dem ersten Bild würde ich auch ovum sagen. Die auf dem zweiten würde ich für eine Archachatina puylaerti halten. Ich finde nämlich, dass sie dieser Schnecke hier gar nicht so unähnlich sieht:

http://i94.photobucket.com/albums/l111/ethelpig/DSCF0446.jpg

Angabe ohne Gewähr :wink:.
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Cambria am 28.03.2012, 23:32

Huhu Anna!

Vielen Dank! Ja, stimmt, das war genau die einzige von den aufgelisteten Arten, auf die ich noch am Ehesten getippt hätte!
Gut, daß du mich dran erinnerst. Ich hatte da was im Hinterkopf, habs vorhin aber nicht auf Anhieb gefunden.
Was meinen denn die anderen, haltet ihr das für wahrscheinlich?

Lustig finde ich - sollte Stella tatsächlich eine puylaerti sein - daß da "nicht für Anfänger geeignet" steht. Ist mir schon beim ersten Mal lesen aufgefallen (ich spreche von der Beschreibung hier). Stella ist nämlich meine mit Abstand pflegeleichteste Schnecke...
Sie frißt alles, was man ihr vorsetzt (auch wenn sie nie Gemüse anrühren würde, wenn es auch irgendwas mit Proteinen gibt), ist extrem "zutraulich" (zieht sich auf Berührung kaum bis nicht zurück, kommt sofort neugierig heraus, wenn sie hochgehoben wird, selbst wenn sie grad am Schlafen war - ihr könnt euch das Theater nicht vorstellen, bis ich ihre Columella freigelegt hatte...), und auch von allen meinen Schnecks die Aktivste - sie wird sehr schnell wach und schleimt dann sofort fröhlich im Becken herum... Ich hab wirklich den Eindruck, sie fühlt sich pudelwohl. :?
Benutzeravatar
Cambria
 
Beiträge: 105
Registriert: 04.03.2012, 23:11

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon goofy am 29.03.2012, 05:21

juhuu ich geselle mich nun auch zum fröhlichen Schneckenraten...welches Schnekerl hättens denn gern...oder wie hiess diese Ratesendung schon wieder... :lol:

Stella ist eine Archachatina puylaerti, da stimme ich Anna zu (wauh, schon wieder liebe Anna, kommt in letzter Zeit sehr oft vor :-D )

Cambria, ich habe diesen Beitrag nur kurz überflogen, aber anhand der Bilder kann man Stella sehr gut zuordnen...z.B. auf der ersten/oder war`s die zweite Seite, hast du ein Bild eingestellt worauf der rote Mündungssaum zu sehen ist...dann die glatte Gehäuse-Oberfläche, die feine Hautstruktur mit dem markanten Aalstrich...tja, alles in einem eine eine sehr hübsche puy :-D
liebe Grüsse Roberta
Benutzeravatar
goofy
 
Beiträge: 324
Registriert: 19.08.2009, 15:02
Wohnort: Luzern Schweiz

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Fine am 29.03.2012, 06:10

goofy hat geschrieben:juhuu ich geselle mich nun auch zum fröhlichen Schneckenraten...

...ich mich auch :wink:

Irgendwie finde ich diese Schnecke doch untypsch für eine puylaerti...auch von der Gehäuseform her. Allerdings muss ich sagen, dass ich nicht die puylaerti-Expertin bin.
Könnte es nicht z.B. auch eine degneri sein?
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Drachin am 29.03.2012, 08:48

Also, bei den oberen Schnecen enthalte ich mich mal, bei Archachatina kenne ich mich null aus (habe auch noch nie eine in natura gesehen) und außerdem gibt es da ja schon genug Antworten zu.

Aber ihr habt die kleine Salatfindelschnecke völlig außer Acht gelassen. Das ist meiner Ansicht nach eine Cornu aspersum. Habt ihr immer ein Glück! Finder die Schnecken im Salat und ich geh immer und gucke und finde gar nix :(
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon goofy am 29.03.2012, 09:45

fine....phuhhhh....nun hast du mich voll erwischt... :lol: leider habe ich noch nie eine degneri live gesehen...unter meiner Obhut stehen nur Arch. puylaerti, ventricosa und purpurea....könntest recht haben.... :wink:

Tja das Rätselraten geht weiter.... :P

Gibt es hier jemanden im Forum der degneri hat...Ich (Wir) würde mich über Fotos freuen.
liebe Grüsse Roberta
Benutzeravatar
goofy
 
Beiträge: 324
Registriert: 19.08.2009, 15:02
Wohnort: Luzern Schweiz

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon AnnaK am 29.03.2012, 10:19

Das ist ja tatsächlich ein lustiges Rätselraten geworden :lol: - sonst seid ihr immer so fix, deshalb hatte ich das eigentlich scherzhaft und mehr auf meinen eigenen Post bezogen gemeint. Ich freue mich aber, dass ich zumindest einen Treffer gelandet zu haben scheine :-D. Ich habe mich da früher nie rangetraut, da ich bis heute nur vier Achatschnecken-Arten live gesehen habe (nämlich die vier, die ich selbst halte :wink:). Ich klicke mich aber fleißig durch die ganzen Foren und besonders durch die Bildergalerien... ich freue mich sehr, dass es mal nicht total daneben war (auch wenn ich mich mit der oberen Schnecke total vertan habe :oops:).

Ich staune übrigens immer wieder, was es für - doch, kann man so eigentlich schon fast sagen - außergewöhnliche Schneckenarten in den Zoohandlungen zu geben scheint. Und wie kommen sie bloß an so einen bunten Mix wie bei dir ran :?

Ich finde auch, dass sie, sehr überraschend für Zoogeschäft-Verhältnisse, außerordentlich gut aussehen. Auch wenn sie ansonsten wohl mit der Materie nicht so vertraut waren...
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Cambria am 29.03.2012, 12:44

Boah Anna, wo du es gerade sagst :D
Mittlerweile bereue ich es fast, daß ich von den Dreckspatzen kein Foto gemacht hab, als sie bei mir ankamen - eingeschlammt, mit angegriffenen Gehäusen, total verwahrlost... Dafür haut es mich echt um, was da mit etwas Pflege für hübsche Schnecken zum Vorschein gekommen sind! Besonders Stella sah ja nicht gerade hübsch aus, als sie hier ankam... und nun halte ich sie eigentlich für die Schönste :) Das war wirklich nicht abzusehen.
Aber auch Martin, die Fulica mit dem Gehäuseschaden, da muß ich demnächst unbedingt nochmal Bilder zeigen. Von den Schäden ist fast nichts mehr zu sehen!
Und irgendwie bin ich schon froh, daß ich die Bande aufgenommen hab. Mir gefällt es schon ein wenig, daß ein Teil der vermeintlichen Fulicas sich als nicht ganz so gewöhnliche Funde entpuppt haben ;)
Benutzeravatar
Cambria
 
Beiträge: 105
Registriert: 04.03.2012, 23:11

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Thamara am 29.03.2012, 12:53

Hallo !
Ich halt ja auch ventricosa und ventricosa albinos puylearti und albinos .
Hab mich deshalb überall schlau gemacht . Und angeblich kann man puylearti und degneri nur anhand Unterschiede ihrer Geschlechtsteile erkennen ....
Bin grad umgezogen und hatte einen Schockmoment weil ich vergessen hab die Umzugsschneckenboxen zu beschriften ... Aber hab sie dann doch erkannt :-D
Liebe Grüsse Thamara !
Thamara
 
Beiträge: 700
Bilder: 0
Registriert: 03.10.2011, 22:05
Wohnort: Leoben Steiermark

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Cambria am 29.03.2012, 13:43

Na gut... da ich nicht züchten will, denk ich mal, mit der Unsicherheit könnte ich leben :-D
Was die Columella betrifft: Ich hab weinrot geschrieben, weil das überall so betitelt wird... ich persönlich hätte die Farbe als "pink" bezeichnet. Aber das ist vermutlich Haarespalterei... ;)

Aber eine Frage hab ich auf jeden Fall noch: Was heißt denn eigentlich "nicht für Anfänger geeignet"?
Also quasi: Warum? Was macht die Haltung so schwierig/kompliziert?
(Das steht nämlich bei puylaerti und degneri dabei)

Und was fällt euch zu meiner Salatschnecke ein? Schon eine Eobania, oder?
Sind die bei uns auch beheimatet - aka, könnte ich die auswildern?
Benutzeravatar
Cambria
 
Beiträge: 105
Registriert: 04.03.2012, 23:11

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Drachin am 29.03.2012, 13:56

*seufz* Manchmal habe ich das Gefühl, meine Beiträge werden kategorisch überlesen. Mir sieht das nicht nach einer Eobania aus, sondern eher nach einer jungen Cornu aspersum. Bin mir allerdings jetzt bei dem Vorschlag Eobania nicht mehr ganz so sicher.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Thamara am 29.03.2012, 15:40

Für Anfänger nicht geeignet meint einfach das die Schnecke Fehler nicht so leicht verzeiht wie fulicas . Wenn du eine puylearti zu kalt hälts stirbt sie höchstwarscheinlich recht bald usw ...
Sie sind z. B. auch anspruchsvoller was die Grösse des Terras betrifft . Aber ganz tolle Schnecken .und wenn man sich eben gut mit den Haltungsbedingungen ausseinandersetzt und die Schnecken beobachtet hat man lang Freude mit ihnen !
Liebe Grüsse Thamara !
Thamara
 
Beiträge: 700
Bilder: 0
Registriert: 03.10.2011, 22:05
Wohnort: Leoben Steiermark

Re: Frage zur Temperatur für A. Fulica/Bestimmungshilfe

Beitragvon Cambria am 29.03.2012, 18:08

²Drachin: Boh, tut mir Leid, ich hab dich echt überlesen :D Entschuldige bitte!
Ja, auf Cornu aspersum hätte ich auch schon getippt, aber da schon zuvor der Vorschlag mit der Eobania kam - keine Ahnung, rein von den Bildern könnte es auch sein, ich kanns nicht sagen... da müßt ihr mir helfen...
Wann ist denn so eine Eobania ausgewachsen? Ich meine gelesen zu haben, daß die eh nur 2,5-3 cm groß werden, und Otto hat jetzt 3cm, mit ca. 3 Monaten...

²Thamara: Dankeschön. Nun, wie gesagt, bisher scheint sie (zum Glück!) nicht sehr empfindlich zu reagieren. In den ersten zwei Wochen, bis alles wirklich glatt lief, hatte ich schon ein paar mal zwischendurch Schwankungen in Temperatur und LF, das schien sie wesentlich besser wegzustecken als die m. ovum... Außerdem heize ich nachts nicht zu - die Temperatur sinkt zwar nie unter 20°, aber ist eben auch nicht wärmer als max. 22°. Denkt ihr/denkst du, das ist zu kalt? Sind jedenfalls beide putzmunter =/
Benutzeravatar
Cambria
 
Beiträge: 105
Registriert: 04.03.2012, 23:11

VorherigeNächste

Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder