Sooo... lang hat's gedauert - jetzt komm ich endlich mal dazu, ein Update anzufügen!
Irgendwie war immer irgendwas anderes...
Zur Haltung: Ich hab ja jetzt die beiden ganz großen (Fotos kommen gleich) in dem warmen Terra (tagsüber 26-28°C, nachts 20-22°C, LF 80-85%) und die Fulica mit Nachwuchs in dem neuen, kühleren (und auch trockenerem) Becken (24°C tagsüber, 20-22°C nachts, 70-80% LF). Soweit bewährt sich das ganz gut.
Martin, die Fulica mit dem Gehäuseschaden (ihr erinnert euch?) hat auch gleich nach 3 Tagen jede Menge Eier gelegt - soviel also zu der Frage, wie lange Fulis in Einzelhaltung noch Gelege haben können und woher die beiden Winzlinge kommen

Ich hab von den Eiern aber keine behalten, alles gleich eingefroren. Aber mein Gesicht hättet ihr sehen sollen, als ich das Gelege entdeckt hab
Auch ansonsten ist alles gut, sie fressen und wachsen und schleimen

Jetzt aber nochmal zu der Bestimmungsfrage, ich hab euch nämlich nochmal Fotos mitgebracht!
Ulrik von Liechtenstein:

Ich hab mal in die Beschreibungen geguckt und würde am Ehesten sagen, eure Vermutung Archachatina m. ovum trifft hier zu.
Der Apex ist (wie schön zu erkennen) abgerundet und hell gefärbt. Die Columella ist beige/cremefarben.
Das Dreieck auf dem Schwanz (Weichkörper) ist zu erkennen.
Ulrik hat eine Gehäuselänge von 12cm und wiegt 270g. Er ist vermutlich ~7 Monate alt.
Dann zu Stella:

Und hier bin ich wirklich ratlos!
Stella ist ebenfalls geschätzt 7 Monate alt, hat eine Gehäuselänge von 11cm und wiegt genau 188g.
Der Apex ist unauffällig, hell bis cremefarben. Die Columella ist weinrot!
Wie auf dem Foto zu sehen, ist sie fast einfarbig braun - zwar gestreift, aber nicht auffällig.
Der Aalstrich ist sehr deutlich sichtbar, das Dreieck auch.
Auf diesem Foto leider nicht sooo gut zu erkennen - der Apex ist auch sehr flach.
Leider hab ich keine Beschreibung zu einer Archachatina gefunden, die so wirklich paßt! Könnt ihr mir helfen? =/
Und zu guter Letzt noch Otto von, meine Salatfindelschnecke:


Otto von ist Anfang Januar in einem Kopfsalat (vermutlich aus der Türkei) eingereist, und war damals ca. 4mm groß. Ein echter Winzling also.
Mittlerweile hat Otto eine Gehäusegröße von stolzen 3cm erreicht.
Anfangs dachte ich, er würde eine gewöhnliche Bänderschnecke - bis außer den beiden dunklen Streifen (die auf der Rückseite noch zu sehen sind) plötzlich diese lustigen Muster auf dem Gehäuse auftauchten. Außerdem kommt er mir für eine Bänderschnecke ungewöhnlich groß vor (er ist ja erst ca. 3 Monate alt).
Der Körper wirkt im Verhältnis zum Gehäuse auf mich manchmal unproportional klein, ist fast weiß und leicht durchscheinend (Körperalbino?).
Vielleicht hat ja jemand eine Vermutung, was er sein könnte?
Vielen Dank schonmal bis hierhin

7 verlinkte Bilder gefunden, 7 konnten gesichert werden.
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/ulrik1.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/ulrik2.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/stella1.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/stella2.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/otto1.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/otto2.jpg
http://i9.photobucket.com/albums/a94/AniraTelemnar/otto3.jpg