von Fine am 22.01.2011, 10:32
So pauschal kann man es eigentlich nicht beantworten, dass Archachatina-Arten größere Eier und kleinere Gelege als Achatina-Arten haben hast du sicher schon gelesen.
Bei wirklich legefreudigen Arten wie A. fulica oder A. immaculata kann man bei manchen Gruppen wöchentlich mehrere Gelege "entsorgen".
Manche Halter berichten aber auch, dass sie lange auf Gelege warten.
Die Gelege werden bei mir meist ziemlich weit unten verbuddelt, können aber theoretisch überall sein, auch in Blumentöpfen, unter Korkröhren, Wasserschalen oder Futternäpfen, manchmal auch einfach auf dem Substrat.
Man muss halt regelmäßig suchen, die Eier befinden sich normalerweise auf einem "Haufen", es gibt aber auch mal verstreute Eier oder man "kegelt" sie selbst durch das Becken weil man umgräbt......es ist also immer mal möglich dass man ein Ei übersieht oder, bei Arten deren Eier schnell schlüpfen, auch mal ein schon geschlüpftes Gelege findet.
Bei Achatina-Arten muss man wohl oder übel auch einkalkulieren, dass man auch mal Babys einfrieren muss, zumindest dann wenn man Arten hält die "nicht so gefragt" sind.
Bei Archachatina-Arten ist die Gelege-Suche natürlich einfacher, die Babys brauchen länger bis zum Schlupf und wenn mal versehentlich ein Schneckchen schlüpfen sollte wird man auch leichter einen Abnehmer finden, zumal es ja dann nicht gleich hunderte Schnecken sind.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!