Gelege-Häufigkeit

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Gelege-Häufigkeit

Beitragvon andrea2010 am 22.01.2011, 09:46

Hallo,

ich hab jetzt schon viel gelesen über die Ei-Größen und -Mengen bei verschiedenen Achatina- und Archachatina-Arten.
Wie oft setzen die verschiedenen Schneckenarten aber Gelege ab und wie tief werden die Eier vergraben? Sind die Gelege leicht auffindbar oder gibt es in der Praxis immer einzelne unentdeckte Eier, die sich entwickeln?

Das mit dem Einfrieren von Gelegen wär ja kein Problem, aber das Einfrieren von Jungschnecken würde mir schon sehr weh tun... Wie sind Eure Erfahrungen?

Vielen Dank schonmal für Euer Feedback!

Viele Grüße,

Andrea
andrea2010
 
Beiträge: 41
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2011, 11:49
Wohnort: 65614 Beselich

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Nadine1983 am 22.01.2011, 10:19

Hi,
also meine Fulis und Immis verbuddeln ihre Eier gern....da ist wöchentliches Buddeln angesagt.
Meine Rodatzii´s hingegen legen ihre Eier immer sehr präsent auf der Erde ab,so dass ich sie gar nicht übersehen kann.
Mir ist das am Anfang auch sehr schwer gefallen - aber gezieltes selektieren (durch einfrieren von Jungschnecken) wäre schon wichtig,wenn du am Ende kräftige und gesunde Tiere erhalten möchtest....

Lg Nadine
LG Nadine
Nadine1983
 
Beiträge: 160
Bilder: 0
Registriert: 01.11.2010, 08:02

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Fine am 22.01.2011, 10:32

So pauschal kann man es eigentlich nicht beantworten, dass Archachatina-Arten größere Eier und kleinere Gelege als Achatina-Arten haben hast du sicher schon gelesen.
Bei wirklich legefreudigen Arten wie A. fulica oder A. immaculata kann man bei manchen Gruppen wöchentlich mehrere Gelege "entsorgen".
Manche Halter berichten aber auch, dass sie lange auf Gelege warten.
Die Gelege werden bei mir meist ziemlich weit unten verbuddelt, können aber theoretisch überall sein, auch in Blumentöpfen, unter Korkröhren, Wasserschalen oder Futternäpfen, manchmal auch einfach auf dem Substrat.
Man muss halt regelmäßig suchen, die Eier befinden sich normalerweise auf einem "Haufen", es gibt aber auch mal verstreute Eier oder man "kegelt" sie selbst durch das Becken weil man umgräbt......es ist also immer mal möglich dass man ein Ei übersieht oder, bei Arten deren Eier schnell schlüpfen, auch mal ein schon geschlüpftes Gelege findet.
Bei Achatina-Arten muss man wohl oder übel auch einkalkulieren, dass man auch mal Babys einfrieren muss, zumindest dann wenn man Arten hält die "nicht so gefragt" sind.

Bei Archachatina-Arten ist die Gelege-Suche natürlich einfacher, die Babys brauchen länger bis zum Schlupf und wenn mal versehentlich ein Schneckchen schlüpfen sollte wird man auch leichter einen Abnehmer finden, zumal es ja dann nicht gleich hunderte Schnecken sind.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon andrea2010 am 22.01.2011, 17:28

Hallo Fine und Nadine,

Dankeschön für Eure Infos! :-)

Ich hab das ja befürchtet... Dann kommen bei mir wohl wirklich nur Archachatina in Frage.
Rein optisch find ich alle Achatschnecken wunderschön, gerade auch die fulica mit dem hübschen Aalstrich.
Aber auch was die Vermittlung eventueller Nachzuchten betrifft, macht das mit den Archachatina doch mehr Sinn.

Habe schon das Problem mit meinen Kärpflingen im Aquarium, dass ich schlecht Abnehmer finde und der Zoohandel
sie nur noch für umsonst als Futter für größere Fische abnimmt :-( Dabei finde ich sie auch so hübsch.

Vielen Dank für Eure Entscheidungshilfe!!!

Viele Grüße,

Andrea
andrea2010
 
Beiträge: 41
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2011, 11:49
Wohnort: 65614 Beselich

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Vierfleck am 24.01.2011, 08:06

Hi!

Seit meine Fulica so viele Eier legen, frage ich mich immer, ob man damit nicht noch irgendetwas sinnvolles machen kann. Welche Tiere fressen denn sowas? Als draußen Frost war, habe ich mal ein Gelege raus zu der Vogelfutterstelle gelegt. Ich habe zwar nicht gesehen, wer die gefressen hat, aber sie waren dann zum größten Teil weg. Bei wärmeren Temperaturen würde ich das aber nicht wagen.

Viele Grüße
Claudia
Benutzeravatar
Vierfleck
 
Beiträge: 106
Registriert: 07.09.2010, 16:08

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Fine am 24.01.2011, 08:51

Meine Wasserschildkröten fressen zwar nicht die Eier aber sehr gerne Schnecken. Wenn man also jemanden kennt dessen Tiere auch Schnecken fressen, könnte man versehentlich geschlüpfte Tiere auch als Futtertiere abgeben, das ist natürlich nicht jedermanns Sache.
Nach draußen legen würde ich aber sicherheitshalber nur Gelege die schon gefrostet sind, im tiefsten Winter geht das natürlich....nur nicht dass jemand auf die Idee kommt die Gelege dauerhaft im Garten zu verteilen :wink:
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Feena am 24.01.2011, 09:55

ich empfehle Weißbauchigel.
Allerdings stürzen sie sich nicht gerade so auf die Eier... (Sind wohl mit ihrem hochwertigen Katzenfutter zu verwöhnt)
Aber bei 200 Eiern kann man sagen dass sie nach 3 Tagen im Käfig ca. 90% gefuttert oder Zertrampelt haben ;)

LG
Schreibfehler? Tastatur verkrümelt! (Ist der Ersatzlappi da der große bei Reperatur ist)
Benutzeravatar
Feena
 
Beiträge: 439
Bilder: 33
Registriert: 12.04.2010, 14:44
Wohnort: Langholzfeld bei Linz

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Anni&ka am 24.01.2011, 13:47

Hi,

unsere eine Bartagame frisst die Eier und schon geschlüpften Eier ganz gerne, die andere nicht so.
Hektor und Hermann (Schmuckhornfrösche) fressen beide total gerne Schnecken. (Auch nocht recht frisch geschlüpft)
Aber wie Fine schon sagte, ist das nicht jedermanns Sache.
Benutzeravatar
Anni&ka
 
Beiträge: 336
Bilder: 0
Registriert: 18.11.2009, 12:55

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon andrea2010 am 24.01.2011, 18:54

Hallo an alle,

ihr habt schon recht. Es ist ja Wahnsinn, wieviel Schnecken allein bei einem einzelnen Gelege bei rauskommen.
Wenn wirklich mal ein Gelege übersehen wird find ich es auch ok, wenn die Schnecken letztlich verfüttert werden.
In der Natur würden ja auch nie so viele überleben und wenn Sie wenigstens als Futter dienen, dann sind sie auch nicht umsonst gestorben. Nur mit dem Gedanken muß man sich erstmal "anfreunden"...

Wie oft legen eigentlich die A. reticulata Eier? Sind sie weniger produktiv als die fulica?

Danke Euch &
Viele Grüße,

Andrea
andrea2010
 
Beiträge: 41
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2011, 11:49
Wohnort: 65614 Beselich

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon katrin am 24.01.2011, 19:36

Also, wenn ich zukünftig mal Gelege habe, lasse ich sie vielleicht mal schlüpfen, such mir die Schönsten raus, und verfüttere die Anderen an die Hennen. (Die LIEBEN Schnecken! :twisted: )

Hört sich jetzt irgendwie gemein an.... :lol:
Liebe Grüße
Katrin
Benutzeravatar
katrin
 
Beiträge: 209
Bilder: 16
Registriert: 10.09.2010, 12:26

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Feena am 25.01.2011, 05:24

Irgendwie schon.
Aber wie bereits gesagt haben die Tierchen so einen Sinn. Besser als wenn man sie als Eier frostet und endsorgt finde ich...
Schreibfehler? Tastatur verkrümelt! (Ist der Ersatzlappi da der große bei Reperatur ist)
Benutzeravatar
Feena
 
Beiträge: 439
Bilder: 33
Registriert: 12.04.2010, 14:44
Wohnort: Langholzfeld bei Linz

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Fine am 25.01.2011, 07:13

katrin hat geschrieben:Also, wenn ich zukünftig mal Gelege habe, lasse ich sie vielleicht mal schlüpfen, such mir die Schönsten raus, und verfüttere die Anderen an die Hennen.

Da würde ich die Schnecken auch vor dem Verfüttern frosten um sicherzustellen, dass keine Achatschnecken in die Natur gelangen.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Vierfleck am 25.01.2011, 08:26

Ja, das wäre beim Verfüttern draußen auch meine Hauptsorge, dass da welche überleben.

Ich habe jetzt mal ein Gelege nach dem tagelangen tiefkühlen in meine Wurmfarm getan. Mal sehen, ob die Würmer an die geschlossenen Eier dran gehen. Zermatschen wollte ich sie nicht so gerne.

Viele Grüße
Claudia
Benutzeravatar
Vierfleck
 
Beiträge: 106
Registriert: 07.09.2010, 16:08

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon katrin am 25.01.2011, 13:01

Fine hat geschrieben:Da würde ich die Schnecken auch vor dem Verfüttern frosten um sicherzustellen, dass keine Achatschnecken in die Natur gelangen.

Ja, das ist natürlich klar. Hab nur vergessen das auch noch mit reinzuschreiben. :-D
Liebe Grüße
Katrin
Benutzeravatar
katrin
 
Beiträge: 209
Bilder: 16
Registriert: 10.09.2010, 12:26

Re: Gelege-Häufigkeit

Beitragvon Lindenbaerchen am 26.01.2011, 09:28

Ich denke, niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, wenn Babyschnecks verfüttert werden...die Tiere, die sie fressen brauchen eben auch tierisches Futter, und euch ist sicher auch klar, dass alle anderen Futtertiere auch gezüchtet werden. Oder aus der Natur entnommen.Ich halte es für Unsinn, auf der einen Seite Schnecks eizufrieren, die verfüttert werden könnten, um auf der anderen Seite dann Futtertiere zu kaufen, die stattdessen verfüttert werden. So sind sie nicht nur Abfall, sondern sinnvoll...und dass man eben mal ungewollt Babys hat, kann man nicht immer verhindern.
Benutzeravatar
Lindenbaerchen
 
Beiträge: 636
Bilder: 21
Registriert: 12.09.2010, 17:35

Nächste

Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder