Hallo Cleo und Fine,
vielen Dank für die superschnelle Antwort!!! Eure Infos machen mir doch wieder Mut

Benutzt Ihr Aquarien oder Terrarien für die Ovums? Falls Ihr Aquarien nutzt, wie sehen dann Eure Abdeckungen aus
(Aquarienabdeckung mit Schutz vor den Lampen oder Plexigalsscheibe mit wieviel Löchern in welchem Bereich)?
Für den Anfang hätte ich Aquarien in 40x25x25cm oder 60x30x30cm und für später ein Aquarium 80x35x35cm oder
ein Terrarium 90x60x50cm oder 120x50x50cm.
Bei den Terrarien mit größerer Tiefe stell ich mir die Beheizung über Heizmatte an der Rückwand schwierig vor und
über die Lochblechstreifen geht sicher auch einiges an Luftfeuchte verloren. Sollte man das Lochblech teilweise abkleben?
Oder sollte man in großen Terrarien eine Beregnungsanlage mit Neblerdüsen einsetzen?
Etwas Angst hätte ich auch, dass eine Schnecke im Terrarium irgendwann mal auf die Kante des Belüftungsvorsprungs abstürzt
oder kleine Schnecken in die Führung der Schiebescheiben kriechen und dort verunfallen. Im Aquarium ist die Belüftung aber
sicher schlechter. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Welche Heizmatten verwendet Ihr (Wattzahl, geregelt/ungeregelt) bei welcher Aquarien-/Terrariengröße für die Ovums und
wie hoch ist Eure Raumtemperatur? Habt Ihr zusätzlich noch Leuchtstoffröhren oben drauf oder beleuchtet Ihr gar nicht?
Eine Beleuchtung gibt ja tagsüber auch noch etwas Wärme.
Ich weiß, das sind viele, viele Fragen, aber welche Ausstattung speziell für die Ovums das beste ist, konnte ich im Forum
nicht direkt herausfinden.
Vielen Dank für Eure Mühe!
Viele Grüße,
Andrea