
Ich bin Ende Februar durch meine Kinder plötzlich zur Schneckenhalterin geworden. Sie haben mir nämlich ein paar Bänderschnecken gebracht, die sie unbedingt behalten wollten. So haben wir nun einige Bänderschnecken und seit ein paar Tagen noch ein paar Baumschnecken dazu. Ich habe mich inzwischen über Schnecken generell ein bisschen informieren wollen und bin richtig begeistert. Meine Schnecken scheinen sich wohl zu fühlen und auch den Baby-Bänderschnecken, die ich habe schlüpfen lassen, geht es gut, sie gedeihen prima. Ich traue mich jetzt also voller Vorfreude an die Größeren!
Hierzu habe ich ein paar Fragen:
1. Ich habe heute das größte Terrarium besorgt, was ich hier im Moment stellen kann. Das ist zwar nur 60x40x30 cm, aber denkt Ihr, es würde für 3 halbwüchsige A. fulicas reichen? Zumindest für ein paar Monate? Oder gibt es eine andere anfängergeeignete Art, die etwas kleiner ist, aber auch keine zusätzliche Beheizung benötigt?
2. Das Terrarium hat diese Standard-Lüftungslochbleche oben und vorne unten. Unten die Leiste wollte ich wegen der Verletzungsgefahr eh irgendwie abdecken. Kann ich da eigentlich die Korkplatte von einer ausgedienten, naturbelassenen Pinnwand dafür zuschneiden oder sollte es lieber Korkrinde in natürlicher Form sein?
3. Gibt es Erfahrungswerte, wie viel von dem Lüftungsstreifen oben ich abdecken sollte um die Luftfeuchtigkeit zu halten, so dass trotzdem noch ausreichend Lüftung vorhanden ist?
4. Wo im Terrarium ist der beste Platz, das Thermo- und Hygrometer anzubringen?
5. Könnte ich auch die Bänderschnecken zu den großen dazu setzen oder sollen sie lieber getrennt bleiben?
6. Wir fahren zwar nicht oft in den Urlaub, und wenn, dann nicht lange. Könnte man die Fulicas für ein paar Tage in einer großen Terrabox einfach mitnehmen ( oder würde das zuviel Stress bedeuten, weil sie einen kompletten Umgebungswechsel und vorübergehend weniger Platz zur Verfügung hätten?
Das war es vorerst mal.

Vielen Dank im Voraus für Antworten!

VLG, Anna