Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 06.04.2015, 00:10

Hallo zusammen!

Ich habe heute mit Entsetzen bei meinen Schnecken Schäden am Wachstumsrand festgestellt. Zuerst die Fotos von Mona Lisa:

Das ist der Schaden von der Seite gesehen - er befindet sich auf der rechten Seite des Häuschens, in der Nähe vom Atemloch, und es hängt etwas geleeartiges dran:


Hier nochmal, das schwarze ist etwas Erde:


Hier habe ich versucht, das geleeartige Zeug, das dranhängt (wegsteht) von vorne zu fotografieren:


Ich nehme an, das geleeartige Zeug sollte normalerweise fester sein und gleich am Häuschen angebaut werden. Die Kleine hat auch ganz viel Schleim mit/rund um/am Kothäufchen gehabt und rund um die Stelle wo der Schaden ist ist auch alles schleimig (anders als sonst). Ich habe sie dann berührt und bin mit den Fingern über den Körper drübergestrichen und hatte dann ganz gelbes klebriges Zeug am Finger.

Bei Naomi habe ich dann auch noch einen Schaden am Wachstumsrand bemerkt und zwar sieht das eher aus als ob ein Teil des angebauten Häuschens wie ein Span absteht/abgesplittert ist. Ich hoffe man kann es erkennen (in der Mitte beginnt die Delle vom Wachstumsrand und rechts ist - gelblich - der "Span" der wegsteht):


Ist das was Schlimmes? Ich habe jetzt zwar eine Tierärztin gefunden, die auch Achatschnecken behandelt, aber die ist für 2 Wochen auf Urlaub.

Liegt es vielleicht daran, dass sie schon seit einiger Zeit fast kein Sepia fressen - sie haben zwar immer 2 Stück Sepia zum Knabbern, aber es wird nicht wirklich weniger. Ich habe auch schon die Sepiastücke ausgetauscht, falls die die drin waren irgendwie nicht schmecken. Ich sehe sie zwar ab und zu ein bisschen knabbern, aber nicht wirklich. Dabei bauen sie plötzlich massig an.

Vielleicht ist das was an den Häuschen angebaut wird einfach zu weich und wurde heute beim wilden Herumturnen der Beiden übereinander/durcheinander an der Badewanne beschädigt.

Weiß vielleicht ein erfahrener Achatschneckenhalter, was ich tun soll bzw. ob das schlimm ist?

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Nina 99 am 06.04.2015, 08:24

Hallo Samantha,

hast du vielleicht spitze Gegenstände im Terra?
Daran könnten sich die Schnecks verletzt haben.
Zu einem Tierarzt musst du deswegen nicht, die Schnecken reparieren das von selbst :)
Was den Schleim angeht, würde ich mir keine sorgen machen, dass machen sie manchmal...


Liebe Grüße Nina!

Pro Snail!
Das Leben ist wie ein Gummiboot
sehr schaukelig und nicht ganz dicht... Unbekannt

LG Nina
Benutzeravatar
Nina 99
 
Beiträge: 2071
Bilder: 0
Registriert: 11.12.2014, 17:10
Wohnort: Nahe Karlsruhe BW

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Susi am 06.04.2015, 09:54

Hallo!

Wenn du den Eindruck hast, dass sie wenig an die Sepia gehen, biete doch noch Eierschale (abgekocht) und Heilerde an. Ich vermische in so einem Fall auch immer die Heilerde 1:1 mit Kalciumpulver und verrühre das zu einem Brei.

Meine Baumschnecken nehmen zB weder Sepia noch Eierschale, aber auf Heilerde mit Kalcium-Brei sind sie total "süchtig". :lol:

Ich könnte mir vorstellen, dass die Schnecken "herumgetobt" haben und dabei ihren Wachstumsrand beschädigt haben. Ich glaube dieser klebrige Schleim ist so wie bei uns die Blutkruste (wenn wir uns verletzt haben) und dient der Regeneration.

Also verschiedenes anbieten, beobachten und wenn weiterhin alles gefressen wird, die Schnecken munter sind und sich nicht zurückziehen kann man mM Entwarnung geben.

LG, Susi
Susi
 
Beiträge: 394
Bilder: 0
Registriert: 05.07.2012, 21:35
Wohnort: Bayern

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 06.04.2015, 11:07

Danke für eure Antworten! Ich bin schon ein bisschen beruhigter.

Ich habe gerade nachgesehen, bei Mona Lisa hat sich der Wachstumsrand schon wieder geschlossen, das klebrige Zeug ist weg, es ist nur mehr eine ganz kleine Delle nach Innen zu sehen. Denke jetzt auch, dass sie es wieder selbst reparieren.
Was ich aber festgestellt habe ist, dass sie scheinbar zu wenig oder gar kein UV-Licht bekommen haben. Ich habe gestern Nacht noch das Terrarium (ich hab's auf einem Provisorium mit Rollen, damit ich es bewegen kann) näher zum Fenster gestellt und sah sie gerade an der hellsten Stelle kleben und schlafen. Ich habe es auch schon mit einer ganz schwachen UV-Lampe probiert, aber die ist ihnen zu hell.

Gekochte Eierschale habe ich schon probiert, die ingnorieren sie standhaft. Sepia haben sie ja anfangs in rauen Mengen geraspelt, aber dann plötzlich nicht mehr. Ich werde sie jetzt mal ein paar Tage beim Fenster stehen lassen und beobachten, wie sich die Wachstumsränder verändern und wenn es nicht völlig gut wird so einen Brei anrühren.

Danke nochmals. :danke:

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 06.04.2015, 11:09

Ach ja, das habe ich noch vergessen:

Was ist das für ein Kalziumpulver und wo bekomme ich es?
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 06.04.2015, 11:21

Und noch was vergessen......mein Hirn!

Spitze oder harte Gegenstände habe ich keine im Terra. Die Schäden passen wirklich zum Rand der Badewanne (weicher Blumenuntersetzer). Aber theoretisch könnte so etwas auch am Holz zum Klettern passieren, das ich gestern Abend reingetan habe (Mooswurzel), während sie draussen an der Badewanne getobt haben.

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Susi am 06.04.2015, 20:38

Kalciumpulver habe ich in der Apotheke gekauft. Ist ganz billig und man braucht nicht viel.

Der Wachstumrand ist bei Schnecken wirklich ganz weich und leicht verletzlich. Da passiert schnell mal was. Aber die Schnecken sind auch gut im Reparieren von ihren Häusern!

LG, Susi :)
Susi
 
Beiträge: 394
Bilder: 0
Registriert: 05.07.2012, 21:35
Wohnort: Bayern

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 08.04.2015, 14:20

Danke Susi! :danke:

Die Wachstumsränder sehen auch schon viel besser aus.

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Kunterbunt am 08.04.2015, 14:47

Tipp: nimm organisches Calciumpulver in der Apotheke oder in Tierfachgeschäften /Barfzusatz/Hundeabt

Gute Besserung weiterhin für die Schnecks
Kunterbunte& liebe Grüße
Kunterbunt
 
Beiträge: 77
Bilder: 0
Registriert: 05.04.2015, 09:55
Wohnort: NRW

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 09.04.2015, 19:15

Danke, das ist lieb. :)

Ich habe das Terra die letzten Tage auf einen Platz gestellt, wo mehr Licht vom Fenster reinkommt. Gestern Abend haben sie dann wieder begonnen Sepia zu knabbern und heute Mittag hatten sie auch nichts gegen die UV-Lampe. Habe sie ca. 15 Min. bestrahlt.

Als ich eben nach Hause kam, sah ich dass meine Große - Mona Lisa - gerade ein Ei ablegte (die beiden üben noch) und die Wachstumsränder von beiden sind schon wieder fast ganz normal.
Gefressen wurde gestern Abend auch einiges (die Kleine - Naomi - hatte die Tage davor nichts angerührt, möglicherweise ist aber der Grund der, dass sie davor ganz alleine an einem Abend fast die komplette Pepperomia-Pflanze verdrückt hat - vielleicht ist ihr die nicht so gut bekommen, war das erste Mal, dass sie diese Pflanzenart im Terra hatten; rumgeklettert ist sie aber) also ich denke, es geht ihnen recht gut.

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Carmen_G am 09.04.2015, 21:17

Hallo Samantha,

schöne wenn deine Tiere wieder fleissig am reparieren sind.
Aber mal so nebenbei. am Fenster bekommen deine Tiere auch kein UV-Licht, denn Glas (Fenster- wie auch Terrarienglas) läßt genau die wichtigen UVB-Strahlen nicht durch und filtert sie.
UV-Versorgung geht z.B. nur am offenen Fenster durch Gaze-Abdeckung oder durch entsprechende Lampen. Wobei bei den meisten Sorten davon die UV-Ausbeute verschwindend gering ist und schon in mehr wie 20 cm Abstand zu vernachlässigen ist. Ausserdem läßt die UV-Abstrahlung mit steigender Brenndauer nach. Nach ca. halben Jahr ist fast nichts mehr davon da, auch wenn für dich die Lampe hell aussieht.

Aber allzu viel UV- brauchen die Schnecken ja auch nicht. Schließlich sind sie von Natur aus auch dämmerungs- und nachtaktiv.

liebe Grüße
Carmen
Carmen_G
 
Beiträge: 8
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2015, 19:03

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 10.04.2015, 20:59

Hallo Carmen!

Das mit den UVB-Strahlen ist mir auch nicht so geheuer. Ich glaube nämlich auch mal gelesen zu haben, dass UVB-Strahlen keine Scheiben durchdringen. Doch ich war vor 2 Wochen bei einer Tierärztin, die auch Achatschnecken behandelt und sie sagte, es geht schon ein wenig durch - sowohl durchs Fenster als auch durch die Scheiben vom Terra. Das mit den UV-Lampen aus den Zoohandlungen hat sie mir auch erklärt - dass die 1. eine andere Leistung haben als draufsteht und 2. nach ca. einem halben Jahr ausgetauscht werden müssen (auch wenn die Hersteller angeben, dass das erst nach einem Jahr nötig ist). Aber sie sagte, man kann das alles mit einem Spektrometer (so heißt das Ding glaube ich) messen - sobald sie aus dem Urlaub zurück ist, werde ich mit der Lampe zu ihr fahren und das messen lassen. Vielleicht besorge ich mir auch selbst so ein Gerät, obwohl es recht teuer ist, dann kann ich ev. innen im Terra messen bei eingeschalteter Lampe (aber ich muss erst checken, wie groß dieses Spektrometer ist, ob ich damit überhaupt im Terra messen kann).
In der Zwischenzeit probe ich mit meiner UV-Lampe, ob die Schnecks das überhaupt aushalten, oder ob sie sich eingraben, weil zu hell. Theoretisch würde sie von der Stärke passen, meinte die Tierärztin, meine Sorge war ja, dass die Kleinen Sonnenbrand oder ähnliches bekommen. Ich probiere halt mal sie jeden Tag ein bisschen länger eingeschaltet zu lassen und die Kleinen dabei zu beobachten.
Nachdem du so darüber Bescheid weißt, nehme ich an, du hast auch eine Lampe oder Röhre in Verwendung. Wenn ja, wäre ich dankbar, wenn du mir sagen würdest, welche genau und ob im Terra mit diesem "Käfig" für die Lampe - ich hatte ja Bedenken, dass meine beiden mit ihren langen Fühlern dann doch durch die Löcher kommen und die Lampe berühren und sich vielleicht verbrennen. Sie sind ja neugierig und an allem dran (vor allem dann mit den Fühlern).

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Carmen_G am 11.04.2015, 11:00

Hallo Samantha,

die Spektrometer sind recht klein, ca. wie ein Smartphone, da kommt man schon ins Terra damit, aber wie du sagst, nicht ganz billig.
Von den Lampen her habe ich ganz spezielle mit Vorschaltgerät, ich habe nämlich eine Menge Reptilien aus Wüstengebieten und brauche da die beste Qualität. Die müssen heizen und zugleich höchste UV-Werte und Tageslichtspektrum haben. Lucky Reptile Desert z.B., da muß man aber auch noch Vorschaltgeräte usw. haben. Das wäre für Schnecken mit ihrem wesentlich geringeren Bedarf zu viel und überdimensioniert. ;)
Normale Reptile UVB 100 für Regenwaldbecken dürften da auch reichen und den Schnecken angenehmer sein.

Meine Lampen stehen über dem Becken auf Gaze und mit etwas Abstand, da kommen die Schnecken nicht dran. Hast du einen Glasdeckel und mußt sie innen rein machen dann würde ich einen engermaschigen Käfig darum herum nehmen der groß genug ist, daß sie auch wenn sie sich durchstrecken nicht dran kommen. Notfalls baue einfach aus Leisten und einem engen Gitter selber einen passend dazu.
Ausserdem würde ich die Lampe in eine Hälfte hängen, in die andere dichtere Pflanzen, so daß es auch Schatten gibt. Die Tiere suchen sich dann selber aus wie viel Licht und UV sie brauchen und mögen.

liebe Grüße
Carmen
Carmen_G
 
Beiträge: 8
Bilder: 10
Registriert: 14.01.2015, 19:03

Re: Schaden am Wachstumsrand mit ganz viel Schleimaustritt

Beitragvon Sam1234567 am 13.04.2015, 18:57

Hallo Carmen!

Vielen Dank für die Tipps! :)

Ich habe jetzt eine 15W Reptil Jungle UV-Vollspektrumröhre von der Fa. J*L mit Vorschaltgerät, die ich im Moment außerhalb vom Terra teste. Ich beleuchte damit nur eine Hälfte vom Terra und schau immer wieder nach, was die Kleinen machen. Heute waren sie mit 1h Beleuchtung glücklich, dann wollten sie den Schlafplatz wechseln, hab dann die Lampe abgeschaltet. Wenn ich bei der Tierärztin mit dem Spektrometer gemessen habe, wie viel UVB sie wirklich abgibt, werde ich mir eine endgültige Lösung bzgl. Anbringung im oder außerhalb vom Terra überlegen.
Mich würde nur interessieren, wie du bei deinen Schnecken die Feuchtigkeit im Terra hältst, wenn du nur eine Gazeabdeckung hast! Ich habe derzeit ja ein Aqua, aber hier im Forum habe ich schon sehr oft gelesen, dass die Leute sogar die Lüftungsgitter von den Terras teilweise zukleben, da ihnen sonst die LF verloren geht! Wäre für mich deswegen auch interessant, da bei mir demnächst die Anschaffung eines größeren Beckens ansteht und ich ein richtiges Terra möchte (wegen der besseren Belüftung), ev. auch mit Gazeabdeckung!

Danke nochmals!

Liebe Grüsse, Samantha
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19


Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder