A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon Magcargito96 am 29.01.2019, 13:36

Hallo alle zusammen!

Ich habe noch keine Schnecken und möchte unbedingt Achachatinas (hauptsächlich, um mit weniger Eiern umgehen zu müssen). Ich möchte aber ungern 4 gleich aussehende Schnecken. Deshalb meine Frage:

Sind Archachatina marginata ovum und Archachatina marginata eduardi Schnecken derselben Art und nur einer anderen Unterart? Oder sind das zwei unterschiedliche Arten? Sollten sie nur unterschiedliche Unterarten sein, heißt das ja, ich kann sie gemeinsam halten, oder? Dann wären der Nachwuchs keine Hybriden, oder?

Habt ihr noch andere Ideen, wie ich 4 möglichst unterschiedlich aussehende Schnecken gemeinsam halten kann, ohne dass es Probleme wegen Paarung, Temperatur, Nahrung etc gibt?

LG
Magcargito

Edit: VIELEN DANK FÜR DIE VIELEN ANTWORTEN! :danke: waren allesamt hilfreich ~~ meine Frage hat sich also geklärt!
Zuletzt geändert von Magcargito96 am 29.01.2019, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Magcargito96
 
Beiträge: 52
Bilder: 3
Registriert: 28.01.2019, 21:44

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon wolf am 29.01.2019, 14:00

Huhu Magcargito,
Archachatina marginata ovum und Arch. marginata eduardi sind keine verschiedenen Arten, sondern verschiedene Unterarten (zumindest nach unserem heutigen Verständnis), da die Art ja in beiden Fällen "marginata" ist.
Vorne steht immer (groß geschrieben) die Gattung, dahinter (klein geschrieben) die Art und dann kommt die Unterart (ebenfalls klein geschrieben). "Archachatina marginata ovum" ist also die Unterart "ovum" der Art "marginata" aus der Gattung "Archachatina". Und "Archachatina marginata eduardi" ist die Unterart "eduardi" der Art "marginata" aus der Gattung "Archachatina".
Du gewöhnst Dich schnell an diese Dinge......... ;) .
Na ja, streng genommen wären die Nachwuchstiere von Arch. marginata ovum und Arch marginata eduardi "Unterart-Hybride", und die sind auch nicht so gerne gesehen........... .
Herzliche Grüße: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon mamorkatze am 29.01.2019, 14:11

Hallo,

Mit den Unterartenkann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber das hat ja schon jemand. Es gibt die Art Achatina Fulica, welche zwar sehr viele Eier legt, die vier verschiedene Farbvarianten hat. Ich habe zwar drei der gleichen Farbvariante, aber ich kann dir ja mal trotzdem ein Bild zeigen:



Sie sind recht einfach zu halten, da sie nicht so groß werden (normal ist eine GEHÄUSELÄNGE von 10-15cm, meistens 12cm) und dadurch auch in größeren Gruppen kein so großes Terrarium brauchen wie Archachatina marginata ovum. Außerdem werden sie als Anfängerschnecken empfohlen. Sie benötigen (ich Zähl mal einfach ALLE Dinge auf, die zur Haltung gehören):

-ein Terrarium, 100x50x50 reicht z.B für 3-7 Tiere
-Bodengrund, 10cm hoch eingefüllt, meistens Kokoshumus oder Pinienrinde-fein, aufgekalkt, dass heißt man mischt so viel Kalk(wichtig! ungedüngt, z.B. 95% Rasenkalk) in den Boden bis der Boden mit weißen/grauen Punkten durchsetzt ist
-Futterschale, z.B. Blumentopf Untersetzter
-Badeschale, zum Trinken und baden
-Korkröhre, zum verstecken und klettern
-Sprühflasche für Pflanzen, man muss öfters ins Becken sprühen, da die Schnecken eine Luftfeuchtigkeit von 75-90% brauchen(hängt von der Art ab, bei A. Fulica 75-90%, bei Arch. marg. ovum 80-99%
-Hygrometer zum messen der Luftfeuchtigkeit
-Heizmatte, da normal alle Achatschnecken aus warmen Ländern kommen und eine höhere Temperatur als die bei uns in Europa brauchen(A. Fulica nachts 22-24C, Tags 24-25/26C, Arch. marg. ovum nachts ca. 25C, Tags 27-28C)
-Thermometer zum messen der Temperatur
-bestenfalls einen Thermostat mit Zeitschaltuhr, über diesen wird die Heizmatte geregelt, man kann einstellen wie lang am Tag, zu welcher Zeit und Temperatur die Heizmatte laufen soll
-Äste zum klettern
-KEINE STEINE ins Terra, wenn die Schnecken von der Decke darauf fallen, können sie sich ihr Häuschen verletzen! Das gilt auch für Metall, oder Glas. Hartplastik ist in Ordnung
-Moos/Laub, da die Schnecken sich gern darin verstecken oder das Laub essen (z.B. trockenes Buchenlaub)
-echte Pflanzen oder kunstpflanzen um den Schnecken Versteckmöglichkeiten zu bieten (echte Pflanzen z.B. Efeutute oder Bromelie)

So das wars, glaube ich. Bei den Archachatinas kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich kann dir sagen, dass sie meistens nicht als Anfängerschnecken empfohlen werden. Archachatina marginata ovum ist aber glaube ich, auch für Anfänger geeignet. Wie es mit Archachatina marginata eduardi aussieht weiß ich nicht. Man muss sich im vorab aber immer gut informieren und das Terra ersteinmal ohne Schnecken einfahren.
Der beste Freund des Menschen, ist der Mensch selbst.
Benutzeravatar
mamorkatze
 
Beiträge: 1239
Bilder: 0
Registriert: 10.11.2018, 09:15

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon GreenLeaf29 am 29.01.2019, 15:26

Hallo,

ich weis ja nicht inwieweit dir das bewusst ist, aber von A. marginata ovum gibt es einige verschiedene Farbschläge. :) Auch hier gibt es beispieksweise welche mit braunem Weichkörper von hellerem Braun bis dunkler und welche mit weißem Körper oder auch hellem Körper mit dunklen Augenstielen.
Wenn du keine Unterarthybriden produzieren willst, solltest du nur eine Unterart halten. Die Farbvarianten von A. m. ovums kann man ohne Probleme zusammen halten.

Viele Grüße
Bianca

PS: die wenigen Eier sind etwas was ich an Archachatinas sehr angenehm finde!
Benutzeravatar
GreenLeaf29
 
Beiträge: 319
Registriert: 29.08.2017, 13:59

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon die_clauz am 29.01.2019, 16:10

Hallo Magcargito,

nur um dem nächsten möglichen Missverständnis direkt vorzubeugen:
Wie wolf schon schön beschrieben hat
wolf hat geschrieben:Archachatina marginata ovum und Arch. marginata eduardi sind keine verschiedenen Arten, sondern verschiedene Unterarten (zumindest nach unserem heutigen Verständnis), da die Art ja in beiden Fällen "marginata" ist.


Bei manchen Unterarten ist es so, dass Tiere, die sich für "uns" auf den ersten Blick oft kaum unterscheiden lassen, unterschiedlichen Unterarten zugeordnet werden und daher nicht zusammen gehalten werden sollten.

Bei manchen Arten bzw Unterarten gibt es unterschiedliche Farbschläge, hierfür wurden teilweise sogar Namen erfunden; "White Jade" für A.fulica mit dunklem Haus und albinotischem Fuß zB. dabei handelt es sich aber nicht um unterschiedliche Unterarten, sondern nur verschiedene Färbungen der einen Art (Unterarten lassen sich bei den A.fulica in Haltung, die inzwischen schon jahrelang alle zusammengepackt wurden, ohnehin nicht mehr unterscheiden) sie können daher zusammen gehalten werden.
Auch bei den A.m.ovum sind unterschiedliche Farbschläge bekannt und in Haltung, auch sie können, wenn man das möchte, zusammen gehalten werden.

Viele liebe Grüße, Claudia
Benutzeravatar
die_clauz
 
Beiträge: 1199
Bilder: 0
Registriert: 07.06.2015, 06:58

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon Sandy am 29.01.2019, 19:13

Huhu,
Eine kleine Bitte: Der Übersichtlichkeit halber wäre es einfacher, wenn du jede Frage nur einmal stellst. Die Archachatina marginata ovum und eduardi Frage (Verpaarung / gemeinsame Haltung) ist aktuell in 3 verschiedenen Threads zu finden, das sorgt am Ende nur für Chaos. Außerdem kann man so vorbeugen, dass sich Leute viel Mühe mit dem Beantworten geben, wo die Frage an anderer Stelle vielleicht längst beantwortet ist. Nur so am Rande bemerkt, ist nicht böse gemeint.

Ansonsten, herzlich Willkommen hier im Forum. :)
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon Magcargito96 am 29.01.2019, 20:58

So viele Antworten :] Vielen lieben Dank!
Ich glaube ich habe jetzt verstanden, wie das abläuft :D Ich werde dann also statt verschiedene a.m. Unterarten zu halten, eine Unterart raussuchen, die viele schöne Farbvarianten hat und dann eben von jeder Variante eine oder so ^-^
Vielen lieben Dank :oops:

und an Sandra: Wenn du alle meine 3 Threats gelesen hast, weißt du ja, dass ich noch nie ein Forum benutzt habe ^^ Ich habe nicht damit gerechnet, dass das tatsächlich gelesen und beantwortet wird, vor allem, wenn ich eine Frage stelle, die im Betreff nicht vorkommt. Deshalb hab ich nach meinem ersten Threat überlegt, doch lieber für jede Frage einen Threat zu machen, damit sie auch ja gefunden werden ^^' Ich muss einfach noch üben, wie sowas geht, mit diesen Foren.
Benutzeravatar
Magcargito96
 
Beiträge: 52
Bilder: 3
Registriert: 28.01.2019, 21:44

Re: A.m. ovum und A.m. eduardi zusammen halten?

Beitragvon Sandy am 29.01.2019, 21:28

Ist ja kein Problem. :)
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24


Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: Ariki