von Diana am 09.12.2020, 22:08
Hallo ,
Vitamin C verhindert wie Zitronensaft die Reaktion der Früchte mit dem Sauerstoff- es verhindert also die Oxidation und damit eine Farbveränderung des Fruchtmarks zu einem unappetittlichen Braun. Es ist in Lebensmitteln weniger als Vitaminzusatz gedacht, sondern zur Farberhaltung und zur Haltbarmachung. "Mark" bedeutet ein Muß ohne Zuckerzusatz. Um eine Fruchtkonserve lange haltbar zu machen wird normalerweise viel Zucker zugesetzt. Der verhindert sehr effektiv das Wachstum von Schimmel und anderen Mikroorganismen selbst der geöffneten Konserve. Läßt man den Zucker, wie in Mark, weg, muß durch Hitze (einkochen) haltbar gemacht werden und nach dem Öffnen sehr schnell verbraucht werden. Zucker erhält zudem bei einer Konserve die Farbe, die sonst durch das Kochen einen unansehnlichen Graustich bekäme. Die Ascorbinsäure übernimmt in Konserven also die Funktion des Zuckers, ohne allerdings zu süßen. Bei sehr süßen Früchten bewirkt sie sogar durch die Säure eine Harmonisierung des Geschmacks.
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel