ein neuer grunzi-freund und gleich top vorbereitet ins gefecht
hatte auch gelesen, dass zu hohe kalkaufnahme schädlich sein kann. ich hatte das problem, dass meine grunzis sepia in keiner form angenommen haben. hatte sepia von zwei unterschiedlichen anbietern probiert. weder gewässert, noch ausgekocht haben sie es angenommen, auch nicht geschabt. aus dieser not heraus bin ich auf kalkbrei gegangen und bis heute dabei geblieben. ich finde nur sehr selten mal ein weisses stück von schneckenkot, abseits davon haben sie die eigendosierung gut gecheckt und keine offensichtlichen probleme entwickelt. mein ältester wird jetzt drei jahre alt, christel zu weihnachten zwei und christo ein jahr. wenn deine diva aber sepia konsumiert, dann passt das doch oder?
im ersten jahr hatten meine beiden die meiste zeit über vier gelege pro woche produziert, also zwei pro woche pro schnecke, und ich habe mich gefragt ob das am kalkangebot lag. im jahr darauf waren es insgesamt meist zwei gelege pro woche bei zwei schnecken. und heuer sind es zwei bis drei pro woche bei drei schnecken. leider hat noch niemand geantwortet wieviel deren grunzis pro woche legen
ich hatte die erdhöhe anfangs ebenmässig insgesamt weniger hoch und später verlaufend von etwa 7cm bis zum 15cm-bereich. mein terra hat eine quadratische grundfläche und ist von von oben voll zugänglich, kann supergut drin hantieren. gebe nur zu bedenken, bei viel erde auf engerem raum (rechteck) und wenn man grosse hände hat, könnte die eiersuche unkomfortabler werden. ev. ist es anfangs einfacher mit weniger erde zu starten und später zu erhöhen, wenn das becken eingefahren ist, und auch die erdefeuchte und das klima konstant ist? 15cm zu nasse erde wären frustrierender und sind schwieriger zu trocknen als die hälfte davon. nur so meine gedanken zur einweihung des neuen terras

„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…