Birte hat mich gebeten meinen Senf dazu zu geben. Viel konstruktives kann ich ja nicht sagen, aber was soll's. Letztendlich hab ich auch keine Ahnung welche Art es ist. Es ist verdammt schwer die Helix-Arten zu bestimmen, weil die extem variabel sind. Eigentlich fehlt schon lange eine gute wissenschaftliche Bearbeitung, die mit dem ganzen Chaos aufräumt.
Hilfreich ist's immer zu wissen, wo das Tier herkommt. Da du sagst es wurde in nem Laden gefunden, tippe ich mal auf Blumen- oder Gemüseladen.
Also ich hab auf den ersten Blick an
Helix cincta gedacht, weil ich ähnliche Schalen aus Kroatien kenne. Letztendlich komme ich wegen der breiten dunklen Bänder zu diesem Schluss, bin mir aber darüber im Klaren, dass das kein gutes Artunterscheidungsmerkmal ist. Die Bilder im Fechter/Falkner sind nicht so toll, schaut mal lieber hier:
http://www.naturamediterraneo.com/Forum ... C_ID=33562Anderseits kenne ich auch
Helix pomatia, die so ähnlich aussehen.
Ja und die
Helix philibinensis ist wirklich auch nicht viel anders. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass diese Art aus den griechischen und bulgarischen Gebirgen in einen europäischen Laden verscheppt wird.
Letztendich ist es ja auch egal, welche Art es ist. Ihr scheint's ja gegenwärtig gut zu gehen. Da sie wahrscheinlich irgendwo aus den kühleren Regionen des Mittelmeerraumes kommt, würde ich versuchen sie zum Winterschlaf zu kriegen.(Also nicht jetzt, sondern erst im Herbst). Und du kannst ja im Sommer mal abtesten, was sie von nem Trockenschlaf hält. Alles schön mit Vorsicht, falls sie keine Lust hat.