Schnecke im Kaktustopf?

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Ktctlr am 14.04.2020, 12:11

Hallo zusammen,

ich bin kompletter Anfänger, hatte noch nie etwas mit Schnecken zu tun und habe nun vor ca. einer Woche eine Schnecke in meinem Mini-Kaktus (in seinem Topf) gefunden. Ich habe den Kaktus erst ca. 6 Wochen, ich denke seit dem lebt sie darin - aber geht das überhaupt? Ich habe den Kaktus natürlich gegossen usw. aber ja nie etwas gefüttert?

Kleini (so habe ich sie genannt) lebt seit meinem Fund in seinem eigenen Blumentopf und ich habe für eine gewisse Grundausstattung gesorgt. Einen Kumpel hat er leider nicht...

Ich würde sie jedoch gerne freilassen sobald es konstant etwas wärmer ist...
Daher nun meine Frage, ob mir jemand bei der Artenbestimmung helfen kann? Und was wäre, wenn es keine einheimische Schnecke ist? Darf sie dann trotzdem raus?
Kleini schläft sehr viel, am liebsten in einem selbst gebuddelten Loch in der Erde. Bilder sind im Anhang. Zur Orientierung: Der Durchmesser von ihrem Gehäuse ist ca. 0,5 cm groß also ganz klein.. Weichteil ist dunkelbraun/dunkelgrau und ebenfalls klein und dünn... Am liebsten wird Gurke gesnackt und seine Eierschale scheint er auch gut zu finden.

Über ein paar Tipps und auch eine Vermutung was er für eine Art ist würde ich mich sehr freuen!
Danke für eure Hilfe!!! :danke:

Liebe Grüße von
Kleini und seinem persönlichen Diner
Ktctlr
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.04.2020, 11:38

Re: Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Aria am 14.04.2020, 12:20

Hallo!

Ich kenne mich mit einheimischen Arten nicht so gut aus, aber ich hab auch mal eine Schnecke gefunden die so ähnlich aussah, und das war eine Glanzschnecke, also eine Einheimische . Da gibts auch mehrere Arten von denen, die aber schwer auseinander zu halten sind.

Wenn er sich mal eingezogen hat kannst du vllt mal ein Foto von der Rückseite machen, das hilft bei der Bestimmung.

Bin gespannt was die Profis sagen!



Lg Aria
Benutzeravatar
Aria
 
Beiträge: 1427
Bilder: 13
Registriert: 31.01.2020, 10:48

Re: Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Ktctlr am 14.04.2020, 15:35

Aria hat geschrieben:Hallo!

Ich kenne mich mit einheimischen Arten nicht so gut aus, aber ich hab auch mal eine Schnecke gefunden die so ähnlich aussah, und das war eine Glanzschnecke, also eine Einheimische . Da gibts auch mehrere Arten von denen, die aber schwer auseinander zu halten sind.

Wenn er sich mal eingezogen hat kannst du vllt mal ein Foto von der Rückseite machen, das hilft bei der Bestimmung.

Bin gespannt was die Profis sagen!



Lg Aria


Hallo,

Danke für die super schnelle Antwort!:)
Habe ihn jetzt mal noch von “unten” versucht zu fotografieren also eben die Rückseite.
Sobald ich ihn auf die Hand nehme kommt er aber rausgekrochen und beschwert sich über die Ruhestörung...
Bild ist wieder im Anhang.

Wäre natürlich super wenn es was Einheimisches wäre, dann kann ich ihn ohne Bedenken freilassen..

Danke und liebe Grüße!
Ktctlr
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.04.2020, 11:38

Re: Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Kirsten am 14.04.2020, 17:20

Moin,
die Fotos sind natürlich leider nicht bestimmungstauglich. Dennoch lehne ich mich mal aus dem Fenster und halte das unter Vorbehalt für eine Discus. Da sind bei Wiki 3 aufgeführt https://de.wikipedia.org/wiki/Discus_(Schnecken) von denen 2 ein stark geripptes Gehäuse haben. Eine Rippung kann ich bei Deiner so nicht erkennen. Dann bliebe Discus ruderatus. Ob es nun aber aus dem Herkunftsland des Kaktus oder sonst wo noch andere gibt kann ich so aus dem Ärmel nicht sagen. Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber falls es die Braune ist, wäre auch da in verschiedenen Ecken Deutschlands das Aussetzen problematisch. In Norddeutschland kommt sie z. B. nicht vor.
Liebe Grüße

Kirsten

BITTE TRAGT NICHT ZUR VERBREITUNG VON CORNU ASPERSUM BEI!
Benutzeravatar
Kirsten
 
Beiträge: 785
Registriert: 14.09.2018, 10:18
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Ktctlr am 14.04.2020, 17:32

Kirsten hat geschrieben:Moin,
die Fotos sind natürlich leider nicht bestimmungstauglich. Dennoch lehne ich mich mal aus dem Fenster und halte das unter Vorbehalt für eine Discus. Da sind bei Wiki 3 aufgeführt https://de.wikipedia.org/wiki/Discus_(Schnecken) von denen 2 ein stark geripptes Gehäuse haben. Eine Rippung kann ich bei Deiner so nicht erkennen. Dann bliebe Discus ruderatus. Ob es nun aber aus dem Herkunftsland des Kaktus oder sonst wo noch andere gibt kann ich so aus dem Ärmel nicht sagen. Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber falls es die Braune ist, wäre auch da in verschiedenen Ecken Deutschlands das Aussetzen problematisch. In Norddeutschland kommt sie z. B. nicht vor.


Danke für die Einschätzung!
Das mit den Bildern ist leider nicht ganz so einfach, er/sie ist so winzig und die Handykamera ist nicht so herausragend :-?
Ich wohne in Ba-Wü im Nordschwarzwald, da kommt sie laut Wiki auch vor..
Sollte ich ihn mal besser erwischen liefere ich Fotos nach..

Danke und liebe Grüße
Laura
Ktctlr
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.04.2020, 11:38

Re: Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Kirsten am 14.04.2020, 18:10

Bitte doch vielleicht jemanden mit einer richtigen Kamera, vorzugsweise mit Makro Objektiv, ein paar Bilder von allen Seiten zu schießen.
Liebe Grüße

Kirsten

BITTE TRAGT NICHT ZUR VERBREITUNG VON CORNU ASPERSUM BEI!
Benutzeravatar
Kirsten
 
Beiträge: 785
Registriert: 14.09.2018, 10:18
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke im Kaktustopf?

Beitragvon Ktctlr am 01.05.2020, 19:50

Hallo liebe Schneckenfreunde,

bitte entschuldigt das späte Update aber es hat etwas gedauert jemanden mit Kamera zu finden..
Ist leider kein Makro Objektiv..
Neue Bilder sind beigefügt, ich hoffe die helfen..

Danke und liebe Grüße
Laura und Kleini
Ktctlr
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.04.2020, 11:38


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: Kaos