Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon MiaKuro am 24.04.2025, 12:44

Hallo,

ich habe heute eine Weinbergschnecke mit sehr kaputtem Haus draußen auf einem Gehweg durch einen Park in Regensburg gefunden und sie mitgenommen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die Schnecke ist unverletzt. Ich kann keine Verletzungen erkennen. Sie hat auch schon gekackt. Aber ihr Haus ist so kaputt, dass ihr Vorderkörper aus einem anderen Loch heraus kommt, als er eigentlich sollte. Ich glaub fast nicht, dass sie das von selbst wieder richtig hinbekommt, zumindest, solange dieses riesige Loch da ist. Das müsste man flicken. Evtl. vorher die Schnecke rein drücken oder so.So sieht das zumindest aus. Ich hab 2 andere leere Weinberghäuser mitgenommen, die allerdings schon etwas länger leer und weiß sind.

Ich hab sowas noch nie gemacht. Und trau mich da fast nicht ran. Ich hab sehr Angst, dass ich da noch mehr kaputt mache. Und muss mich eh erst mal einlesen, wie das alles genau geht mit Kalk und Feuchtigkeit etc. Jedenfalls quillt die halbe Schnecke raus und ich befürchte, dass die eintrocknet, wenn das nicht schnell geflickt wird. Ich hab auch kein Terrarium / Fauna Box. Ich muss jetz selbst was notdürftiges basteln.

Ich hänge mal ein paar Fotos an und hoffe, dass jemand eine Prognose geben kann, ob überhaupt eine Überlebenschance besteht. Die Spitze vom Haus is minimal gebrochen, aber da kommt glaub ich keine Flüssigkeit raus. Will grad nicht gucken, wenns nicht unbedingt nötig ist. Die Schnecke wirkt, als würd sie schlafen.

Vielleicht kann mir jemand ein paar gute Links schicken, wie man da jetz richtig vorgeht. Aber ich such auch selbst.
Am liebsetn wärs mir ja, jemand, der sich auskennt und der sowas schon mal gemacht hat, würde sie zu sich nehmen. Ich glaub, das is ne zu große Herausforderung für einen Anfänger ¯\_(ツ)_/¯

Danke schon mal.

VG Mia
Benutzeravatar
MiaKuro
 
Beiträge: 6
Registriert: 24.04.2025, 12:20

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon Rasplutin am 24.04.2025, 13:59

Die arme Schnecke hat es schwer erwischt.

Hier im Forum gab es allerdings ähnliche Fälle, und häufig gab es doch noch ein Happy-End!
Als erstes sollte überlegt werden, ob und wie der Weichkörper so zurückgedrängt werden kann, dass er wieder aus dem richtigen Loch herauskommt. Dazu suche ich mal vergleichbare "Fälle" herhaus und poste sie hier (das kann ein bisschen dauern):

Schnecke mit kaputtem Haus gefunden - brauche Hilfe

Hilfe - Schwerer Gehäuseschaden [Helix pomatia]

Verletzte Weinbergschnecke - brauche Hilfe, da unerfahren
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4059
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon MiaKuro am 24.04.2025, 14:21

Danke!
Ich hab auch selbst schon ein bisschen nachgeforscht hier. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich sie zurück durchs richtige Loch fummeln kann :-? Ich trau mich garnicht, es zu versuchen >.<
Ich hab sie jetzt jedenfalls erst mal umgesiedelt in eine Kalzium Box. Und dabei die Spitze des Hauses nochmal genauer angeschaut. Die ist wohl doch mehr gebrochen als ich anfangs gesehen hab :( Aber ich glaub nach wie vor, dass dort keine Flüssigkeit austritt. Das Feuchte dort auf den Fotos ist vom normalen Schleim unter der Schnecke. Das Haus lag da beim Ruhen nur so drauf, dass es jetzt dort auch feucht ist. Oder ist das egal und der Bruch dort an der Spitze ist eigentlich ein Todesurteil?
Benutzeravatar
MiaKuro
 
Beiträge: 6
Registriert: 24.04.2025, 12:20

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon Fuzzi am 24.04.2025, 17:26

Hi,
die Schnecke kann es trotzdem schaffen, sie in den richtigen "Eingang" zu bekommen klappt am besten wenn Du sie etwas ansprühst, dann zieht sie sich aus Instinkt zurück und Du kannst sie so bugsieren das sie aus dem richtigen Eingang kommt. Wenn das geschafft ist, braucht sie viel Kalk um zu reparieren..
Du schaffst das garantiert :thumb:
lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 517
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon MiaKuro am 24.04.2025, 18:38

Danke.
Also mein Plan ist es, jetz erst mal bis morgen abzuwarten und zu schauen, was sie nachtsüber macht. Bisher hat sie sich nämlich kaum bewegt. 1cm oder so. Und ich hab sie auch noch nicht essen gesehen. Das sollte so vermutlich nicht sein. Also sie wirkt nicht, als würde es ihr besonders gut gehen. Wenn sich das ändert und sie aktiver wird und "mehr Lebenswillen" zeigt, werde ich morgen mal versuchen, sie durchs richtige Loch zu fummeln. Und dann ist es wohl sinnvoll, auch gleich das riesen Loch irgendwie zu schließen, sonst dreht sie sich wahrscheinlich bald wieder so da rein.

Ich hab ja heute auch direkt 3 leere Weinberghäuschen mitgenommen. Die sind allerdings schon etwas länger leer und weiß. Kann ich die trotzdem benutzen? Oder dann doch lieber frische Eierschale?

Falls ich Eierschale benutze, wie mach ich die am besten sauber? Nur mit Wasser waschen? Oder mit Seife / Spülmittel? Oder abkochen?
Benutzeravatar
MiaKuro
 
Beiträge: 6
Registriert: 24.04.2025, 12:20

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon Fuzzi am 24.04.2025, 18:55

Kein Spüli, nur kurz abkochen
lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 517
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon Rasplutin am 24.04.2025, 19:11

Die drei leeren Schneckenhäuser können auch hilfreich sein, wenn du den Schneckenkörper durch das Loch zurückstupsen willst - ich fand es immer SEHR hilfreich, bei solchen Aktionen ein Schneckenhaus zur Verfügung zu haben. Es lässt sich mit einem Vergleichshaus viel besser erkennen, was nun verdreht ist und was nicht...
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4059
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon Skilltronic am 24.04.2025, 20:17

Puh, das sieht aber gar nicht gut aus.
Hat sich die Schnecke komplett vom Haus gelöst?

Ich wünsche viel Erfolg bei deinem Rettungsversuch.

Gruß
Skill
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3632
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon MiaKuro am 24.04.2025, 20:44

Danke. Ne sie steckt da schon noch gut drin. Das Haus hat 1 sehr großes Loch, da kommt aktuell der Vorderkörper raus. Wie groß es wirklich ist, kann man wohl erst erkennen, wenn sie wieder richtig im Haus sitzt. Und 1 "kleineres" Loch. Das sieht man auf dem aller ersten Foto am besten. Das hat aber auch schon ca. 1cm Durchmesser. Das größere Loch ist vermutlich mind. 2x so groß.
Benutzeravatar
MiaKuro
 
Beiträge: 6
Registriert: 24.04.2025, 12:20

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon MiaKuro am 25.04.2025, 20:22

Huhu,

heut mittag hab ich mich an die Schnecke gewagt :eek:
Erst dachte ich, die wär gestorben, aber dann hat sie sich doch bewegt beim Berühren. Und sie hatte auch schon niminal weiße Haut gebildet um das kleinere Loch. Also scheint das mit der Regeneration zu funktionieren. Obwohl sie nicht den Eindruck macht, dass sie irgendwas isst. Tat mir dann Leid, dass ichs wieder kaputt machen musste >.<

Nach 10 Minuten Fummeln und Drücken hab ich dann erst wirklich das Ausmaß der Zerstörung begriffen. Von der größten äußersten Windung, (die eigentlich sichtbar ist, wenn sie in Normalstellung auf der Öffnung liegt), fehlen geschätzt 80-90% :shock: Keine Chance, dass sie so durchs richtige Loch raus kommt. Also entweder den Rest (Rand der Öffnung) weg machen... oder abdecken. Ich habs mit ner Eierschale gemacht. Die war leider viel zu groß, aber vielleicht ist das ja auch ganz gut so, dass da viel Luft hin kommt? Ich kenn mich ja nicht aus. Wenn die aufliegen sollte, wärs doof. Habs leider nicht besser hinbekommen :( Und wollt sie nicht noch länger nerven. Seit ich sie mit ihrem Eierhelm in ihre Box gelegt hab, hat sie sich null bewegt. Ich hoffe einfach, es wird irgendwie funktionieren.

Hab ein paar Fotos. Auch mit Vergleich zu einem intakten Haus. Da sieht man besser, was wirklich kaputt ist.
Benutzeravatar
MiaKuro
 
Beiträge: 6
Registriert: 24.04.2025, 12:20

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon Rasplutin am 26.04.2025, 06:58

Zum Vergleichen ist es ganz toll, dass du die unverletzten Häuser mitgenommen hast!

Das erste deiner neuen Bilder ("20250425_105110_heller.jpg") zeigt das Atemloch - das muss beim Abdecken frei bleiben.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4059
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Regensburg: Weinbergschnecke mit gebrochenem Haus - Überlebenschance

Beitragvon MiaKuro am 26.04.2025, 11:46

Ja ein Vergleichshaus war auch sehr praktisch, um überhaupt zu verstehen, was da alles fehlt.
Atemloch sollte frei sein. Da die Eierschale ja viel zu groß ist, liegt sie kaum auf. Ich glaube, nur an 2 kleinen Stellen. Aber ist sehr stabil fixiert. Und die Schnecke bewgt sich gerade sowieso garnicht.

Ist es jetzt am besten, sie einfach komplett in Ruhe zu lassen? Sie "sitzt" mit der eigentilchen Öffnung nach unten auf einer mit Kalziumbrei beschmierten Gurkenscheibe. Dort hab ich sie gestern Mittag hingesetzt. Die ca. 15 Stunden davor seit vorgestern Abend saß sie auf einer anderen ebenfalls Kalzium-Gurkenscheibe und es schien ihr dort ja zu passen. Da ist unten auch ein Luftschlitz weil die Gurkenscheibe leicht nach unten gewölbt ist. Ich hab jetz grad mal geschaut. Sie repariert das kleinere Loch auf jeden Fall wieder. Da sehe ich so halbwegs hin, ohne sie zu bewegen. Ich versuch mal, ob ich ein Foto hinbekomme.

Also meine Sorge ist jetzt, dass es unter ihr vielleicht irgendwann anfängt zu schimmeln. Wenn sie ständig auf dieser Gurkenscheibe hockt. Die wird ja auch nicht besser :c)

Edit: Hier mal 3 Fotos. Ich bin mir sehr sicher, wenn ich die Schnecke von der Gurke hebe, reißt auch die Reparaturhaut wieder ab (°_°)
Benutzeravatar
MiaKuro
 
Beiträge: 6
Registriert: 24.04.2025, 12:20


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder