Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Rionagh am 10.04.2011, 16:28

Hallo ;)

Nur noch mal so kurz am Rande, auch wenn es vielleicht längst geklärt ist: wenn ihr Aquarien sucht, fragt UNBEDINGT mal im Freundeskreis nach und sagt, dass ihr auf der Suche nach einem Aquarium seid. Es findet sich mit fast 100%iger Wahrscheinlichkeit irgendein Freundesfreund, der mal ein paar Fische hatte und nun ein leeres Aquarium auf dem Dachboden/im Keller stehen hat.
Nur für alle, die auf der Suche nach Aquarien/Terrarien sind und keines kaufen wollen ;)

Liebe Grüße,
Rionagh
Benutzeravatar
Rionagh
 
Beiträge: 184
Registriert: 25.01.2011, 13:01
Wohnort: Nahe Ulm a.d. Donau

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Chilchen am 11.04.2011, 13:28

Also bei uns finden sich keine... :cry: leider. Hab schon überall nachgefragt und nichts.Schade aber was soll man tun?
Und ich hab was neues,eine neue Schnecke gefunden,alles ist glecuh wie bei einer Bändi,außer das Haus,das ist so cremefarbend mit einem weißen Fleck oben,als hätte jemand etwas abgekratzt... WIe wenn Porzellan runterfällt und dann die Bruchstelle... Gibt es so etwas ,oder ist das keine Bändi? Gibt es welche die die gleiche Größe haben und so...
Komisch...

________________________
Edit: Ungefähr so: Garten-Bänderschnecke nur mit einem weißen DIng auf dem Panzer,was soll ich tun
??? Ich werde bei der nächsten Gelegenheit BIlder einstellen.
Liebe Grüße von Chilchen :')
Benutzeravatar
Chilchen
 
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 14:00

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Drachin am 11.04.2011, 13:54

Du kannst ja mal ein Bild machen und es uns zeigen, dann können wir dir vielleicht sagen, was genau es ist :)
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Maricky am 11.04.2011, 16:59

da ist bestimmt einfach nur die "Farbe" ein bissche abgegegangen als sie mal gestürtzt ist!!
Aber Bilder wären trotzdem nützlich :)
Viele Liebe Grüße
Maricky :D

Avatar von Feuerschnecke 1 :)
Benutzeravatar
Maricky
 
Beiträge: 82
Bilder: 0
Registriert: 16.01.2011, 18:02

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Vanessa. am 11.04.2011, 17:24

Also ich habe mal gelesen, dass wenn Schnecken ihr Gehäuse weiß färben, sie schon etwas "älter" sind. Das kommt einfach mit der Zeit :wink:
Mach dir keine Sorgen, ist nichts schlimmes! Mein Willi färbt gerade auch sein Häuschen weiß.
______________________________________________________________________________
Liebe Grüßle von Vanessa und ihren Schnekis :P
Vanessa.
 

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Chilchen am 15.04.2011, 20:34

Ich habe ein paar FOtos gemacht :) : Das ist die mit dem Fleck.Ich find das sieht abgebrochen aus,aber das ist so gesprenkelt :?
Image

1 verlinktes Bild gefunden.

http://i53.tinypic.com/14ageh2.jpg
Liebe Grüße von Chilchen :')
Benutzeravatar
Chilchen
 
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 14:00

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Gummibärchen10 am 16.04.2011, 13:50

@Chilchen: Abgebrochen ist da nix. :) Deine Schnecke wird tatsächlich einfach alt. Irgendwann wird ihr Haus höchstwahrscheinlich ganz weiß sein. Ich hab auch einige, die so aussehen. Das ist ganz normal. :lol:
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Chilchen am 17.04.2011, 09:15

Puuuuuuuuuuhhhhhhhh! Gut, :danke: Ich hatte mich schon erschreckt!. :danke:
Liebe Grüße von Chilchen :')
Benutzeravatar
Chilchen
 
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 14:00

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Gummibärchen10 am 18.04.2011, 13:22

@Chilchen: Kein Problem. Immer wieder gerne! :lol: Ich kann ja schließlich nicht zulassen, dass Du Dir unnötig Sorgen machst, oder? :wink:
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Chilchen am 10.12.2011, 13:36

Oh war ich lange nicht da ,ahb aber hin und wieder geguckt.

Ich musste meine Schneckis wohl oder übel ins Freie entlassen.
Ich hatte nämlich keine Ahnung wie ich sie überwinter könnte.
Außerdem waren die ganz arg mit Milben befallen,ich glaube das wäre nicht so gut für meinen Hamster.
Ich hab sie mla in meinem Garten entlassen,eine ist gestorben (habe Splitter von ihrem Gehäuse gefunden)

Wieso darf man überjaupt keine Schnecken oder eier,die in Gefangenschaft gelebt haben,aussetzen?
Weil ja eigentlich die Schnecken sich gar nicht begegnet wären?
Kann man noch was machen ausser einfrieren?

Lg
Chilchen
Liebe Grüße von Chilchen :')
Benutzeravatar
Chilchen
 
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 14:00

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Sofiea am 10.12.2011, 14:38

Hallo,

Wildfänge kannst du ohne Probleme wieder aussetzen :wink:
Nachzuchten& Eier soll man nicht aussetzen, sie hätten in freier Wildbahn villeicht nicht das Alter ereicht und sind der natürlichen Selektion entgangen...
Auserdem werden sie über Generationen hinweg weniger widerstandsfähig.
Ein Beispiel dazu: Wilde Mäuse haben keine Schwirigkeiten in der Wildnis zu überleben, Hausmäuse sind schon mehr an den Menschen gebunden (Essensreste, im Haus ist es trocken...), Farbmäuse sterben in der Wildniss nach kurzer Zeit => In menschlicher Obhut sind sie "verweichlichter" geworden.

Auserdem könnte es in dem Gebiet, in dem du die schneckis aussetzt, anddere Schneckenarten geben die durch den plötzlichen Anstieg des Vorkommen der anderen Schneckenart gefährdet werden würde.
Beispiel dazu: Füchse die in Australien zur Kaninchenbekämpfung eingesezt wurden haben zuerst die einheimischen Tiere angefallen, die keine Ahnung hatten das Füchse sie auffressen könnten und keine Angst vor ihnen hatten.

Hoffe ich hab das einigermassern verständlich erklärt :roll:
LG Sofiea
Benutzeravatar
Sofiea
 
Beiträge: 331
Bilder: 90
Registriert: 06.10.2011, 16:16

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Chilchen am 10.12.2011, 15:02

Und wenn ich sage mal,ein Gelege hab und es einfach in meinem Garten eingrabe ,dass ist dann doch so als ob eine wilde Schnecke es eingegraben hat ,oder? (Man kann nat. keine 50 Gelege eingraben aber 1 oder 2).

Mit dieser Verweichlichung würden die Shnecken halt vielleicht sterben,aber ich finde das besser als die einzufrieren (obwohl das besser ist)
Liebe Grüße von Chilchen :')
Benutzeravatar
Chilchen
 
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 14:00

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Birte am 10.12.2011, 15:10

Ganz allgemein kann man sicher sagen, dass in einem Einzelfall nichts schlimmes passieren wird. Trotzdem geht es eher allgemein ums Prinzip, nicht einfach Schnecken zu züchten und auszusetzen, da man selber nie ganz durchblicken kann, was für einen Einfluss das auf die natürliche Population haben kann.
Und wenn man sich nicht sicher ist, ob es vielleicht schaden könnte, sollte man es lieber sein lassen.

In deinem Beispiel wäre es ja immernoch so, dass die Schnecken die das Gelege produziert haben, sich vielleicht in freier Wildbahn nie getroffen hätten, oder nie gepaart hätten. Man weiß es eben nicht genau.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Gummibärchen10 am 10.12.2011, 15:22

Sofiea, das was Du schreibst, mag für domestizierte Haustiere gelten, aber garantiert nicht für Schnecken. Die Nachzuchten sind nicht anders als es die Eltern als Babys waren, haben genau die gleichen Chancen, und sind in der Natur genau der selben Selektion ausgesetzt. In Gefangenschaft findet zwar keine Selektion statt, das ist schon richtig, aber sobald die Schnecken, die in der Natur selektiert worden wären, freigelassen werden, werden sie genauso selektiert. Meine Meinung.

Chilchen, Du hast völlig Recht, es ist genauso wie wenn die wilde es eingegraben hat, und: Für meine Begriffe brauchst Du Dir keine Gedanken machen, Du kannst sie bedenkenlos aussetzen. :wink:

LG, Ulli

@Birte: Die Schnecken suchen sich in Gefangenschaft den Partner doch auch aus. :wink: Vielleicht hätten sie sich in der Natur nicht getroffen, ja, na und? Weißt Du wie viele Partner eine Schnecke in ihrem Leben hat.? Für mich ist das völlig irrelevant. :)
Außerdem: Was sollen die Schnecken denn für einen Einfluss haben? Gar keinen m.M.n. In der Natur werden ständig sooo viele Schneckeneier produziert und ich wette mit Dir, dass die Schnecke sich in der Natur genau zur selben Zeit auch gepaart hätte. :wink:
Lieber lassen und dafür massenhaft Schnecken abtöten, die wahrscheinlich in der freien Natur ein schönes Leben gehabt hätten? Ne, wie kannst Du das mit Deinem Gewissen vereinbaren?
Ich kann nur so viel sagen: Ich halte seit fast acht Jahren Schnecken, hab IMMER ihre Gelege in die Natur entlassen. In meinem Garten hat sich nichts, aber auch gar nichts Nennenswertes an der Population geändert. :wink:
Nur so viel dazu.^^
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Hain-Bänderschneckis. Viele Fragen ^.^

Beitragvon Birte am 10.12.2011, 15:38

Gummibärchen10 hat geschrieben:@Birte: Die Schnecken suchen sich in Gefangenschaft den Partner doch auch aus. :wink: Vielleicht hätten sie sich in der Natur nicht getroffen, ja, na und? Weißt Du wie viele Partner eine Schnecke in ihrem Leben hat.? Für mich ist das völlig irrelevant. :)

Ich schrieb ja auch, dass es im Einzelfall vermutlich keinen Einfluss haben wird, aber man eben nicht sicher weiß, ob es das nicht doch haben könnte. Es hat wahrscheinlich kaum einen Einfluss, aber Chilchen wollte ja wissen, ob es genau das selbe ist und ich bin der Meinung, dass es einen feinen Unterschied gibt, auch wenn der vermutlich nicht viel ausmacht..

Lieber lassen und dafür massenhaft Schnecken abtöten, die wahrscheinlich in der freien Natur ein schönes Leben gehabt hätten? Ne, wie kannst Du das mit Deinem Gewissen vereinbaren?

Mein Gewissen hat kein Problem damit, noch nicht entwickelte Eier einzufrieren. Ich persönlich hab da wesentlich mehr Probleme mit, in biologische Abläufe einzugreifen, ohne genau zu wissen, was mein Wirken auslösen kann. Da denkt vermutlich jeder anders.

Ich kann nur so viel sagen: Ich halte seit fast acht Jahren Schnecken, hab IMMER ihre Gelege in die Natur entlassen. In meinem Garten hat sich nichts, aber auch gar nichts Nennenswertes an der Population geändert. :wink:

Vieles in der Natur passiert nur sehr langsam, manches lässt sich auch gar nicht so direkt beobachten.
Ob man die Gelege von heimischen Schnecken in die Natur entlässt, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, ich will es aber niemandem empfehlen. In deinem Fall mag es tatsächlich keinen Einfluss haben, vielleicht aber doch und es ist nur nicht sichtbar. In einem anderen Fall kann es mehr Einfluss haben, oder keinen.
Da man sich aber nicht ganz sicher sein kann, würde ich immer dazu raten, keine Nachzuchten auszusetzen. Im Endeffekt entscheidet das natürlich jeder selbst, wie er damit umgeht.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

VorherigeNächste

Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder