Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon beatrompeta am 17.03.2010, 22:44

Liebe Schneckenliebhaber,

seit kurzem weiß ich dank Eurer Hilfe, daß das kühle, runde Wesen im Rucola, eine Babygrunzschnecke war :danke: . Mein Salatlieferant gab an, daß er den Rucola aus Südfrankreich bekommen hat. Seit Januar hat sie sich schätzungsweise größen- und gewichtsmäßig vervierfacht. Kalkbrei hat sie noch nie gesehen. Meistens ißt sie Baby-Römersalat oder eben Rucola. Banane, Tomate, Gurke, Apfel, Frischkäse, Fischfutter kommt nicht besonders an. Ist ihr/ihm egal, glaube ich.
Was glaubt Ihr, was ich ihr/ihm weiter noch anbieten sollte? Gemischte Mittelmeerküche? Oliven? Sardellenbrötchen? :) Langsam gehen mir die Ideen aus, außerdem bin ich unsicher, ich will ihn/sie ja nicht vergiften. Vielleicht ist auch der Abwechslunggedanke beim Essen einfach zutiefst hochzivilisationstypisch und für Schnecken, respektive Grunzschnecken überhaupt nicht relevant!?

Ursprünglich hatte ich natürlich nicht vor, eine Schnecke dauerhaft zu beherbegen und wollte ihn bei endlich wärmeren Temperaturen dann an eine geeignete Stelle hier in Baden-Baden aussetzen. Wegen des Artennichtverschleppungsgebots sehe ich nun selbstverständlich davon ab. Er/sie würde ja wohl auch direkt eingehen, hier ist zwar recht warm normalerweise, aber Südfrankreich ist das nicht!! Bis wir Herrn Schneck jedenfalls wieder nach Südfrankreich zurückgebracht haben werden, soll es ihm bei uns in der Küche gutgehen.

Seit zwei Wochen hat er nun eine Hainbänderschnecke aus dem Garten zur Gesellschaft (wenn auch für ihn fremdsprachig) bekommen. Ist das o.k.? Die Hainbänderschnecke hat natürlich ein blödes Los, normalerweise würde sie längst draußen rumkrabbeln. Am Ende passen sie überhaupt nicht zusammen und stören sich eher. Oder sie haben Schneckensex und ich am Ende in der Küche eine neue Schneckenart. O weh!! Weiß da jemand was darüber? Über Tipps dazü wäre ich dankbar. Natürlich wollte ich ihm/ihr einen Artgenossen zur Seite stellen, damit er/sie nicht so alleine ist. Ich habe gehört, dass Schnecken in Gesellschaft auch besser gedeihen. Insgesamt ist es so, daß Herr Schneck deutlich aktiver (und auch ausbruchsfreudiger) ist als die Bänderschnecke.

Es freut sich über Eure Antworten:

Grunzschneckenmama beatrompeta
beatrompeta
 

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon vinbergssnäcka am 18.03.2010, 06:50

Hallo,...danke für den tollen Bericht.....hat mich heute morgen das erste mal zum Schmunzeln gebracht...

Zu Grunzschnecken speziell kann ich garnichts sagen, da ich noch keine hatte......aber ich denke einige Sachen gelten doch ganz allgemein....

Mit dem Futter solltest Du Dir keine zu grossen Gedanken machen....Deine Schnecke mag vermutlich am liebsten grün :) Vermutlich ist es der Traum einer solchen Schnecke in einem Ruccola Beet zu landen......

Mit der Bänderschnecke....vermute die ist etwas inaktiver, weil es ihr vielleicht zu warm ist.....Zimmertemperaturen sind ja doch Hochsommertemperaturen für sie im gegensatz zu der Grunzschnecke, die diese Temperaturen sicher als ideal ansieht....

Die einzigen Bedenken bei der vergesellschaftung der beiden (ziemlich ausgeschlossen, das die Nachwuchs produzieren) ist das ruppige paarungsverhalten der Bänderschnecken.......das könnte deinem Herrn Schneck missfallen.
Wenn Du in meiner Gallerie etwas weiter vorne schaust, so hatte ich einen Wintergast, eine Babybänderschnecke bei meinen Weinbergschnecken....und als beide, die Weinberg- und die Bänderschnecke geschlechtsreif wurden......da wollte die Bänderschnecke auch mitmischen....bei den Weinberg.....und Bänderschnecken beissen sich bei der Paarung...oder als Vorspiel oder was auch immer :).....sehr zum Ärgerniss für die Weinbergschnecken....

So nun weiter viel Spass....und vielleicht kriegst Du ja doch noch richtige Gesellschaft für den "Herrn"

lg Heike
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon Fulica-Fan am 18.03.2010, 07:39

Vielleicht erliegst Du ja auch der Faszination Schnecke und hast dann gar nicht mehr vor, Deinen Gast zurück in seine ursprüngliche Heimat zu bringen, sondern suchst nach mehreren Artgenossen für ihn. Auf Dauer. Könnte ich mir durchaus vorstellen :wink: Vielleicht gibt es ja sogar jemanden in diesem Forum, der diese Art hält?

Auf jeden Fall fand ich Deinen Beitrag sehr erheiternd geschrieben, hat Spaß gemacht ihn zu lesen :)
Fulica-Fan
 

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon Claudi am 08.04.2010, 07:31

Ihr werdet es nich glauben,aber mir ist gestern das selbe passiert. :lol:
ich hatte eine 2 cm Grunzschnecke in meinem Rucula Salat. :lol:
Nun überlege ich ob ich sie behalte oder abgebe,evtl. könnten wir uns ja einigen ob deine zu mir oder meine zu dir Ziehen darf. :wink:
ich würde mich riesig über eine Nachricht freuen. :mrgreen:
Hast du denn auch bilder von der Grunzschnecke???
Bilder und die Geschichte zu meiner gibt es hier. :wink:
Edit Admin: Link entfernt
L.G. Claudia
Claudi
 
Beiträge: 26
Registriert: 24.06.2009, 14:31
Wohnort: Neumarkt i.d.opf.

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon Birte am 08.04.2010, 08:49

Hallo Claudi,

ich habe deinen Link entfernt.

Erzähl deine Geschichte gerne hier, das soll ein Forum sein, in dem man Dinge direkt sehen und lesen kann und nicht erst drei Links folgen muss, bis man irgendwo angekommen ist.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon Claudi am 08.04.2010, 10:37

:o Ohh entschuldigung.
Das war natürlich nicht böse gemeint.Ich werds mir merken. :oops:
L.G. Claudia
Claudi
 
Beiträge: 26
Registriert: 24.06.2009, 14:31
Wohnort: Neumarkt i.d.opf.

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon karink am 10.06.2010, 17:30

:danke: beatrompede und Claudi und der Rest der Schneckenfangemeinschaft.

Ich bin Neueinsteiger im Forum und mit Schnecken.

Mein Schneckchen fand ich am 11.03.10 im Kühlschrank in den Kohlrabiblättern, nachdem sie schon 1 Woche darin wohnte.
Ich besitze Vögel und Hamster und hole mir die Blätter aus dem Supermarkt.
Im letzten Blatt fand ich " sie " und sie tat mir leid.
So richtete ich ihr ein Nest mit Erde, Gurke und Apfel. Als Dank knurrte sie mich 3 x an und schäumte.
Am 11.05.10 war sie verkapselt, was ich da noch nicht wusste.
So habe ich ihr auch zur Gesellschaft eine " Straßenschnecke " hinein getan, aber mich vorsichtshalber bei einen Experten erkundigt:

Die Schnecke aus dem Laden:
Cantareus apertus (frueher "Helix aperta").. Die "Grunzschnecke" aus dem Mittelmeergebiet. Charakteristisch ist der gewoelbte "Uebersommerungsdeckel", den die Schnecke sich baut, wenn es ihr zu trocken ist.
3. die Schnecke aus dem Garten ist eine normale Baenderschnecke=Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis, Schwarzmuendige Baenderschnecke)

Wichtig für Futter ist, dass es möglichst keine Reste von Gemüse aus dem normalen Laden sind (diese sind oft mit speziellen Molluskengiften gegen Schneckenfrass behandelt, auch wenn es nicht drauf steht). Im Bioladen sollte das nicht der Fall sein. Und aus dem eigenen Garten kann man natürlich auch alles mögliche verfüttern. Ein Notbehelf wenn man keinen Zugriff auf Gartenpflanzen/-früchte oder Bio-Futter hat, wäre, das Futter lange und sorgfältig zu wässern.
Ansonsten kann man alles verfüttern, was Schnecken gerne essen. Gurke ist immer ein guter Tipp, das fressen alle Schnecken mit Begeisterung. Kartoffeln sollte man kaum verfüttern, die schimmeln oder verfaulen leicht - und werden oft auch nicht gerne gefressen. Kohlrabi geht, Löwenzahn ist gut geeignet. Irgendwie kann man vieles ausprobieren, bis auf das Spritzmittel-Gift (s.o.) wissen die Schnecken sehr gut, was sie essen dürfen und was nicht.
So bin ich beruhigt, da sie noch verkapselt ist, das diese das im Sommer tun.
Anfrage: Meine Nachbarin hat viele Babyschnecken von Achatina fulica, die werden aber sehr groß. Gibt es Interessenten ?
Viel Spaß. Melde mich wieder wenn es was neues gibt. Tschüss karink

Edit: Karin bat mich diese Bilder für sie zu verkleinern und einzustellen, Birte






:cry: Grunzschnecke leider verstorben
Zuletzt geändert von karink am 16.06.2010, 17:58, insgesamt 2-mal geändert.
karink
 
Beiträge: 18
Registriert: 10.06.2010, 16:55
Wohnort: Dresden Sachsen

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon Baby am 10.06.2010, 19:06

Hu hu
Ich kann leider nicht helfen, mich interessiert aber brennend ob die beiden unterschiedlichen Schnecken sich wahr nehmen bzw. Kontakt haben, sich mögen oder so :? Weil ich meiner Schnecke (gemeine Heideschnecke, aber nicht 100% sicher) auch zur Gesellschaft eine Gartenschnecke dazu getan habe, die beiden sich aber leider überhaupt nicht wahr zu nehmen scheinen :cry:
Wäre super nett wenn du das noch berichten würdest. :lol:

edit by Geli: Schriftfarbe geändert.
Benutzeravatar
Baby
 
Beiträge: 1242
Bilder: 299
Registriert: 09.06.2010, 20:23
Wohnort: Duisburg

Re: Grunzschnecke: Essen, Wohnen, sozialer Kontakt

Beitragvon Birte am 10.06.2010, 20:48

karink hat mich gebeten, Bilder für sie einzustellen. Diese sind jetzt oben in ihrem Beitrag zu sehen!
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder