Hallo Steffi,
in der freien Natur müssen unsere einheimischen Weinbergschnecken (lateinich: Helix pomatia) tatsächlich in den Winterschlaf. Dieser wird durch das schwächer werdende Tageslicht, sinkende Temperaturen und durch den Rückgang der Futterpflanzen eingeleitet. Die Weinbergschnecke sucht sich dann ein Versteck unter Laub, Rinde und in Mauerspalten. Zum Schutz gegen Austrocknen verschließt sie ihre Öffnung mit einem harten Kalkdeckel. Im Frühjahr stößt die Schnecke -wenn es so warm ist, daß auch die Futterpflanzen wieder wachsen- den Kalkdeckel im Ganzen wieder ab.
Im Terrarium ist es ganzjährig warm und feucht, das Licht bleibt stehts annähernd gleich und Futter ist immer reichlich vorhanden. Somit besteht für die Schnecken kein Grund mehr in Winterschlaf zu gehen. Tiere die von einer Schneckenfarm kommen und bis vor kurzem noch im Freien gelebt haben, gehen manchmal trotzdem in Winterschlaf, weil sie einfach diesen Rhythmus im Blut haben. Andere steigen sofort auf Dauerbetrieb um, wobei man oft trotzdem den Winter über eine etwas geringere Aktivität als sonst feststellt.
Eure gehören offensichtlich zur ganz aktiven Spezies

.
Die gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) bildet keinen Kalkdeckel. In ihrer ursprünglichen Heimat (Mittelmeerraum) geht sie in Trockenruhe. Sie verschließt ihr Häuschen nur mit einem Häutchen aus getrocknetem Schleim. Sie wird sehr gerne gehalten, weil sie aufgeweckter und leichter zu pflegen ist als Helix pomatia.
Wenn eure Schnecken nicht in Winterschlaf gehen, braucht ihr euch keine Sorgen machen. Kalk brauchen sie aber trotzdem immer.
Zum Gelege: meist sind nicht alle Eier befruchtet. Helix pomatia legt etwas 60 Eier. Die ersten Gelege sind etwas kleiner. Die Eier können tiefgekühlt werden oder mit kochendem Wasser übergoßen werden. Also rechtzeitig in der Erde nach den beiden Gelege suchen. Es werden recht schnell zu viele und dann muß man das u.U. mit den Babyschnecken machen. Terrarientiere dürfen nicht ausgesetzt werden.
Viel Freude mit den schleimigen Gesellen
Liebe Grüße
Diana