Schneckenanfänger braucht Hilfe (Gruppen/Terrarien Größe etc)

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Schneckenanfänger braucht Hilfe (Gruppen/Terrarien Größe etc)

Beitragvon Ariki am 21.04.2025, 10:23

Hey liebe Schnecken-Liebhaber, :)

ich bin seit ca. 1 Jahr am überlegen mir Schnecken zuzulegen (nachdem ich bei meiner älteren Schwester zu Besuch war nachdem sie sich welche gekauft hatte).

Nun habe ich mich endlich entschieden. Ich bin aber ein sehr vorsichtiger (überdenkender) Mensch und habe daher viiiieeele Fragen.

Also erst mal : ich möchte hauptsächlich Hainbänderschnecken und Gartenbänderschnecken halten. 8D Möchte jedoch auch ein paar cornu aspersum, arianta arbustorum und evtl. Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana) oder theba pisana (die finde ich derzeit beide eher nicht zum Kauf) - sprich keine ausgefallenen Exoten die hier überhaupt nicht vorkommen.

Soweit ich weiß, kann man beide Bänderschnecken mit den Cornu Aspersum halten. (wenn das falsch ist und sich z. B die beiden Bänderschnecken Arten evtl. Paaren könnten sagt mir bitte bescheid, dann werde ich sie getrennt halten)

Nun meine Fragen:

1. Gruppengröße und Terrariengröße
Ich finde die verschiedenen Farben der Bänderschnecken einfach wunderschön und hätte am liebsten viele verschiedene. Bei den Hainbänderschnecken z. B 5 farbgebungen - jeweils 2=10 Stück. Und bei den gartenbänderschnecken gibt es ja noch so viel mehr schöne Farben. Wenn ich dann von denen noch 6-7 verschiedene Farben zu je 2 habe wären wir schon bei 20-24 Schnecken. :shock: (kann auch sein dass ich mir erst mal weniger kaufe und ein paar aus einem Gelege behalte aber das ist so ca. die Endzahl mit der ich rechne)

Hier frage ich mich, ob das eine zu große Gruppengröße ist (auch bei sehr großem Terrarium), ich habe nicht wirklich etwas dazu gefunden, wie gesellig sie es denn wirklich mögen und was zu viel ist.

Ich hatte den Gedanken ein 120x50x50 oder 100x50x50 Aquarium zu kaufen und dort alle gemeinsam zu halten.

Nun habe ich aber wie erwähnt Sorge, dass es zu viele Schneckis in einem zuhause sind und natürlich ist es in einem so großen Terrarium/Aquarium auch schwieriger bei den Winzlingen wirklich alle Gelege zu finden.

Sollte ich also lieber z. B 10-12 Hain bänderschnecken und 5 cornu aspersum(man soll ja mindestens 3 halten) in einem Terrarium
Und die gartenbänderschnecken (+ evtl 5 arianta arbustorum) in einem weiteren halten?

2. Wenn es besser ist sie zu trennen wegen Überfüllung (was ich denke) - welche größe ist denn für ca 12 bänderschnecken und 5 der anderen (cornu asp. oder arianta arb.) angemessen? Ich hatte hier im forum gelesen 40x40 bei max 5 bänderschnecken. Was ja hieße ich bräuchte bei 12 schon ein wesentlich größeres.

3. Dann ist natürlich auch noch die Frage ob ich diese Größe dann auch direkt von anfang an nutzen kann oder für den Anfang wenn sie alle noch sehr klein sind ein noch kleineres zuhause einrichten sollte (40x40/30x30/20x20 oder so) ¯\_(ツ)_/¯

4. Bzgl. des Klimas: da es sich ja um heimische Schneckis handelt die keine extrem hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, ist es ausreichend, einen Holzrahmen mit engmaschigem Fliegengitter zu überziehen (damit die süßen Lümmel nicht entkommen können) oder muss ich eine gelochte plexiglasscheibe drauf legen (zumindest zum Teil). Meine Wohnung ist auch nicht die hellste, brauche ich also noch eine Lampe damit es den kleinen gut geht?)

5. Gehege an sich: wie gesagt hatte ich vor, ein Aquarium zu kaufen und einen Deckel zu bauen. Es gibt jedoch solch stark geteilten Meinungen, dass ich etwas verunsichert bin. Ist ein OSB terrarium doch besser (welches man natürlich erst mal abdichten müsste) - Vorteil ist man kann dieses von vorne mit schiebetüren öffnen und teilweise je nach Größe auch von oben) - ein Glas terrarium ist nach meinen suchergebnissen teurer als ein Aquarium (in der selben Größe) weshalb ich wenn ich ein terrarium wählen würde eines aus OSB Holz kaufen würde.

6: Geschlechtsreife und Gelege:
Ich habe folgende Infos : Hain bänderschnecken und Gartenbänderschnecken werden mit ca 1 Jahr geschlechtsreif, cornu aspersum nach 6 Monaten und arianta arbustorum nach 1-2 Jahren. - stimmt das so? Das hört sich teils sehr lang an. Das hieße ja dann auch, dass man wenn man z. B nur Bänderschnecken hält und sie von Geburt an hat, erst nach vielen Monaten anfangen müsste nach Gelegen zu suchen.


7.Gelege/Schwangerschaft: ich habe gelesen, dass die meisten wenn nicht sogar alle meiner ausgewählten Schneckenarten ca. 2-3 Wochen schwanger sind bevor sie ihre Eier legen und die Babys nochmal ca. 2 Wochen brauchen bis sie schlüpfen. Reicht es da nicht auch, alle 2wochen nach gelegen zu schauen?
- andere Frage zu Schwangerschaft und Gelegen: stimmt es, dass manche Schnecken sich nicht das ganze Jahr paaren? Bei der cornu z. B habe ich irgendwo gelesen, dass sie nur im Frühjahr und Herbst Eier legt. Falls jemand von euch also nur cornu aspersum hält : kontrolliert ihr dennoch das ganze Jahr nach Gelegen jede Woche oder nur in den "Paarungszeiten"

8. Pflanzen, Bodenhelfer, Einrichtung:
- Pflanzen: Ich habe gelesen, dass viele Efeu und dergleichen in ihr Terrarium Pflanzen. Dieser ist jedoch giftig und während die meisten sagen, sie werden nicht angefressen, haben einige von euch bereits berichtet, dass auch giftige Pflanzen angefressen wurden. Gibt es denn nicht giftige Pflanzen, welche aber nicht direkt aufgegessen werden (wie z. B Löwenzahn). Generell frage ich mich wie man das anstellen soll mit Pflanzen im Terrarium. Wenn man 1x pro Woche alles rausholen muss um nach Gelegen zu suchen, stresst das doch auch die Pflanze. Zimmerpflanzen soll man ja auch nur wenn unbedingt notwendig umtopfen. Und sie aus der Erde zu holen da dort Gelege versteckt sein könnten ist ja im Grunde dasselbe.

- Bodenhelfer: mein Gedanke war hier: kompostwürmer und Asseln oder springschwänze. Hier habe ich aber auch gelesen, dass Asseln nichts für kleine Schneckenarten sind. - also doch keine Asseln und dafür springschwänze und Wurmis?

Einrichtung: ist sammeln aus dem Wald okay? Wie reinige ich Äste, Blätter etc ausreichend, damit ich nicht irgendwelche für meinen Schneckis gefährlichen Milben oder sonstiges mit ein schleppe? Heiß abwaschen oder in den Ofen? Ich komme mir nur seltsam dabei vor, Äste zu bestellen schließlich sind sie direkt um die Ecke. Moos kaufe ich natürlich, das soll man ja gar nicht aus Wäldern entfernen.

- Boden:
Brauche ich eine drainageschicht? Ich weiß Blähton ist nicht geeignet. Wenn ich also unter die Erde eine Drainageschicht machen sollte, was benutze ich?
Ist Terrarien Erde mit Kalk gemischt natürlich okay oder sollte ich z b noch Substrat extra für schnecken hinzufügen?


Übrigens sollen die Fragen bzgl. Gelegen nicht implizieren, mir ist es zu viel Arbeit einmal die Woche nach Gelegen zu schauen, das ist natürlich gar kein Problem. Ich denke sogar es kann Spaß machen jede Woche das Terrarium neu einzurichten 8D aber ich frage mich auch, ob das nicht evtl stressig für die Schneckis ist und man es etwas rauszögern könnte. (habe vor sie dann beim putzen der Terrarien kleinere Boxen (faunarien) oder einfach eine größere plastikaufbewahrungsbox mit etwas Erde und Futter zu setzen)


Generell bin ich (teils leider) ein Mensch der viel zu viele Fragen stellt. In den letzten Tagen seit meiner Entscheidung habe ich viele Stunden (und teils schlaflose Nächte - habe urlaub) damit verbracht alles mögliche zu recherchieren. Dennoch bin ich noch unsicher und daher der riesen Text hier. (sorry hierfür. Ich will nur wirklich, dass es meinen Schleimern auch gut geht) meine Schwester (31, ich 29) hat mich schon belächelt weil ich mir so viele Gedanken gemacht habe

Aaaah jetzt sind es so viele lange Fragen geworden (kleiner Schock bei der Vorschau), ich entschuldige mich nochmal.
Bin aber für jegliche Hilfe Tipps und Tricks dankbar :danke:

Euch allen auch noch frohe Ostern :)
PS: Ich hab den Beitrag ausversehen 2 mal veröffentlicht. Hab in den FAQs geschaut aber finde nur wie ich etwas bearbeite, bekomme den anderen nicht gelöscht :kin:
Ariki
 
Beiträge: 4
Registriert: 21.04.2025, 07:46

Re: Schneckenanfänger braucht Hilfe (Gruppen/Terrarien Größe etc)

Beitragvon LolaLuca am 21.04.2025, 11:59

hallo,
mein mini-beitrag zu pkt. 8 - pflanzen: ich hatte es anfangs mit verschiedenen tillandsien (luftwurzler) versucht, denen war es auf dauer aber zu feucht (habe grunzschnecken). vielleicht klappt das im bänder/cornu-bereich besser.
dann hatte ich eine saison bergpalme und lucky bamboo drinnen und zwar in plastikblumentöpfen, die sich bei der eiersuche leicht heraus nehmen lassen. auf die topferde hab ich ein maulwurfgitter mit etwa 4-5mm maschenweite gelegt (ein loch für die pflanzenstängel ausgeschnitten) und das gitter mit haarklammern aus plastik in der erde fixiert. hat funktioniert, die erde war schneckensicher. die pflanzen wurden beklettert, jedoch nicht angefressen.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 761
Bilder: 156
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Schneckenanfänger braucht Hilfe (Gruppen/Terrarien Größe etc)

Beitragvon Ariki am 21.04.2025, 12:06

Hi LolaLuca,

Danke für die Info. Die Idee mit dem Netz ist klasse. Da wäre ich nie drauf gekommen :-D
:danke:
Ariki
 
Beiträge: 4
Registriert: 21.04.2025, 07:46

Re: Schneckenanfänger braucht Hilfe (Gruppen/Terrarien Größe etc)

Beitragvon Fuzzi am 21.04.2025, 16:08

hi...äh..jaaa...viel zu lesen ;)

ich antworte mal auf die Schnelle, ich halte Bänders und Cornus in getrennten Aquarien ( mit Fliegengitterdeckel), auch weil allein die Bade + Heilerdeschalen der Cornugemeinde zu tief für die Bänders wären. Bänders sind pinkelige Esser ( meine jedenfalls) und fressen vor allem Flechtenäste sehr gerne ,Süßkartoffelscheiben, Karottenstreifen und Mairübchenblätter (welk), angefeuchtete Algenflocken. Ich hole mir alles aus dem Wald und tu nichts einfrieren oder im Backofen backen ( schon alleine der Gedanke der zig Minibewohner die dann im Backofen qualvoll verbrennen.....nee...) kleine Käferchen oder mal ne Ameise kommen auf dem Weg mit rein, und wenn ich mal "echte" Schneckenmilben hab, kommen Raubmilben mit rein, ich mach nicht alles "steril" damit sind dann auch alle Nährstoffe der Äste oder Laub flöten und somit sinnlos als Futter. Ich seh das entspannt, die Schnecks sollen es so artgerecht als möglich haben, daher kommt alles so in die Terras wie es ist ( Cornus, Bänders, Weinbergs). Gelege sollte man schon 1x Wo suchen, und man findet auch immer welche :lol: Holzterrarien müssen behandelt werden damit sie nicht schimmeln und eignen sich somit nicht für Schnecken oder Amphibienhaltung. Schnecken reagieren oft empfindlich auf chemische Reizstoffe wie Duftkerzen, Rauch etc. was bei einer Holzterrarienbehandlung so ausströmt oder aufgesaugt wird will ich mir nicht ausmalen.... lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 508
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Schneckenanfänger braucht Hilfe (Gruppen/Terrarien Größe etc)

Beitragvon Ariki am 21.04.2025, 22:10

Ich hole mir alles aus dem Wald und tu nichts einfrieren oder im Backofen backen ( schon alleine der Gedanke der zig Minibewohner die dann im Backofen qualvoll verbrennen.....nee...) kleine Käferchen oder mal ne Ameise kommen auf dem Weg mit rein, und wenn ich mal "echte" Schneckenmilben hab, kommen Raubmilben mit rein, ich mach nicht alles "steril" damit sind dann auch alle Nährstoffe der Äste oder Laub flöten und somit sinnlos als Futter. Ich seh das entspannt, die Schnecks sollen es so artgerecht als möglich haben, daher kommt alles so in die Terras wie es ist ( Cornus, Bänders, Weinbergs).


- gut zu wissen. Dann hab ich mich evtl. etwas zu sehr durch sehr vorsichtige Schneckenhalter beeinflussen lassen. Wie du es machst ist es definitiv entspannter. :thumb:

Gelege sollte man schon 1x Wo suchen, und man findet auch immer welche :lol:

Okay danke.

Holzterrarien müssen behandelt werden damit sie nicht schimmeln und eignen sich somit nicht für Schnecken oder Amphibienhaltung. Schnecken reagieren oft empfindlich auf chemische Reizstoffe wie Duftkerzen, Rauch etc. was bei einer Holzterrarienbehandlung so ausströmt oder aufgesaugt wird will ich mir nicht ausmalen.... lg Fuzzi

- ja ich bin auch eher für Aquarien nach meiner Recherche. Meine Schwester hat von OSB Terrarien geredet, da wollte ich nur mal ne weitere Meinung einholen.

Hauptsächlich bin ich mir wegen der Größe der Gruppe unsicher (kann ja wir bereits gesagt sein, dass bestimmte schneckenarten nicht so gerne in großen Gruppen leben) und der große des Terras für die jeweiligen Gruppengrößen.

Danke für deine Antwort :)
Ariki
 
Beiträge: 4
Registriert: 21.04.2025, 07:46


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder