Hallo Floh,
Ich muß sie kräftig anstupsen (am Häuschen) oder kurz festhalten). Daß sie auch von alleine grunzen hab ich bis jetzt noch nicht gehört. Und zwei machen es gar nicht mehr- die hatte ich schon bei Vorträgen mit dabei. Sie haben sich so an die Berührung gewöhnt, daß sie sich nicht mal mehr einziehen, wenn ich sie auf die Hand nehme. Ich denke, das machen die Grunzschnecken wohl nur zur Fressfeindabschreckung. Aber die anderen grunzen/quietschen dafür gleich zwei-, dreimal hintereinander.
Und so sehr vergraben, wie in der Literatur beschrieben wollen meine sich auch nicht.
Bezieht sich die Altersangabe auf die in freier Wildbahn oder auch auf die in Gefangenschaft gehaltenen Tiere? Zwei bis vier Jahre- das ist nicht viel. Weinbergschnecken werden im Terrarium meist auch viel älter als draußen.
Bin gespannt, wann ich die ersten Kleinen durch das Terrarium schnecken sehe.