Hallo Yoni,
erstal finde ich es herzallerliebst wie Du Dich um die kleine Schnecke kümmerst. Schnecken sind einfach tolle Tiere
Also, zu Deinen Fragen: Ich würde bei Marie auf eine Cornu asperum (gefleckte Weinbergschnecke) tippen... auf dem 3. Foto sieht man ganz deutlich die typischen dunkelbraunen Streifen. Allzu weit möchte ich mich da aber nicht aus dem Fenster lehnen, aber nach einer Nudelschnecke sieht mir das eher nicht aus.
Bei einer Cornu aspersum brauchst Du nicht allzu hohe Luftfeuchtigkeit, um die 50% -60% reicht aus. Genauso die Temperatur .. bei dieser Art reicht Zimmertemperatur aus. Die ganzen Hygrometer sind meist auch eh ungenau, da reicht es wenn man ab und zu alles mal richtig nass sprüht und es dann erstmal etwas antrocknen lässt. Beschlagene Scheiben sollen gar nicht erst entstehen. Leitungswasser ist in Ordnung, das einzige was dabei entsteht sind Kalkflecken. Die kann man mit destilliertem Wasser vermeiden.
Gummi sollte dem Tierchen nichts ausmachen, sie frisst das ja nicht. Meine Schnecken kriechen auch im Terra über die Silikonnähte, da passiert gar nix.
Cornu aspersum werden nicht sonderlich groß, maximal 4cm. Ich selbst hatte mal 5 Cornus aspersum maxima, die wurden etwas größer. Die hatte ich in einem Terrarium mit der Größe BxTxH: 40x30x30cm. Da hatten alle genug Platz. 5 Tiere sollte man bei dieser Art schon halten, das ist eine gute Gruppe die nicht zu groß und nicht zu klein ist.
Ein kaputtes bzw. gesplittertes Haus repariert die Schnecke selbst. Dazu benötigt sie ausreichend Kalk (den Du aber zur Verfügung stellst). Sepia und gemahlene Eierschale reichen vollkommenn aus, die Schnecke wird so viel zu sich nehmen wie sie braucht. Ein Brei ist eigentlich nicht notwendig... meist wird dem Brei noch etwas hinzugesetzt was die Schnecke sehr mag, das quasi als "Lockmittel" funktioniert und so das Tier animiert mehr Kalk zu sich zu nehmen als sie braucht. Wenn sie also genügend Kalk hat braucht sie keinen Brei. Das Weiche und instabile wird der Wachstumsrand sein, der ist noch nicht dick und splittert leicht. Bitte gehe da nicht mehr dran, denn es kostet die Schnecke viel Kalk und Energie um den kaputten Rand wieder zu reparieren und weiter zu wachsen.
Wenn die Schnecke ausgewachsen ist wölbt sich der Rand leicht nach außen, jedenfalls bei den Cornus. Daran kann man erkennen dass die Schnecke ausgewachsen ist.
Haferflocken sind ein eher umstittenes Thema... gequellt oder nicht, sie sollen wohl schon bei Schnecken zum Tod geführt haben weil sie im Bauch wohl weiter aufgequellt sind. Davon würde ich also eher abraten.
Ob sie tierische Proteine in Form von Gammarus oder Fischfutter mag kann man nur durch testen herausfinden
wenn sie das mag solltest Du ihr bloss nicht zu viel davon geben! Gerade wenn das Tier noch nicht ausgewachsen ist. Ein wenig Proteine einmal die Woche reicht, täglich wäre viel zu viel.
Wenn Du sie ansprühst ist das nicht tragisch, wenn es in der Natur regnet hat die Schnecke ja auch keinen Schirm
Es stört sie zwar etwas und sie zieht sich evtl. etwas ein, aber schädlich ist es nicht.
Generell kann man Sachen zu einrichten des Terras draußen sammeln, allerdings schimmeln diese Sachen gerne mal. Dass man sich wirkliche Schädlinge von draußen einschleppt ist aber eher unwahrscheinlich, solange Du keine Ameisenkolonie einschleppst. Im Gegenteil, wenn man Kleinstlebewesen im Terra hat entwickelt sich darin ein gesundes Mikroklima. Solltest Du also Dinge wie Moos, Äste, Laub etc. von draußen sammeln bitte bloß nicht abkochen oder im Ofen ausbacken!
Du kannst es ausreichend wässern oder in der Badewanne/Dusche tauchen um größere Tierchen im Vorfeld abzusammeln. Kleine Milben oder gar Springschwänze sind sogar super für den Boden
Wenn Du noch mehr Fragen hast - einfach fragen
Liebe Grüße
Kat
Wenn man den ganzen Irrsinn des Lebens einmal für sich modifiziert hat, geht's.