Spanische Petersilienschnecke? ;-)

Hier könnt ihr alles zu Eurer Fundschnecke schreiben.

Re: Spanische Petersilienschnecke? ;-)

Beitragvon LolaLuca am 20.03.2025, 21:16

jetzt wird‘s noch spannender, ein/e pilot/in mit schneckgepäck im rettungsflug :) tut alles nichts zur sache, aber der schneck mit seinem weissen haus sieht extrem hübsch aus! verfolge gespannt schnecks weg in die freiheit.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 747
Bilder: 141
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Spanische Petersilienschnecke? ;-)

Beitragvon Fuzzi am 21.03.2025, 04:18

ich schmeiss mich fort..Pedro mit Pilotenbrille auf den Fühlern..... :lol: :lol:
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 503
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Spanische Petersilienschnecke? ;-)

Beitragvon Weisser.Falter am 21.03.2025, 18:05

:-D Ihr seid lustig! Na, muss Euch wohl enttäuschen, leider wird es eher ein blinder Schneck-Passagier. Ggf mit provoziertem Trockenschlaf vorher. ¯\_(ツ)_/¯ Hat jemand sichere Schneck-Unterbringungsideen?

Falls Pedro doch Familie hier haben sollte, wäre es natürlich wesentlich leichter…
Bilder von heute:



Liebe Grüße!
Benutzeravatar
Weisser.Falter
 
Beiträge: 8
Registriert: 06.03.2025, 12:16
Wohnort: Berlin

Re: Spanische Petersilienschnecke? ;-)

Beitragvon Papierboot am 03.04.2025, 11:45

Hallo,

ich wollte fragen, ob das Foto täuscht oder Pedros Gehäuse auf dem ersten Bild einen Kiel/ eine Kante aufweist, die er später nicht mehr besitzt? Bei Theba pisana
wäre dies der Fall: Juvenile Schnecken haben einen Kiel, der sich in der letzten Windung verliert und zu einer Rundung wird.

Als zweites Kriterium könntest du vielleicht einmal schauen, Weisser Falter, wie die Gehäuseunterseite beschaffen ist. Wenn Pedro sein Bauwerk nahezu vollendet hat,
müsste sein Nabel halb verdeckt sein, falls die Bestimmungshypothese zutrifft. Es müsste dann ungefähr so aussehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Theba_pisana_01.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... ller,_1774)_-_Helicidae_-_Mollusc_shell.jpeg

Außerdem würde ich das Gehäuse einmal in der Seitenansicht (Form, Proportionen, Apex) mit Fotos dieser Art vergleichen.

Thebas sind auch häufig und reisen gern in Gemüse. Hier ein kleiner Bericht mit zwei Fotos (juveniles und adultes Stadium von oben), wie der Autor eine Theba pisana
in einem Salat in Plovdiv findet, aufzieht und in Spanien wieder freilässt:
http://www.zoonotes.bio.uni-plovdiv.bg/ ... orgiev.pdf

Noch ein juveniles Beispiel (Frankreich/Italien):
https://www.forumcoquillages.com/t12098 ... 4-juvenile

Beschreibung von Animalbase/ Uni Göttingen:
http://www.animalbase.uni-goettingen.de ... es?id=1365

Ich schätze, Pedros Familie befindet sich tatsächlich im Süden, falls hier nicht jemand Verwandte hält. In Spanien gibt es auch noch andere Arten mit hellem Gehäuse,
aber von den bisherigen Fotos + Häufigkeit des Vorkommens glaube ich eher nicht, dass sie in Frage kommen.

Viele Grüße
Papierboot
Papierboot
 
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2025, 09:31

Vorherige

Zurück zu Schnecke im Salat

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder