Hallo,
ich wollte fragen, ob das Foto täuscht oder Pedros Gehäuse auf dem ersten Bild einen Kiel/ eine Kante aufweist, die er später nicht mehr besitzt? Bei Theba pisana
wäre dies der Fall: Juvenile Schnecken haben einen Kiel, der sich in der letzten Windung verliert und zu einer Rundung wird.
Als zweites Kriterium könntest du vielleicht einmal schauen, Weisser Falter, wie die Gehäuseunterseite beschaffen ist. Wenn Pedro sein Bauwerk nahezu vollendet hat,
müsste sein Nabel halb verdeckt sein, falls die Bestimmungshypothese zutrifft. Es müsste dann ungefähr so aussehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Theba_pisana_01.JPGhttps://commons.wikimedia.org/wiki/File ... ller,_1774)_-_Helicidae_-_Mollusc_shell.jpeg
Außerdem würde ich das Gehäuse einmal in der Seitenansicht (Form, Proportionen, Apex) mit Fotos dieser Art vergleichen.
Thebas sind auch häufig und reisen gern in Gemüse. Hier ein kleiner Bericht mit zwei Fotos (juveniles und adultes Stadium von oben), wie der Autor eine Theba pisana
in einem Salat in Plovdiv findet, aufzieht und in Spanien wieder freilässt:
http://www.zoonotes.bio.uni-plovdiv.bg/ ... orgiev.pdfNoch ein juveniles Beispiel (Frankreich/Italien):
https://www.forumcoquillages.com/t12098 ... 4-juvenileBeschreibung von Animalbase/ Uni Göttingen:
http://www.animalbase.uni-goettingen.de ... es?id=1365Ich schätze, Pedros Familie befindet sich tatsächlich im Süden, falls hier nicht jemand Verwandte hält. In Spanien gibt es auch noch andere Arten mit hellem Gehäuse,
aber von den bisherigen Fotos + Häufigkeit des Vorkommens glaube ich eher nicht, dass sie in Frage kommen.
Viele Grüße
Papierboot