Hallo liebes Forum!
Wir haben Anfang Februar eine kleine Schnecke in unserer Salat-Packung (Herkunft Österreich und Italien) entdeckt. Ich hab mich hier durchs Forum gelesen (herzlichen Dank für die tollen Beiträge und Beschreibungen), es sind aber noch ein paar Unsicherheiten vorhanden, ist ja unsere 1.Schnecke!
Schnecki wohnte anfangs im Gurkenglas mit Salat/Gemüse und Eierschalen. Inzwischen haben wir ihr ein kleines Terrarium (20x20x20) eingerichtet mit:
- Humuskonzentrat (schon etwas aufgekalkt mit geriebenem Sepia, ph-Wert lt Messung ca. 7)
- Sepiastück, zermahlenen Eierschalen zum Fressen
- halber Kokosnussschale als Versteck (nutzt sie bisher nicht)
- gut gewaschenen Salat/Karotte/Tomate/Apfel etc. im Wechsel
- Hygrometer+Thermometer (ca. 60%-70% Luftfeuchtigkeit, ich sprühe öfter rein, und 23 Grad - also Zimmertemp)
- Äste zum Klettern und etwas Laub möchte ich noch reingeben
Sie sitzt sehr oft an der Glaswand oder Decke (schläft auch an der Wand, allerdings meist hinter Salat oder der Kokosschale) und frisst sehr gut, besonders roten Kopfsalat.
Nun zu meinen Fragen:
- Sie ist jetzt seit ca. 5 Wochen bei uns und das Schneckenhaus ist von ca. 4 mm Durchmesser auf 16mmx18mm angewachsen. Kann jemand schon sagen, welche Art es ist? Ich dachte an eine Bänderschnecke, habe hier aber auch über italienische Nudelschnecken (eobania vermiculata) gelesen. Ich wüsste gern, ob es eine einheimische Schnecke ist und ich sie freilassen kann oder ob sie bei uns als Dauergast bleibt? Fotos anbei
- Falls sie nicht einheimisch ist, sollte ich ihr dann unbedingt eine 2.Schnecke als Gesellschaft zur Verfügung zu stellen? Ich fürchte mich ehrlich gesagt etwas vor dem Schneckeneier suchen... Und dafür müsste ich zuerst sicher die Art kennen, oder?
- Zum Aufkalken habe ich bisher nur etwas geriebenes Sepia in das Humuskonzentrat gemischt, heute hat mein Mann aus der Apotheke "Calcium carbonicum praec." geholt - kann man das verwenden bzw. ist das "praec." ok? Schein "gefällter Kalk" zu heißen, war mir hier nicht ganz sicher...
- Bzgl. Heilerdebad: Fressen die Schnecken das und wenn ja, kann man Heilerde verwenden, die beim Menschen für die Haut gedacht ist? (Meine Mutter hatte ein Pulver zur äußerlichen Anwendung daheim, meinte aber, es gibt auch Heilerde, die man als Mensch essen kann)
- Kann/soll man Heilerde auch unter den Humus mischen?
- Die Kokosschale verwendet Schnecki nicht, sollte ich die auch kalken oder schadet die pure Kokosschale ihrem Gehäuse nicht? Ich hab auch die Regel gesehen "nichts Hartes im Schneckenterrarium", kann sie sich bei einem Sturz auf die Kokosschale verletzen?
- Um Schneckis Gehäuse sorge ich mich: es ist noch recht durchsichtig (normal, weil jung?) und sieht sehr matt aus. Und gestern ist mir aufgefallen, dass sie eine Art Kratzer oder Einkerbung am Gehäuse parallel zum Wachstumsrand hat - habe ich hier im Forum noch nicht gesehen und auch bei den Schneckenhäusern im Garten wäre mir sowas noch nicht aufgefallen. Am letzten Bild sieht man es deutlich. Was sagt ihr dazu? Fehlt ihr was? Was kann ich tun?
Entschuldigt bitte die vielen Fragen Bin für alle Tipps und Anmerkungen dankbar und lerne gern dazu... Herzlichen Dank schon mal für die Hilfe!