Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Hat Deine Schnecke eine Verletzung am Häuschen? Poste es hier.

Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon HubbaBubba am 26.09.2025, 18:11

Hallo liebes Forum,
ich habe heute zwei Schnecken mitgenommen, die mir hilfsbedürftig erschienen. Eine, Hubba, hat ein Loch im Gehäuse, aber da es nicht sehr groß ist und sie auch aktiv ist, rechne ich ihr gute Chancen zu. Die andere, Bubba, hatte an der Öffnung ihres Hauses getrockneten Schleim kleben, und wirkte auf mich im Moment so, als hätte sie schon versucht sich Winterfest zu machen, aber wäre aus ihrem Versteck entfernt worden. Also habe ich beide eingepackt und ein altes Aquarium für die beiden hergerichtet.

Ich habe mich ein bisschen belesen, und gegensätzliche Informationen zur Einrichtung des "Terrariums" gelesen. Viele Artikel empfahlen Erde und Moos einzubringen, um die Luftfeuchtigkeit schön hoch zu halten.
In Threads mit ähnlichen Themen hier im Forum habe ich gelesen, dass man lieber Zewa als Untergrund nimmt.
Momentan ist eine Hälfte mit feuchtem Zewa ausgelegt, auf das ich zerriebene Eierschale gestreut habe, und die andere Hälfte ist mit Blumenerde und Moos aus dem Garten bedeckt.
Zum Trinken haben die beiden eine Untertasse in der ganz wenig Wasser steht, damit sie nicht ertrinken und zum futtern haben sie momentan etwas Gurke.

Jetzt frage ich mich, wie ich die beiden am besten Halte. Lass ich das Moos und vorallem die Blumenerde drinnen? geht davon eine Gefahr aus? Soll ich trockenes Laub reinlegen, damit die Beiden sich besser verstecken können?
Gerade Hubba hat sich immer wieder In eine der oberen Ecken verkrümelt, da wo die Alufolie, mit der ich das Aquarium abdecke, schön übersteht und ein bisschen Sichtschutz bietet.
Sollte ich Laub vorher reinigen, und wenn ja wie?

Dann frage ich mich inzwischen, ob ich Bubba nicht ein bisschen übereilig eingesammelt habe. Sie hat zwar etwas gebraucht, bis sie sich aus dem Haus getraut hat und sitzt schon länger recht bewegungslos an einer Stelle, aber da Schnecken nachtaktiv sind, könnte es ihr auch einfach zu früh sein. Alles in einem könnte ich mir vorstellen, dass ich sie nicht unbedingt da behalten muss. Soll ich sie morgen wieder aussetzten, wo ich sie gefunden habe, oder ist es vielleicht auch ganz nett, wenn Hubba nicht allein bleiben muss? Auch, wenn ich mir schwer vorstellen kann, das Schnecken ein ausgeprägtes Sozialleben haben.

Als totale Anfängerin bin ich für Tipps dankbar :)
Zuletzt geändert von Rasplutin am 27.09.2025, 12:15, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
HubbaBubba
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2025, 17:27

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen

Beitragvon Rasplutin am 26.09.2025, 21:02

Hallo,

es ist leider so, dass ich -und wahrscheinlich auch jeder andere- die Verletzung der beschädigten Schnecke nicht erkennen kann: das ist alles schwarz. Kannst du vielleicht bei Gelegenheit ein Foto hochladen, das besser ausgeleuchtet ist?

Aus deiner Beschreibung entnehme ich, dass für die verletzte Schnecke keine akute Lebensgefahr zu bestehen scheint, aber so ohne erkennbares Bild ist es schwer, dir hilfreiche Tipps zu geben...
Zuletzt geändert von Skilltronic am 27.09.2025, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4251
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen

Beitragvon Centi am 27.09.2025, 05:55

HubbaBubba hat geschrieben:Die andere, Bubba, hatte an der Öffnung ihres Hauses getrockneten Schleim kleben, und wirkte auf mich im Moment so, als hätte sie schon versucht sich Winterfest zu machen, aber wäre aus ihrem Versteck entfernt worden.


Bubba ist vermutlich einfach schlafend von irgendwas abgefallen. Schnecken kleben sich zum Pofen mit Schleim an Mauern oder Zweige, und ab und zu hält das doch nicht. Zum Winterschlaf graben sie sich ein und bauen sich einen richtig massiven Kalkdeckel. Bubba kann also gerne wieder raus. :)
Das Eierschalenstückchen im Gesicht entfernt sie selber wieder, das macht nix. An einer gesunden Schnecke draußen kleben auch immer mal ein paar Körnchen Sand oder Dreck.

Zur Frage ob Zewa oder Blumenerde für Hubba: das kommt drauf an, wie massiv der Schaden ist. Wenn große Teile des Körpers frei liegen, ist Zewa besser, weil keine Fremdkörper unter das Gehäuse geraten können, und weil sie sich nicht einbuddeln kann. Das würde sie zwar vielleicht gerne, aber dann kannst du nicht sehen, wie es ihr geht und ob sie den Schaden schon repariert hat. Ein paar Blätter zum drunter Verstecken wären aber noch fein.

Ganz wichtig ist noch, dass du das Aquarium so luftdurchlässig wie möglich abdeckst, am besten mit Fliegengitter (kannst du oben am Rand außen mit dem mitgelieferten Klettband befestigen). Schnecken brauchen Frischluft!

Sonst machst du das schon richtig, sie hat Wasser, Kalk und was zu fressen. :thumb:
Zuletzt geändert von Skilltronic am 27.09.2025, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 368
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen

Beitragvon HubbaBubba am 27.09.2025, 10:06

Danke für eure Antworten. Hier ein kleines Update:

Hubba scheints gut zu gehen, und sie bildet langsam das neue Gehäuse aus.

Bubba habe ich aus dem Terrarium genommen und werde sie im Anschluss zurück zur Fundstelle bringen.

Das Terrarium habe ich erstmal wieder ausschließlich mit Zewa ausgekleidet, ein Hälfte ist feucht, die andere habe ich trocken gelassen.
Laub zum Verstecken werde ich gleich sammeln gehen, provisorisch gibts ein loses Blatt Zewa
Vielleicht lege ich Hubba in ein paar Tagen wieder etwas Moos rein, wenn das Haus schon etwas besser verheilt ist, denn sie schien's gut zu finden.

Ich habe auch einen Rest Fliegengitter für bessere Ventilation angebracht,
Zuletzt geändert von Skilltronic am 27.09.2025, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
HubbaBubba
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2025, 17:27

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen

Beitragvon Centi am 27.09.2025, 10:10

Wenn ich das richtig sehe, ist über dem Loch schon eine neues "Häutchen" gewachsen, oder? Also man sieht nicht direkt durch auf den Schneckenkörper?
Zuletzt geändert von Skilltronic am 27.09.2025, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 368
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig Halten und Pflegen

Beitragvon HubbaBubba am 27.09.2025, 10:58

Wenn ich das richtig sehe, ist über dem Loch schon eine neues "Häutchen" gewachsen, oder?

Genau :D
HubbaBubba
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2025, 17:27

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon Centi am 27.09.2025, 13:50

Super, dann ist sie aus dem Gröbsten eigentlich schon raus! Jetzt muss das nur noch schön aushärten (sozusagen) und richtig stabil werden. :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 368
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon HubbaBubba am 28.09.2025, 14:18

Das freut mich. Dann traue ich mich ihr wieder Moos anzubieten :) Auch einen leeren Blumentopf hat sie dankend als Unterschlupf angenommen.

Wie erkenne ich denn, ob sie wieder bereit für die Freiheit ist? Ist es okay wenn ich in 3-4 Tagen vorsichtig mal die Stelle abtaste, um zu schauen ob sie hart ist, oder sollte ich länger warten?
HubbaBubba
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2025, 17:27

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon Rasplutin am 28.09.2025, 14:46

Ja, in 3 Tagen kannst du die Stelle mal vorsichtig abtasten.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4251
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon Skilltronic am 29.09.2025, 14:18

Ich rate dringend dazu, die Alufolie schnellstmöglich zu entfernen.
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3766
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon HubbaBubba am 29.09.2025, 19:33

Alles klar, ist gemacht. Für mein Verständnis: kann die den Tieren gefährlich werden, oder geht es um die reflektive Oberfläche, was die Schnecke unnötig stresst?
HubbaBubba
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2025, 17:27

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon Skilltronic am 01.10.2025, 15:10

Mal ganz abgesehen von den umweltschädlichen Aspekten bei der Gewinnung des Aluminiums, reagiert das Metall u.a. mit Feuchtigkeit und kann so in den Körper gelangen - dieses Risiko muss man ja nicht eingehen.
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3766
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon HubbaBubba am 01.10.2025, 19:00

[...] reagiert das Metall u.a. mit Feuchtigkeit und kann so in den Körper gelangen

Gut, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Jetzt hing die Schnecke gerne mal kopfüber an der Folie.
Gibt es da Symptome auf ich achten muss? Könnte ich überhaupt noch etwas machen, sollte Hubba zu viel davon aufgenommen haben?

So, jetzt zu einem weniger bedrückendem Update:
Ich habe die Bruchstelle heute einmal angesehen, sie fühlte sich hart an, und Hubba hat es toleriert, und sich nicht ins Haus zurückgezogen.
Daher denke ich, dass es gut abheilt und sie bereits schon ganz gut schützt.
Ich bilde mir ein, dass sogar schon ein bisschen von ihrer Musterung in der neuen Schale zu sehen ist :)
Allerdings ist das Stück auch noch recht dünn.

Eierschalenbrei findet sie super und futtert ihn fleissig. Auch Salat und Kohlrabiblätter wurden als gut befunden.
Bei einem Blick auf den Kot sind mir viele Eierschalenstücke aufgefallen. Scheiden Schnecken einen Großteil davon wieder aus, nehmen aber trotzdem Kalzium auf, oder ist das unnormal?
Leider habe ich vergessen ein Bild zu machen.

Wie beurteilt ihr ihren Fortschritt? Ab wann kann man sie guten Gewissens wieder raus setzten, gerade jetzt, wo es kühl wird?
HubbaBubba
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2025, 17:27

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon Rasplutin am 01.10.2025, 19:27

Wie ist denn die Wettervorhersage in deiner Gegend für die nächsten tage?

Falls es in der Vorhersage warme Tage für die kommende Zeit gibt, kannst du die Schnecke demnächst rauslassen.
Vielleicht, nachdem sie sich noch mal richtig mit Eierschalenbrei vollgetankt hat...
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4251
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schnecke mit kaputtem Haus richtig halten und pflegen [Cornu]

Beitragvon Centi am 02.10.2025, 04:38

Gut sieht sie aus! :thumb:

HubbaBubba hat geschrieben:
[...]
Bei einem Blick auf den Kot sind mir viele Eierschalenstücke aufgefallen. Scheiden Schnecken einen Großteil davon wieder aus, nehmen aber trotzdem Kalzium auf, oder ist das unnormal?


Das ist normal. Wie das mit der Aufnahme ganz genau funktioniert, weiß ich auch nicht (wahrscheinlich wird das Kalzium durch die Verdauungssäfte angelöst), aber die etwas größeren Stücke gehen durch die Schnecke durch. :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 368
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Nächste

Zurück zu Gehäuseschäden

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder