Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Beitragvon LolaLuca am 15.10.2025, 08:34

ich sehe natürlich einige cornus, die sich wo anpappen über den winter. zb. unter abdeckplanen, am schuppen beim totholzhaufen, im gehäuse des e-mobils, in irgendwelchen ritzen usw. frage mich gleichzeitig wo die massenhafte mehrzahl abbleibt. graben sich die vielleicht ein? in der wärmeren jahreszeit weiss ich wo sie hausen, sehe genau woher sie zur dämmerung ausströmen. hintergrund der frage ist, dass ich noch eine von zwei pflegefällen wieder auswildern möchte, sofern es die temperaturen nochmal hergeben sollten und dafür möchte ich den besten platz finden - eben ob eher bei den wenigeren offensichtlich angepappten oder eher wo gutes erdreich wäre. dzt. sind noch mal zwei, drei etwas mildere nächte angesagt und sie müsste dann schnell einen platz finden. bei und sind dzt. noch tigerschnegel, kantige laubschnecken und einige wenige cornus unterwegs.
Zuletzt geändert von Skilltronic am 15.10.2025, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1022
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Beitragvon Rasplutin am 15.10.2025, 10:09

Schön, dass diese Frage endlich mal gestellt wird. :)

Ich kann sie nicht beantworten, weil ich die Antwort nur bei wenigen Schneckenarten kenne; nämlich bei denen, die sich eingraben.
Aber was machen Bänderschnecken, Cornus, Baumschnecken und die vielen anderen, die sich -soweit ich weiss- nicht eingraben?
Zuletzt geändert von Skilltronic am 15.10.2025, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4247
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Beitragvon LolaLuca am 15.10.2025, 13:32

ergänzung: ich sehe nämlich wenn, dann hauptsächlich kleinere bzw. halbwüchsige cornus angepappt.. aber wo sind die adulten :-? gerade die großen brummer müssten angepappt eher ins auge springen..
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1022
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Beitragvon Blackschneck am 15.10.2025, 14:20

Wenn ich im Winter oder frühen Frühjahr mal ausgewachsene Cornus zufällig gefunden habe, war das meist unter überhängenden dichten Grasbüscheln oder umgeknickten Farnblättern. Also am Boden, dicht an einem Wurzelstock, gerne in leichten Vertiefungen, mit stabiler und etwas wasserabweisender Abdeckung durch Pflanzen.
Ob das aber die „Standard-Überwinterung“ von Cornus ist, weiß ich nicht. ¯\_(ツ)_/¯
Zuletzt geändert von Skilltronic am 15.10.2025, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile korrigiert
Viele Grüße,
die Blackschneck!
Benutzeravatar
Blackschneck
 
Beiträge: 309
Registriert: 27.04.2024, 15:44
Wohnort: Lippstadt

Re: Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Beitragvon Skilltronic am 15.10.2025, 14:26

LolaLuca hat geschrieben: 15. Oct 2025 15:32
aber wo sind die adulten :-?


Z.B. hier bei mir am Gartenzaun - gerade gestern entdeckt, weil herabfallendes Weinlaub die Sicht freigab.
Photo wird nachgereicht.
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3762
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Wo überwintern freilebende Cornu aspersum?

Beitragvon LolaLuca am 15.10.2025, 19:58

ja bitte, ein foto von der örtlichkeit wäre klasse. danke für eure infos. und habt ihr, blackschneck & skilltronic, bei diesen ruhenden cornus auch kalkdeckel gesehen bzw. waren die wirklich schon/noch in der winterruhe?
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1022
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder